Runflat - never again !!

BMW 5er

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI



weniger Sprit, bessere Fahrleistungen ? Wie kann man das argumentieren?

Weil die schwer wie Blei sind...

Das du eine Aversion gegen RFT-Reifen hast, sei dir unbenommen.

Die Aussage '..schwer wie Blei..' ist jedoch Unsinn.

Quellen im Internet gehen von einem erhöten Reifengewicht von 10-20% aus.

Felgengewicht ident.

D.h., hat ein non-RFT Reifen viell. 10kg, so wiegt ein RFT-Reifen 11-12kg.

Da von bleischwer zu reden, und dann noch Auswirkungen auf Fahrleistung und Verbrauch zu erkennen ist m.E. blanker Unsinn.

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


Respekt, ich schraube selber auch noch gern, nicht mehr am F10 aber am Womo etc. eigentlich alles bis Zylinderkopfdichtung etc.

Das mit dem Repairkit klingt für mich trotzdem ziemlich abenteuerlich bei einem Fahrzeug mit der Vmax... Ich wart dann lieber auf den BMW-Service oder ADAC...

Das ist überhaupt nicht abenteuerlich:
Genauso hat der Reifendienst mal an meinem vorigen E60 530d einen Reifen repariert, in dem ein Nagel steckte.

Der Reparaturpropfen vulkanisiert richtig durch, der reparierte Reifen hielt bis zu seinem "natürlichen" Lebensende (Profil auf Minimum runter).

Ähhmmm, man bleibt also auf der AB oder bestenfalls irgendwo auf einer Straße mit einem Platten liegen.

Man sucht dann (wenn man Glück hat im Hellen und trockenem Wetter) den montierten Reifen nach einem Schaden ab.
Fahrzeug also immer wieder stückchen bewegen, bis man so tatsächlich eine Leckstelle findet ???

Wenn man Glück hat, war es ein Nagel und er steckt noch?

Dann flickt man den Reifen im montierten Zustand mit einem Pfopfen und wartet bis er vulkanisiert ist.

Und pumpt zum Schluss den Reifen mit einem beigeführten Kompressor wieder auf......

Sorry, aber dass ist doch nicht euer Ernst???

Das ein Reifenhändler so einen Reifen in seiner Werkstatt flickt, ok. Habe ich auch schon einmal mit einem Winterreifen gemacht.
Aber doch nicht als Reparaturset für eine Panne.....

Gruß

Richard

Zitat:

Original geschrieben von dma



Zitat:

Original geschrieben von EMVCI



weniger Sprit, bessere Fahrleistungen ? Wie kann man das argumentieren?

Weil die schwer wie Blei sind...

Das du eine Aversion gegen RFT-Reifen hast, sei dir unbenommen.
Die Aussage '..schwer wie Blei..' ist jedoch Unsinn.
Quellen im Internet gehen von einem erhöten Reifengewicht von 10-20% aus.
Felgengewicht ident.
D.h., hat ein non-RFT Reifen viell. 10kg, so wiegt ein RFT-Reifen 11-12kg.
Da von bleischwer zu reden, und dann noch Auswirkungen auf Fahrleistung und Verbrauch zu erkennen ist m.E. blanker Unsinn.

das war jetzt überspitzt gesagt, trotzdem hat der RFT außer Pannenschutz nur Nachteile... Hat der M3 ab Werk RFT?

@ Richard

Du hast vollkommen Recht, so eine Flicknummer ist echt ne scheiß Arbeit. Auf dem Pannenstreifen hätte ich dazu auch keinen Bock.
Erst recht nicht im Dunkeln und bei 120l Regen pro qm quer zur Fahrbahn.

Ich meinte das eher so:

- Reifenpanne
- BMW Assist anrufen
- Abschleppen lassen
- FALLS kein Reservereifen erhältlich ist dann flicken.

DENN: das Hauptproblem bei RFT ist ganz einfach, dass DU um 22:00 keine bekommst. Dann heisst es im Hotel pennen oder
Mietwagen nehmen und auf dem Rückweg den Wagen wieder auslösen. Man verliert auf jeden Fall ordentlich Zeit. Und mal ganz ehrlich
wirklich die wenigsten BMW Händler mit Notruf Service haben wirklich einen RFT für unseren F11 nachts in der Halle stehen.

Und dann kommst Du mit dem Reifenflicken groß raus:

- Delay von max 1 Stunde, dann gehts weiter
- Man muss es auch nicht selber flicken (einfach dem Meister das Set in die Hand drücken....)
- Alles über 130-140 würde ich mir persönlich verkneifen, auch wenn es dazu wahrscheinlich keinen guten Grund gibt (vulkanisiert ist halt dicht)
- Und man kommt vor allem an den Zielort wo man in aller Ruhe auch einige Tage den Wagen beim Freundlichen lassen kann bis der neue Pneu da ist....

