S5 Fading der Bremsen

Audi A5 F5 Sportback

Da es im S5 Thema keine Rückmeldung gab, versuche ich einmal mit einem eigenständigen Thema ...

Hallo Community,

Habe meinen S5 zuletzt einmal etwas härter gefahren. Nach zwei / drei starken Bremsungen vor Kurven ist starkes Fading der Bremsen aufgetreten. Gibt es da Erfahrungen? Ich denke, dass meine Fahrweise immer noch nicht extrem war und so wundere ich mich, ob die Bremse einfach zu klein dimensioniert ist oder ob ich die Bremsen besser einmal in der Werkstatt nachprüfen lassen sollte.

Danke für Eure Rückmeldungen, Menehilda

Beste Antwort im Thema

Immer alles rauslassen. Wir sind alle glücklich, wenn du dich jetzt besser fühlst. 😁

175 weitere Antworten
175 Antworten

Das war beim alten S5 noch viel schlimmer. Mein SB hatte auch schnell Fading wenn man ihn getrieben hat. Beim neuen wurden aber scheints etwas größere Bremsen verbaut man hat das Problem also erkannt.

Dass diese womöglich immer noch zu klein sind für das Gewicht und sportliche Ambitionen liegt für mich absolut im Bereich des Vorstellbaren. Bremsen sind einfach eine Audi-Schwäche irgendwie. Der Tipp mit den Brembo Scheiben und den Ferodo Belägen ist aber sehr gut - das hätte ich auch gemacht hätte ich nicht frühzeitig auf den Jag gewechselt.

Laut anderen Besitzern (auch im Ausland) hilft das spürbar. Auch die Leitungen sind problematisch mit ihren billigen Gummischläuchen - Stahlflex wäre da angebracht um den Druck zu halten wenn die Flüssigkeit mal kocht.

Bei Dampfblasenbildung helfen die Stahlflexleitungen auch nicht. Physik, Abteilung pascalsche Gesetze!

Zitat:

@NM - Fan schrieb am 3. April 2018 um 13:05:03 Uhr:


Bei Dampfblasenbildung helfen die Stahlflexleitungen auch nicht. Physik, Abteilung pascalsche Gesetze!

Es geht ja eher darum die zu tauschen um zukünftiger Diffusion vorzubeugen durch poröse Gummis. Gleichzeitig macht dann natürlich auch ein Wechsel auf eine gescheite Bremsflüssigkeit Sinn und es hilft auch gegen eine Ausdehnung bei grosser Hitze (Druckpunkt/Dosierbarkeit).

Genau das Problem was hier beschrieben wird und auch ich als nervig empfand und gewechselt hätte.

Netter Nebeneffekt: Mardersicherer. 😁

Gefährliches Halbwissen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@NM - Fan schrieb am 3. April 2018 um 16:12:02 Uhr:


Gefährliches Halbwissen!

Gut dass du uns selbst an nichtmal Halbwissen teilhaben lässt. 😉

https://www.powerboxer.de/bremsen/585-bremsschlauch

1.

Zitat:

@Third Life schrieb am 3. April 2018 um 12:35:18 Uhr:


Stahlflex wäre da angebracht um den Druck zu halten wenn die Flüssigkeit mal kocht.

2. Es geht ja eher darum die zu tauschen um zukünftiger Diffusion vorzubeugen durch poröse Gummis. Gleichzeitig macht dann natürlich auch ein Wechsel auf eine gescheite Bremsflüssigkeit Sinn und es hilft auch gegen eine Ausdehnung bei grosser Hitze (Druckpunkt/Dosierbarkeit).

Was denn nun? Druck halten oder Diffusion? Wann ? Nach 10, 12, 15 Jahren?
Was ist eine gescheite Bremsflüssigkeit?

