S3 Fahrleistungen (von unten heraus) vs. 2.0 TDI mit 190PS
Hallo Forum, ich muss nochmal eine dumme Frage stellen - benötige Euer Feedback/Erfahrung/Eindruck, da mir kein Vergleich möglich ist.
Seit Jahren fahre ich täglich meine div. Firmenwagen (4 Jahre lang BMW 520d Touring F11 mit 184PS und seit 2 Jahren A6 Avant 2.0 TDI mit 190PS und 400Nm und 7-Gang sTronic). Das ist unser Brot-und-Butter-Fahrzeug und ist täglich mehrfach in Benutzung ~ 30.000km / Jahr.
Vor etwas über einem Jahr haben wir uns privat dann mal ein neues Cabrio gegönnt, ein S3 Cabrio als Werksjahreswagen. Mit dem sind wir bisher ca. 3.000km gefahren, jetzt im Winter aber fast gar nicht.
Ich dachte mit 2.0 TFSI, 300PS und 380Nm im A3 sollte es bei jeder Drehzahl ordentlich vorwärts gehen und der Motor gut ansprechen. Auf jeden Fall spürbar besser als mein A6 Avant 2.0 TDI mit 190PS. Beide Wagen fahre ich in "D", nicht in "S". Ich freue mich jedes mal wie ein kleines Kind, wenn es mal wieder ein Ausflug gibt mit dem S3 Cabrio, so auch vor paar Tagen als die ersten Sonnenstrahlen da waren - aber jedes mal hab ich das Gefühl der zieht von unten raus nicht mal halb so gut wie mein A6. In "D" schaltet der S3 auch schnell hoch und wenn man das Gaspedal zu weit durchdrückt wird gleich jeder Gang bis 5000 gezogen. In S Modus werden sowieso dann die Gänge sehr hoch gezogen.
Bilde ich mir das ein ? Oder ist das tatsächlich so, dass ein 2.0 TDI 190PS (selbst im A6) zumindest gefühlt von ganz unten raus besser zieht als der 2.0 TFSI 300PS im S3 ?
Beste Antwort im Thema
@tiger..... mal ne frage .....nicht persönlich nehmen, aber wieso holst du dir einen S3 wenn du eh nur 3000 km im Jahr fährst und dann auch noch kaum bzw. Garnicht auf die Autobahn? Ist mir irgendwie zu hoch ..... da hätte der 150 PS TSI auch gereicht oder? Naja ich hol nen S3 weil ich einfach auch oft und viel zügig fahre und Spaß habe wenn es die StVO zulässt ......dafür ist er schließlich da und nicht zum putzen und Garage stehen! Aber nur meine Meinung ......dein Motor ist dicht und nicht eingefahren ..... Leih das Cabrio mal zwei Monate nem Vielfahrer.....danach läuft er auch ordentlich
60 Antworten
Ich habe meinen S3 seit ca. 3 Wochen, er wurde ab KM 30 richtig schön über die BAB für 450km bei 240km/h getreten. Jetzt nach ca. 2500km geht's nicht viel anders. Natürlich erst ab ca. 80c Öl, was aber recht flott geht. Wagen wird eigentlich immer in Dynamic S bewegt. Egal ob kalt oder warm... Neue Autos sollten sowas aushalten. Bis jetzt alles super. Wird er wohl ohne Probleme 3 Jahre Überleben. 🙂
er wird defintiv gut in Futter stehen und vermutlich weniger Probleme machen, als ein Fahrzeug, dass ich regelrecht kaputt steht und "schläft"!
bei Porsche liest/hört man es auch immer wieder:
die Schönwetter-Geräte stehen im PZ mit den merkwürdigsten Problemen bei den Inspektionen/Revisionen, dazu Ölverlust und Simmerring-/Lagerschäden und andere werden über die Strecke geprügelt und brauchen nichts außer Bremsen, Reifen, Sprit und etwas Nachfüllöl, die Motorrevisionen sind meist deutlich unauffälliger.
wichtig. warm fahren und wenn man mag, auch kalt fahren...gar im Stand nachlaufen lassen ist eher sinnlos, da so nur Stauhitze entsteht; der Lader wird eh über die nachlaufenende Kühlmittelpumpe "schonend runter gekühlt".