Bei der Bundeswehr hieß das immer:

Das Gerät rollbar machen....

M.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von richyboy


...
Man sucht dann (wenn man Glück hat im Hellen und trockenem Wetter) den montierten Reifen nach einem Schaden ab.
Fahrzeug also immer wieder stückchen bewegen, bis man so tatsächlich eine Leckstelle findet ???

Wenn man Glück hat, war es ein Nagel und er steckt noch?

Dann flickt man den Reifen im montierten Zustand mit einem Pfopfen und wartet bis er vulkanisiert ist.

Und pumpt zum Schluss den Reifen mit einem beigeführten Kompressor wieder auf......

Sorry, aber dass ist doch nicht euer Ernst???
...

Für mich ist es die Alternative (zum ebenfalls mitgeführten) BMW-Pannenset für non-RFT-Reifen. Wenn die Umstände es nicht erlauben (dunkel, Regen, ...), dann braucht man nicht zwingend die Reparatur versuchen. Wenn aber ausreichend Licht und "Bewegungsraum" vorhanden sind, dann kann man besser gleich mit dem Reparaturset starten. Auch der Reifenhändler wird dazu nicht den Reifen von der Felge ziehen, diese Art der Reparatur erfolgt grundsätzlich von außen. Vor allem auf längeren Reisen in unbekannten Gegenden finde ich es sehr nützlich, wenn man (falls es darauf ankommt) sich auf jeden Fall selber helfen kann!

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist


...
Für mich ist es die Alternative (zum ebenfalls mitgeführten) BMW-Pannenset für non-RFT-Reifen. Wenn die Umstände es nicht erlauben (dunkel, Regen, ...), dann braucht man nicht zwingend die Reparatur versuchen. Wenn aber ausreichend Licht und "Bewegungsraum" vorhanden sind, dann kann man besser gleich mit dem Reparaturset starten. Auch der Reifenhändler wird dazu nicht den Reifen von der Felge ziehen, diese Art der Reparatur erfolgt grundsätzlich von außen. Vor allem auf längeren Reisen in unbekannten Gegenden finde ich es sehr nützlich, wenn man (falls es darauf ankommt) sich auf jeden Fall selber helfen kann!
...

5.2.2. Nagelstichverletzungen an schlauchlosen PKW-Diagonalreifen dürfen auch durch einvulkanisierte Gummipfropfen im montierten Zustand des Reifens instand gesetzt sein.
...

Kleines Problem: PKW-Diagonalreifen gibt es schon seit ca. 30 Jahren nicht mehr.😠

Mein Gott Kinder! RFT-Reifen sind wie eine Versicherung, kostet Geld und hat keinerlei Vorteile, außer, außer man muss sie in Anpruch nehmen. Dann ist man froh sie zu haben.
Und wer die Versicherung nicht will solls lassen. Ich habe auch nicht alle Versicherungen, RFT aber schon, aber leider nur bei den Sommerreifen.

Wow - ist ja geil wie der Thread hier abgeht ! Hätte ich nie gedacht ! 🙂

Bin immer noch gegen Runflat....

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer


Mein Gott Kinder! RFT-Reifen sind wie eine Versicherung, kostet Geld und hat keinerlei Vorteile, außer, außer man muss sie in Anpruch nehmen. Dann ist man froh sie zu haben.
Und wer die Versicherung nicht will solls lassen. Ich habe auch nicht alle Versicherungen, RFT aber schon, aber leider nur bei den Sommerreifen.

Das ist halt die Frage welche Art Versicherung das sein soll. Vielleicht so einer Art Rentenverischerung. Die BMW Fahrer bezahlen eifrig Ihre Zwangsbeiträge, sie kommen ja nicht aus. BMWs ohne Runflat kann man ja gar nicht bestellen. Aber ob man das jemals erlebt, dass man davon profitiert...?! Bei manchen Herstellern gibt es vielleicht noch eine freiwillige Riester-Rente, da kann man selbst entscheiden ob man sowas will. Will aber wohl keiner, braucht ja keiner, wird auch kaum nachgefragt. Und bei Porsche ist das gar nicht erlaubt - man hält RFT mit den ganzen Problemen wohl für zu gefährlich. Da traut man den Kunden zu, selber vorzusorgen für das Alter (der Reifen). Sie nehmen halt ein ganz simples Tire-Fit mit.

Habe heute einen 520d mit M-Paket und 18Zoll RFT probegfahren. muss sagen souveräne Straßenlage, aber ein leichtes geholper war spürbar. Nicht so extrem wie damals bei meinem 120d mit M.-Fahrwerk , aber doch ein holperigers Fahrgefühl als mein Audi A4 mit 18 Zoll und S-Line oder als mein Benz mit 17 Zoll und AMg-Fahrwerk. Leigt wahrscheinlich an den RFts. Gibt sich das wenn man sie austauscht? Kann man auf den M-Felgen 350 auch normale 18 Zöller aufziehen lassen??