Ich rate dringendst von dieser Bastelei mit Stahlflex Bremsleitungen ab. Da ABS und ESP etc. explizit auf
auch auf das Druckverhalten der Bremsleitungen abgestimmt wurde, ist mit einer spürbar härteren Regelung zu rechnen. Da es sich hier um ein normales Straßenfahrzeug handelt, ist ein harter schlecht dosierbarer Druckpunkt gar nicht wünschenswert. Da das Fahrzeug keineswegs für einen Rennstreckeneinsatz konzipiert ist und das konstruktiv auch gar nicht überleben würde, ist die Spielerei mit der Bremsanlage eh dem Bereich Golf II vorbehalten.

Hier in diesem Thema gibt es offensichtlich ein Problem mit der Materialpaarung Bremsbelag/Bremsscheibe. Da es vereinzelt zu Materialausbrüchen an den Bremsbelägen gekommen ist, sollte das bei AUDI untersucht werden. Möglicherweise sind organische Bremsbeläge verbaut, so daß ein Wechsel auf Sintermetall schon Abhilfe schaffen könnte, aber auch einen leicht erhöhten Bremsscheibenverschleiss zur Folge hat.

Diese Problematik gab es bereits beim S4 B5 BiTu. Seinerzeit hat AUDI sehr zügig geänderte Bremsbeläge spendiert. Damit war das Problem behoben.

Zitat:

@NM - Fan schrieb am 3. April 2018 um 17:35:29 Uhr:


Was ist eine gescheite Bremsflüssigkeit?

Eine, die regelmäßig getauscht wird...

Ich hab auch lang überlegt, das zu schreiben, aber ich glaube nicht, dass man Wasser in der Bremsflüssigkeit als "Fading" wahrnehmen würde. Eher als plötzlichen Pedalabfall bei heißen Bremsen.

Allerdings muss man sagen, den Fall gabs schon, und zwar bei VW. Dort wurden Bremsenteile im Lager nass, hauptsächlich der Bremskraftverstärker, sodass man bei den neu ausgelieferten Autos direkt die BFK wechseln musste. Aber wie gesagt, ich glaube eher nicht, dass Audi das passiert ist, hat man auch nix gelesen.

Mein Problem tritt erst auf, wenn ich aus hohen Geschwindigkeiten (> 200 km/h) eine Vollbremsung durchführe und auf dem Bremspedal bleibe!
Sprich ich bremse lange und mit maximalen Bremsdruck.

Die Verzögerung ist erschreckend gering im Vergleich zu einer identischen Vollbremsung oder kürzerer Vollbremsung (140 km/h auf 80 km/h).

Derzeit fahre ich nicht mehr schneller, bis ich in der Werkstatt den Termin habe (14 Tage). Einen früheren Termin sieht man sich außer Stande 😠

Vom Pedalgefühl ist es „normal“. Pre-Sense meldet sich und das war es.
Ich kenne so ein Verhalten von keinem meiner Vorgängerautos.

Dann werden deine Bremsbeläge ähnlich wie meine aussehen

8b32bcaf-af36-48ef-9770-2e7757f71c08
De0ce3ee-67ec-499b-8aeb-b1d3e3479370

Nach welcher Laufleistung sehen die so aus?

8.000 km

@SQ5-313 bist du denn schon wieder in die Verlegenheit gekommen eine Vollbremsung bei hohen Tempo zu machen?

Gab es subjektiv eine Änderung?

Die Werkstattrechnung ging „aufs Haus“ oder wurde ein Eigenanteil verrechnet?

Bremsen vorn musste ich komplett selbst bezahlen, keine Garantie. Laut Audi "normaler" Verschleiß.

Hatte die Bremsen vorn prüfen lassen, danach mussten diese Beläge noch mal eingebaut werden, da die neuen im Lieferrückstand waren. Selbst abbremsen von 180 km/h auf 120 km/h ist dabei schon spektakulär, sowohl vom Fahrverhalten als auch von der Geräuschkulisse.

@SQ5-313 ok Danke. Geräuschkulisse ist bei mir kein Problem, sprich identisch, bzw. es wird nicht lauter etc.

Bei mir ist es einfach nur die verminderte Bremswirkung bei einem langem Bremsvorgang.

Interessanter Ansatz von Audi, dass Beläge nach 8.000 km mangelhaft sind, bzw. auf es ein regulärer Verschleiß ist.🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen