Saab II Cabrio, Dach öffnet sich nicht
Hallo, ich bin ganz neu hier und habe mir gestern ein Saab Cabrio gekauft. Das Dach öffnet sich nicht, dafür habe ich den Wagen für wenig Geld bekommen. Wer weiß, woran es evt. typischerweise liegen kann? Der Heckdeckelknopf in der Fahrertür hat auch keine Funktion. Sonst geht alles. Wer kann helfen?
68 Antworten
Zitat:
@Petroliuss schrieb am 19. März 2019 um 22:03:07 Uhr:
Hallo nehme mal das Thema etwas auf. Hat wer von euch einen Stromlaufplan eines 900 II Cabrio Bj 97 / Verdecksteuergerät ?
Suche einen Plan mit den Anschlüssen ans Steuergerät und Leitungsfarben.
Hat das Wer in digitaler Form vorliegen und würde es einem interessierten Saab Mitstreiter zur Verfügung stellen ?Dank demjenigen im Voraus.
Gruß
V.
Ich habe keinen Plan.
Aber vielleicht kann man Dir auch ohne Plan helfen?...wenn Du Dein Problem schilderst.
ODER suchst Du pauschal einen Bau-Plan?...für den Fall der Fälle?
Hallo LC,
Dank schon mal für deine Rückmeldung.
Klar, der Auslöser für die Frage nach einem Stromlaufplan ist ein Problem in meiner Verdecksteuerung, welches ich beheben möchte.
Dazu benötige ich aber diesen Anschluss-oder Stromlaufplan.
Hab hier schon einige Beiträge über die Verdecksteuerung des 900 II gelesen.
Ohne Diagnosegerät und detaillierte Kenntnisse der Verdecksteuerung scheint dies sehr schwierig zu sein..... dennoch wage ich mich an diese Aufgabe...
Aber meine Erfahrungen auf diesem Gebiet sind gering...
Mein Verdeck geht nur sporadisch auf und zu....
Dazu möchte ich aber erst einmal die Hardware überprüfen....
Funktionieren die Sensorschalter...Mikroschalter und Potis in den Gelenken...
Dafür müsste ich aber wissen wo was sitzt... :-) dazu zumindest der Stromlaufplan...
Durchklingeln der Schalter und Potis bis zum SG.
Versuche einfach mein Problem strategisch anzugehen, einzugrenzen, best Case zu beheben und dabei eine umfangreiche Wissensgrundlage zu erlangen...
Habe schon viele Beiträge von dir gelesen ...
Wie gehst du an Verdeckprobleme heran ?
Dank im Voraus
V.
MY 97, war ja schon das letzte Modelljahr, bevor Anfang 1998 der 9³-I vorgestellt wurde.
Das Verdeck war aber noch voll elektrisch, wobei die Kinderkrankheiten der ersten Modelljahre schon nicht mehr vorhanden waren. 94 und 95 waren echt ätzend. ALLE Mikroschalter waren zu schwach ausgelegt, Kabel zu eng verlegt, Potis gingen kaputt...Gestänge der Haubenverriegelung verklemmte, usw.
Bleibt bei Deinem Verdeck der Mechanismus mittendrin stehen?...oder bewegt sich direkt von Beginn nichts am Verdeck öffnen/schließen? ...wäre ein Anfang, für eine Fern-Hilfe.
Hallo LC,
Versuche mal ein bischen die aktuelle Situation zu beschreiben.
Es bewegt sich derzeit gar nichts. Verdeck geschlossen...
Wenn ich den Schalter zum Öffnen betätige, höre ich hinter mir ein Motorengeräusch 2..3 Sek. dann ist Ruhe.
Es bewegt sich nichts...
Kleiner Hinweis....
Leider liegt das Verdeck nicht zu 100% auf dem Deckel auf und erreicht somit einen Mikroschalter im Deckel bei der Verriegelung...
Hatte das Verdeck in der Notentriegelung...hab den Motor aber wieder (Rechte Seite) eingerastet...
Hab bei meiner Saab Werkstatt.....Saab Zentrum Paderborn in Kürze einen Termin....Airbag Warnleuchte löschen und dann über den Tech II mal auslesen lassen was, wo hackt....
