Rußpartikelfilter nachrüstbar?
Hallo zusammen,
es ist unglaublich, ich finde hunderte von Beiträgen, ob der eine BMW jetzt 0,x sekunden schneller von 0 auf 100 beschleunigt als der andere, aber kaum was zur Umweltbelastung.
Nun zu meiner eigentlichen Frage ...
Wir überlegen uns derzeit, uns einen 330i oder einen 330d touring zuzulegen.
Weiss jemand zufällig, ob der 330d mit Rußpartikelfilter nachgerüstet werden kann UND dann auch die Euro 5 Norm erfüllt?
Das ist mir wichtig, da ansonsten ab 2008 Fahrverbote bei entsprechender Umweltbelastung drohen.
Danke und Gruß
Alex
26 Antworten
Nachruesten ja, Euro 5 Nein.
Von Euro 3 auf Euro 4 ja. Es gibt z.b. den Cityfilter von HJS.
Fuer Euro 5 braucht man aber geschlossene Systeme und das heisst, dass muss von vornherein so ausgelegt sein.
Gruss
Joe
Re: Rußpartikelfilter nachrüstbar?
Zitat:
Original geschrieben von airlex
...da ansonsten ab 2008 Fahrverbote bei entsprechender Umweltbelastung drohen.
Das man EURO 5 braucht, um diese Fahrverbote zu umgehen, wäre mir neu.
Umgehen ist vielleicht nicht so das rechte Wort, aber ich denke auch, dass es wieder Ausnahmen fuer Berufstaetige geben wird wie auch schon bei den katlosen Fahrzeugen.
Und dann wird angefangen, die niedrigste Abgasstufe mit Verboten zu belegen und wenn sich der lokale Ozonwert nicht bessert, erst dann geht es auf Euro2, dann Euro 3, dann Euro 4 und dann wird Euro5 auch verboten 😉 Oder so.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Von Euro 3 auf Euro 4 ja. Es gibt z.b. den Cityfilter von HJS.
Wie soll das denn gehen? Es liegt ja nicht nur an den Russpartikeln, dass die älteren 320d die EU4 Norm nicht erfüllen... Da spielen noch ein paar andere Schadstoffe eine Rolle und daran wird sich mit dem DPF auch nichts ändern. Also: Euro3 bleibt Euro3.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
...und wenn sich der lokale Ozonwert nicht bessert...
Auf den Ozonwert hat der Rußpartikelfilter sowieso absolut keinen Einfluß.
Würde mich auch mal Intressieren mit den Rußpartikel Filter
hat mal einer einen Link zur Hand für einen 320D VFL
was der Spaß kostet zum Nachrüsten weil unsere Regierung
lässt sich ja bestimmt für die Diesel fahrer von uns nochwas einfallen.
Weil klar die Steuerkassen sind leer.
Die Deutschen müßen bluten und die Nachbarländer werfen den dreck doppelt raus.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Wie soll das denn gehen? Es liegt ja nicht nur an den Russpartikeln, dass die älteren 320d die EU4 Norm nicht erfüllen... Da spielen noch ein paar andere Schadstoffe eine Rolle und daran wird sich mit dem DPF auch nichts ändern. Also: Euro3 bleibt Euro3.
Wenn man die Russpartikel wegfiltern kann, dann kann man den Stickoxid-anteil auch reduzieren. Ohne Russfilter fuehrt eine Reduzierung des Stickoxidanteils zu mehr Russ und umgekehrt.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Wenn man die Russpartikel wegfiltern kann, dann kann man den Stickoxid-anteil auch reduzieren. Ohne Russfilter fuehrt eine Reduzierung des Stickoxidanteils zu mehr Russ und umgekehrt.
Gruss
Joe
Ist ja schön, aber an der Motorelektronik wird ja durch den Filter nichts geändert. Heißt also: Weniger Rußpartikel, alle anderen Abgaswerte bleiben, wie sie sind. Also: Euro3 bleibt Euro3 🙂 Habe auch noch nirgendwo gelesen, dass sich an der Schadstoffeinstufung was ändert durch den Filter.
Uups, ich bin schon davon ausgegangen, dass bei einem Filtereinbau auch die Elektronik 'gechippt' wird. Wenn dem nicht so sein sollte, dann hast natuerlich Recht.
Bei HJS steht z.b. fuer den CityFilter:
Q: Welche Euro-Norm erreiche ich nach dem Einbau?
A: Mit dem Einbau des Diesel -Partikelfilters ändert sich die grundlegende Abgasnorm Ihres Fahrzeuges nicht, da durch den Filter nur die Russpartikel (PM) deutlich reduziert werden. Der Gesetzgeber plant daher eine steuerliche Förderung für niedrige Partikelemissionen gemäß Euro- Norm. Fest steht, dass durch die innovative Nachrüstlösung Ihr Fahrzeug die nächst höhere PM- Stufe erreicht für eine finanzielle Förderung.
Also zumindest bei HJS ist es so wie Du sagst.
Quelle http://www.cityfilter.de/main02b.php
Gruss
Joe
Und bei den anderen Herstellern wirds auch so sein. BMW macht sich nicht die Mühe, die Motorelektronik nochmal abzuändern (und die wären die einzigen, die dazu überhaupt die nötigen Daten haben) und für die alten Diesel werden sowieso nur offene Systeme angeboten, die lange nicht so viele Rußpartikel filtern wie die geschlossenen Systeme. Also ich bau mir so ein Ding sicher nicht rein. Eher verkauf ich den Wagen als Leistungseinbußen für so einen Müll in Kauf zu nehmen. Die geschlossenen Systeme halte ich ja noch für sinnvoll, aber dieser Nachrüstmüll...
Mein Gedanke war, was Firmen wie Speedbuster koennen, das kann HJS schon lange. Die Kennfelder sind sicher nicht geheim, wenn auch nicht oeffentlich publiziert. Man wird sie auslesen koennen.
Gruss
Joe
Also wenn ich dadurch irgendwelche Vorteile hätte, dann würde ich's machen. Aber wenn dann nur ein offenes System.
So einfach ist das übrigens mit der NOx-Reduzierung auch nicht. Natürlich kann man mit neuem Motordatensatz vieles ändern, allerdings fordert eine deutliche Stickoxidreduzierung auch eine höhere AGR-Rate und einen anderen (größeren) Abgaskühler und wenn man Pech hat auch ein größeres Kühlsystem.
Und: in aller Regel wird das Ansprechverhalten schlechter, zumindest wenn man den eingebauten Lader behält.
Daher gibt's ja Nachrüstfilter, die sind relativ einfach nachträglich einzubauen.
mfg Jan
Also HJS gibt als Vorteil an: Foerderung (oder Entfall einer Strafe 😉 durch den Staat in noch unbekannter Hoehe und geringerer Wertverlust des Fahrzeugs.
Irgendwo hatten die ein Beispiel wo ein Audi mit Partikelfilter fuer 900 Euro mehr gehandelt wurde als ein gleiches Modell ohne.
EDIT
Interessant auch diese Bedingung:
"Vorgeschaltete Katalysatoren dürfen nicht älter als 5 Jahre oder nicht länger als 80.000 km im Fahrzeug verbaut sein, sowie keine sichtbaren Mängel aufweisen."
Heisst, ich muss mir also auch alle 80tkm einen neuen Kat kaufen, damit der DPF funktioniert.
Gruss
Joe