Zitat:
@Crashover81 schrieb am 27. März 2018 um 21:17:46 Uhr:
Da könnte ich mir durchaus vorstellen das das dann subjektiv schneller voran geht, wenn man im Gegensatz in einen S3 steigt aber bei diesem dann das Gaspedal "nur" streichelt und in D fährt.
Das war auch mein erster Gedanke, ich fahre als Firmenwagen einen 2.0 Diesel 150 PS 380NM und privat einen 1,8T 180PS A3 und der subjektive Fahreindruck ist das untenraus natürlich erst mal der Diesel besser geht, weil er das max Drehmoment schon früh anliegen hat. Jedoch nur kurz in einem schmalen Drehzahlband.
Lässt man vergleichbare Diesel und Benziner nebeneinander aus dem Stand starten, hat der Diesel keine Chance. Wenn man im Alltag dann eher untertourig fährt, ist der Diesel dafür besser geeignet.
Der S3 braucht auch Drehzahl, auch wenn das Drehmoment durch den Lader auch schon deutlich früher anliegt als bei einem Saugmotor. Die max Leistung kommt erst bei hohen Drehzahlen ins Spiel.
Wie gesagt. Die nackten Zahlen sind ja fast identisch....2.0 ccm mit Turbo, 380Nm (S3) vs. 400Nm (A6). 7 Gang stronic A6 vs. 6gang Stronic. Nur dass der S3 paar hundert kg leichter ist. Diesel/Benziner hin oder her. Ich dachte bei diesen Zahlen sollte der S3 in jeder Lage auch gefühlt besser sein.
Ähnliche Themen
Untertourig mag sich der Diesel schneller anfühlen. Ein Benziner braucht halt etwas mehr Drehzahl, wenn du bei 1.600 Touren leicht beschleunigst, kann ich mir gut vorstellen, dass der Diesel sich zügiger anfühlt. Das ist völlig normal. Wenn man so fahren möchte, ist aber ehrlicherweise ein S3 vermutlich das falsche Auto, da braucht man dann entweder einen Diesel oder viel mehr Hubraum für Drehmoment unten raus 😉
Wie schon so oft gesagt, einen Benziner kann man NICHT wie einen Diesel fahren. Da muss mehr Drehzahl her.
Ich habe mal die org. AUDI Motorkennlinien beider Motoren heraus gesucht und nebeneinander gelegt. Auch hier wird deutlich, dass selbst bei 1.000U/Min der S3 TFSI schon mehr PS anliegen hat (25 vs 15). Bis 2.000U/min gehen dann beide auf 75PS hoch. Beim S3 liegt das max. Drehmoment bei 1.800U/min an, beim 2.0 TDI bei 1.750 - das gibt sich also nichts und ich meine die 50 Umdrehungen weniger sind m.E. irrelevant. Allerdings hängt beim TFSI die Kennline bis 2.000U/min etwas durch und der 2.0TDI hat 20NM mehr (400) - aber ich kann mir nicht vorstellen dass man das merkt.
Viel mehr sollte ja das leere Fahrzeuggewicht sich bemerkbar machen (1620kg vs. 1725kg - eigentlich unglaublich, dass das S3 Cabrio nur 100kg leichter ist als der aktuelle A6 Avant). Deshalb - unabhängig der Diskussion Benziner/Diesel und S3 vs. A6 Avant 2.0 TDI - immer noch komisch, dass ich zumindest "gefühlt" beim A6 von unten heraus mehr Schub verspüre. Ich werde wohl mal ein anderes S3 (Cabrio) dagegen Probe fahren müssen.
wenn der "Probefahrt S3" dann jedoch schon x Kilometer mehr auf dem Tacho hat und, davon ist auszugehen, von Anfang an immer wieder "gefordert" wurde, hinkt der Vergleich aber auch, weil du dann ein Auto mit "Fahrprofil" mit deinem im Dornröschen-Schlaf vergleichst.
Ist doch Ostern,...langes Wochenende, tank voll machen und dann mal ordentlich über die Bahn/ Landstraße!
glaub mir, du wirst überrascht sein, wie gut der geht, wenn er mal gefordert wird!