Leider ist der Verdeckspezialist nicht mehr aktiv...
Hat den wohlverdienten Ruhestand angetreten....
Mal sehen....
Mich interessiert immer noch der komplette Ablau der Steuerung....
Hast du oder ein Mitleser hier Erfahrungen gesammelt ?
Gruß
V.
Ähnliche Themen
Bei deinem ist die Verriegelung des 5. Spriegels blockiert.
Das kann u.a. dann passieren, wenn nur eine der Verriegelungslaschen richtig geschlossen ist, auf der anderen Seite aber die Lasche auf die Verriegelungszunge drückt. Kann es sein, dass der Spalt zwischen 5. Spriegel und dem Verdeckdeckel auf beiden Seiten unterschiedlich hoch ist?
Ist der Spalt gleichmäßig, dann sind wahrscheinlich die Verriegelungsstangen mit ihrer Zahnung am Ritzel festgefressen.
Fotos von dem Spalt im Seitenvergleich können hilfreich sein!
Zuerst muss das Verdeck auf, dann die Ursache gefunden und behoben werden - davon gibt es viele: von verstellten Schlössern über verbogenen oder gebrochenen Spriegel bis hin zu defektem Motor. Für jede gibt es wiederum eine Reihe von möglichen Gründen...
Wenn der 5. Spriegel verspannt ist, gibt es zum Öffnen nur 2 Möglichkeiten: entweder beim Betätigen des Öffnen-Schalters gleichzeitig (also 1 oder 2 Helfer nötig) versuchen, den verspannten Spriegel durch entgegengesetztes vorsichtliges Biegen von Hand zu entlasten und so den Druck von den Schlössern zu nehmen, oder die Verriegelungslaschen am 5. Spriegel abschrauben (ist im geschlossenen Zustand fummelig, geht aber).
Ist das Ritzel festgefressen, entweder auch die Laschen abschrauben, oder von innen (Eingriff hinter der vorgeklappten Rücksitzlehne) blind die Verriegelungsstangen lösen und die Schlösser von Hand aufschieben.
Letztlich gibt es nach über 20 Jahren keinen Fehler, der nicht schon mal da gewesen wäre...
Gruß und viel Erfolg!
patapaya
Ich bin auch gerade drüber das Verdeck wieder auf zu bekommen.
Hatte vor zwei/drei Jahren schon mal das selbe Problem.
Ist echt ne sch..... Arbeit!
Geht aber nur so wie patapaya geschrieben hat.
Die einfachste Möglichkeit, ohne sich die Finger zu brechen, ist die die Verdecklaschen von Innen ab zuschrauben.
Ist auf jeden Fall das erste Mal am einfachsten.
Beim zweiten Mal, wenn man weis wie die Mechanik funktioniert kann man auch blind hinter der Rückbank rumfummeln.
Eine Frage:
Wie bekommt man über längere Zeit die Verriegelung gängig.
Ich hab extra im Herbst überall FluidFilm an die beweglichen Teile gesprüht. Hat leider nix gebracht!
Oder ich hab spezielle Stellen übersehen?
Wenn das Verdeck häufiger benutzt wird funktioniert es 1A.
Nur bei längerer Nichtbenutzung hab ich die Probleme.
Über einen (oder zwei) Tipps wär ich dankbar
@brunokoop:
Ich gehe davon aus, dass sich bei deinem die Verriegelungsstangen immer wieder am Ritzel festfressen und so blockieren?
Das Problem hatte ich auch, und weder Fetten noch die Einstellhinweise von Saab helfen da mit Sicherheit, denn manchmal ist es kaum möglich, beim Einstellen alle Kritierien zu erfüllen. Immerhin müssen am Ende *immer* die "Ohren" in geöffnetem Zustand absolut ganz geöffnet in 90° stehen, damit sie nicht hinter den Verdeckfalten hängenbleiben - und irgendwann abrechen oder/und die Öffnung des Verdeckdeckels behindern und so dessen Mechanismus überlasten und beschädigen...!
Die offizielle Lösung wäre dann, auf die später geänderte Version des Verriegelungsmotors zu wechseln, oder (so habe ich es gemacht) man arbeitet den letzten Zahn der Zahnstange mit der Feile so weit nach, dass (wie auch im WIS angegeben) in geschlossenem Zustand sicher genug Luft (1 mm) zwischen der letzten Flanke des Zahnsegments und dem Ritzel bleibt - dann frisst es sich nicht mehr fest.
Das ist dann auch schon ein Hinweis für das weitere Vorgehen für @Petroliuss ... ;-)
Danke patapaya,
das war der entscheidende Tipp!
Jetzt werde ich wahrscheinlich meine Saabine nicht hergeben.
Am WE werde ich das Verdeck noch einmal unkonventionell öffnen und dann sofort die Zahnstange modifizieren.
Mal ne Frage würde es auch ausreichen die Bowdenzüge so weit zu lockern das die Verriegelung nicht mehr auf Anschlag fährt?
Bowdenzug?! Meinst du die Drehwelle für die Ohren? Daran ist nichts einstellbar, und an der Schiebestange reicht die Einstellung eben oft nicht, dass es problemlos funktioniert, denn der Motor läuft nicht bis zu einem festgelegten Endpunkt (Mikroschalter o.ä.), sondern offenbar zeitgesteuert.
Ansonsten gibt es an der Verriegelung des 5. Spriegels keinen Bowdenzug...
Hallo Zusammen,
Erst einmal Dank für die Hinweise und Tips....
Habe nur ein Problem....
Da ich ein visuell geprägter Mensch bin, kann ich mir diese Einzelheiten nicht wirklich vorstellen....
Werde mal versuchen am WE ein paar Bilder zu machen.....
Hoffe ihr könnt mich dann weiter anleiten was was ist und wo ich was finde...
Wie gesagt noch "Neuling" in der Materie aber lernfähig....;-)
Und man sagt nicht umsonst...Bilder sagen mehr als 1000 Worte...
Wenn ihr dazu hier auch noch Bilder einstellen könnt, kommen wir dem ganzen schon super nahe.
Zahnstange.....wo sitzt die
Drehwelle für die Ohren ?....
Dank schon mal im Voraus
Gruß
V.
Ich bin hier nur "zu Besuch", zufällig auf den Beitrag gestoßen. Ausführliche Beschreibungen, auch bebildert, findest du (nicht nur) von mir "nebenan" recht schnell, wenn du meinen Nick und die Suche nach "Verdeck" googelst...
Zitat:
@Petroliuss schrieb am 3. April 2019 um 22:05:32 Uhr:
Da ich ein visuell geprägter Mensch bin, kann ich mir diese Einzelheiten nicht wirklich vorstellen....
Deswegen habe ich mich zunächst auf Hinweise beschränkt, wie du den 5. Spriegel wieder aufkriegst... ;-)
Fotos von der Situation an deinem Verdeck wären dafür schön.
Das Verdeck ist in seiner Funktion recht komplex und Fehlerursachen sind oft nicht auf den ersten Blick erkenntlich. Dazu kommt eine elektronische Steuerung, die hauptsächlich auf den Werten mehrerer Potentiometer und den Schaltzuständen mehrerer Mikroschalter basiert. Für deren Programmierung ist neben entsprechender Erfahrung ein Saab-spezifisches Diagnose-Gerät (Tech2) erforderlich.
Das nur noch vorneweg, bevor du dich daran machst, dein Verdeck zu reparieren - sehr schnell ist durch Unerfahrenheit mehr Schaden angerichtet als geahnt.
Deswegen: entweder erst einmal gründlich einlesen und mit der Funktion vertraut machen, oder/und Schritt für Schritt die Fragen beantworten und Anweisungen abarbeiten. Eine Werkzeug-Grundausstattung und die Fähigkeit, damit umzugehen, sind dabei Grundvoraussetzung.
Sollte also dein Besuch im Saab-Zentrum Paderborn wider Erwarten doch nicht erfolgreich sein, wäre das kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen - aber die genießen dort einen guten Ruf, und ich bin optimistisch, dass sie auch nach der Pensionierung ihres Verdeckspezialisten noch damit klarkommen.