Messe einfach mal die 60->120km/h oder 80-120km/h Werte, dann hast du etwas vergleichbares; ich verstehe immer noch nicht warum immer 0-100 angegeben wird, das braucht echt keiner
@tiger..... mal ne frage .....nicht persönlich nehmen, aber wieso holst du dir einen S3 wenn du eh nur 3000 km im Jahr fährst und dann auch noch kaum bzw. Garnicht auf die Autobahn? Ist mir irgendwie zu hoch ..... da hätte der 150 PS TSI auch gereicht oder? Naja ich hol nen S3 weil ich einfach auch oft und viel zügig fahre und Spaß habe wenn es die StVO zulässt ......dafür ist er schließlich da und nicht zum putzen und Garage stehen! Aber nur meine Meinung ......dein Motor ist dicht und nicht eingefahren ..... Leih das Cabrio mal zwei Monate nem Vielfahrer.....danach läuft er auch ordentlich
Zitat:
@LupoR schrieb am 29. März 2018 um 14:02:26 Uhr:
wenn der "Probefahrt S3" dann jedoch schon x Kilometer mehr auf dem Tacho hat und, davon ist auszugehen, von Anfang an immer wieder "gefordert" wurde, hinkt der Vergleich aber auch, weil du dann ein Auto mit "Fahrprofil" mit deinem im Dornröschen-Schlaf vergleichst.
Sorry aber du tust so, als ob das Einfahren extrem was ausmachen würde. Ein unbedarfter geht dann davon aus, dass er nach 20.000km auf einmal 50ps mehr hätte...
Dem ist aber nicht so.
Nach deiner denke müssten Fahrzeuge ab 50.000 erst ihre volle Leistung haben?!
Mfg Eric
3.000km im Jahr hin oder her - wir haben uns halt bewusst das S3 Cabrio als Zweitwagen mal gegönnt, ich hatte mein Leben lang "normal" motorisierte Autos und es sollte jetzt mal was besonderes sein. Das das Betriebskonzept nicht ideal ist, ist klar, aber es ist halt so. Wollte mit diesem Thread auch keine Grundsatzdiskussion oder Fehlersuche anstoßen sondern einfach nur mal meinen Eindruck schildern. Und bin bei der Recherche über ein paar interessante Dingen gestolpert, wie z.B. dass das S3 Cabrio gerade mal 100kg leichter ist als der A6 Avant.
Anbei auch nochmal die überarbeitete Version meiner eigenen Grafik wo ich die beiden Motorkennlinien in einen Chart gebracht habe via EXCEL.
Zitat:
@ericszb schrieb am 30. März 2018 um 16:50:00 Uhr:
Zitat:
@LupoR schrieb am 29. März 2018 um 14:02:26 Uhr:
wenn der "Probefahrt S3" dann jedoch schon x Kilometer mehr auf dem Tacho hat und, davon ist auszugehen, von Anfang an immer wieder "gefordert" wurde, hinkt der Vergleich aber auch, weil du dann ein Auto mit "Fahrprofil" mit deinem im Dornröschen-Schlaf vergleichst.Sorry aber du tust so, als ob das Einfahren extrem was ausmachen würde. Ein unbedarfter geht dann davon aus, dass er nach 20.000km auf einmal 50ps mehr hätte...
Dem ist aber nicht so.
Nach deiner denke müssten Fahrzeuge ab 50.000 erst ihre volle Leistung haben?!Mfg Eric
habe ganz bewusst keine PS/NM Werte gepostet....!
wenngleich einige davon im Netz bzw. in den Erfahrungen diverster Tuner kursieren; weit von von 50PS, aber halt mit gewissen Tendenzen je nach Laufleistung!
im Gegenteil, ich schrieb von Laufkultur und Verbrauch; was die Laufkultur angeht, ist der leicht veränderte Verlauf beider Leistungskurven (PS & NM) zu betrachten und ja, das fühlt man...!
und ebenso habe ich weder was von 20tkm noch 50tkm geschrieben....ich schrieb, dass die signifikanteste Veränderung bei ca. 10tkm stattfand.....und das bei allen drei 2.0 TFSI der 3. Generatin EA888, die ich zuletzt fuhr (Golf 7 GTI PP, Austauschmotor und jetzt S3)
Bei unserem ea888 gen 3 sowie dem ea113 gab es bei über 40.000 km Laufleistung keinen Unterschied beim Verbrauch, getrackt mit Spritmonitor 😉
Es wird einfach daran liegen, dass man sein Auto besser kennt und es sich somit besser anfühlt
Mfg Eric