Hallo zusammen,
So bei dem Wetter am WE draußen gewesen und ein paar Bilder gemacht....
Wie ihr sehen könnt, liegt das Verdeck nicht zu 100% auf dem Deckel auf...
Der Spalt ist aber auf beiden Seiten gleich.... sollte heißen...das Verdeck ist nicht verzogen ?
Warum das Verdeck aber nicht bis auf den Deckel runtergeht und schlüssig aufliegt....?
Erschließt sich mir noch nicht.....
Denke auch ein Grund wieso sich das Verdeck jetzt sich gar nicht mehr bewegt. ?
Ein weiterer Fehlerpunkt ist mir dann aufgefallen als ich die Verkleidung des Verdecksacks abgenommen habe und das Gestänge des Deckels mir angeschaut habe..
Der Scherbolzen ist sauber abgetrennt....lag in der Verkleidung....
Denke so konnte der Motor das komplette Gestänge auch nicht bewegen....
Gibt es diesen Bolzen auch einzelnd ?
Kennt einer einen Lieferanten ?
Worüber ich mir noch nicht ganz im Klaren bin, ist die komplette Mechanik auf der rechten Seite im Kofferraum.
Zum einen den Deckel zu heben, hat aber noch andere Funktionen, welche über Bowdenzüge realisiert werden...?
Kennt diese jemand ?
Die Sensoren in der Verkleidung für den Verdecksack sehen okay aus und klicken, wenn man den Plastikhebel anlegt. Muss ich jetzt nur noch ohmsch mal zum Steuergerät durchmessen.
Vielleicht könnt ihr schon mal ein bischen mehr Licht ins Dunkel bringen ...
Bin für jeden Tip, dankbar.
Hoffe ich bekomme die Bilder hier angehängt.....
Gruß V.
Versuch die restlichen Bilder hochzuladen....
Versuch macht kluch......;-)
Gruß
V.
1. Der Spalt zwischen Verdeck und Deckel ist völlig normal, wenn die Sperrhaken im Verdeckdeckel nicht geöffnet wurden. Da liegen jetzt die Ösen auf den Haken auf, statt durch die Haken verriegelt zu werden.
2. Der abgescherte Stift...passiert in der Regel nur, wenn der Deckel blockiert ist und der Motor versucht, den Deckel trotzdem zu öffnen.
3. Die Bowdenzüge betätigen die kleinen Flügelchen links und rechts neben der Verdeckhaube.
.................
Nach den Fotos zu urteilen, funktioniert der Verriegelungsmotor in der Verdeckhaube nicht mehr.
Um da ran zu kommen, muß das Verdeck manuell geöffnet werden. Bedienungsanleitung lesen und den roten Hebel unter der Rückbank betätigen, um die E-Motoren zu entkoppeln und die mechanische Sperre zu lösen.
Dann den letzten Spriegel hochdrücken, am besten zu zweit, und die Verdeckhaube öffnen.
Unter der Haube ist ein Plastikdeckel, der geklammert ist...sind auch Schrauben vorhanden???
Den Deckel entfernen und sichdie Mechanik ansehen. Entweder ist das Gestänge verdreht, verklemmt oder der E-Motor ist defekt.
Hallo LC,
Okay....:-)
Heißt also am WE wieder ran.....
Verriegelungsmotor.... für die Hacken.
Dank für den Tip...!
Weißt du, ob der Scherbolzen käuflich zu erwerben ist ?...
Bin gespannt was die Verriegelungsproblematik verursacht....
Hoffe nicht das das Gestänge mechanisch deformiert ist....
Mal sehen....
Ich berichte weiter...
Komme aber erst am WE dazu...
Eine Frage hab ich noch....anhängend ein Bild des Deckelantriebmotors.
Sieht aus als ob dieser frei in der "Luft" hängt...
Kann und darf ja nicht sein....
Wie bekomme ich diesen wieder in seine funktionale Position ?
Man kann das Zahnrad in Höhe des Steckers erkennen.....
Dank im Voraus
Gruß
V.