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


...
Kleines Problem: PKW-Diagonalreifen gibt es schon seit ca. 30 Jahren nicht mehr.😠

Da hast Du Recht. 2001 wurde Absatz 5 in § 36 StVZO durch die "

Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen

" ersetzt, ich war somit leider nicht ganz aktuell.

Nach der neuen Richtlinie gibt es keine Beschränkungen bezüglich des Geschwindigkeitsindexes der Reifen. Es dürfen nur Beschädigungen bis maximal 6 mm Schadensausdehnung im Laufflächenbereich instand gesetzt werden. Reparaturverbot wenn der Reifen mittels Pannenhilfsmittel behandelt wurde (also z. B. mit dem ab Werk für non-RFT-Reifen von BMW vorgesehenen Set). Außerdem gilt:
§3.2 „... Die Informationen des Reifenherstellers zur Reifeninstandsetzung sind dabei zu beachten.“ worunter dann z. B. das Verbot bei Dunlop fallen würde.

Bezüglich des "leicht holprigen Fahrverhaltens mit RFT": Wie eine Sänfte fährt m. E. der F11 auch mit non-RFT-Reifen nicht. Dazu ist die gesamte Dämpfer- / Fahrwerksabstimmung (Normalfahrwerk) eine Spur zu knackig ...

@the chemist: Danke für die Einschätzung. 530d mit Handschalter - Traumkombination die ich auch gerne fahren würde. Du musst ne coole Sau sein - den wer einen BMW mit AUtomatik fährt (Wie viele Banausen) hat was verpasst.

Zitat:

Original geschrieben von GegenTempolimit


@the chemist: Danke für die Einschätzung. 530d mit Handschalter - Traumkombination die ich auch gerne fahren würde. Du musst ne coole Sau sein - den wer einen BMW mit AUtomatik fährt (Wie viele Banausen) hat was verpasst.

... weiß nicht recht: Eher scheine ich mit meiner Vorliebe für Handschalter einer "aussterbenden Rasse" anzugehören. Tatsache ist aber, dass mir Handschaltung im BMW einfach besser gefällt als jede noch so perfekte Automatik. Ich hätte auch einen 535d genommen, wenn es den denn mit Handschaltung gegeben hätte ...

Hallo Allerseits,

Ich hatte mal am Bingener AB-Kreuz einen RFT-Platten. Zufälligerweise tagsüber, bei gutem Wetter und an einem breitem Standstreifen mit Haltebucht. Ich musste also die "Plattlaufqualitäten" des Reifens nicht wirklich ausprobieren. Habe BMW Assist angerufen welche mir einen lokalen Abschleppdienst geschickt, der mich und mein Auto zum BMW Service Bingen gefahren hat. Da kein passender RFT vorrätig wurde ich mit einem Non-RFT, welcher ich selbst zahlte, nach Hause geschickt. Bin dann mit der Kunterbuntbereifung zu meinem Servicepartner (~150km) wo ich mein Auto abgestellt habe. Dieser hatte auch keinen RFT vorrätig, bestellte aber einen und half mir mit einem Ersatzfahrzeug. Die ganze Arie, bis mein Auto wieder werksmässig fahrbereit war, hat 3 Tage gedauert. Der Wechsel eines normalen Ersatzrades unter denselben Bedingungen hätte nicht mal 3 Stunden gedauert. Fazit: Viel Aufwand um nix!

Wäre es nachts passiert, wär BMW Service Bingen geschlossen und ich hätte bis nach Hause ein Taxi nehmen müssen (auch ~150km).

Persönlich halte ich von RFT-Reifen nicht viel. Aber viele der heutigen Autos werden aus Kostenoptimierungsgründen nicht mehr mit Ersatzrad ausgerüstet. Als Verkaufsargument wird mit dem Deckmäntelchen "Sicherheitsaspekt" geworben. Frage: Was kann denn sicherer sein als ein separat mitgeführtes vollwertiges Ersatzrad?

Folgendes Szenario einer möglichen Reifenpanne bei Nacht und schlechtem Wetter auf der AB.

RFT: Anhalten, Weiterfahrt bis zur Haltebucht, Parkplatz. Reifen kaputt, Felge eventuell auch. BMW Assist/Abschleppdienst rufen. Auto zum Servicepartner, Fahrer mit Taxi nach Hause oder Hotel. Am nächsten Tag sich um sein (Ersatz)Auto und Reifen kümmern.

Non-RFT: Anhalten, evaluieren ob Weiterfahrt bis Haltebucht, Parkplatz möglich. Reifen kaputt, Felge auch. Ersatzrad draufschrauben, weiterfahren zur Arbeit, nach Hause! Oder Abschleppdienst rufen und mit Warnblinker und -dreieck warten. Radwechsel vom Abschleppdienst. Ansonsten, siehe oben.

Im Non-RFT Beispiel habe wenigstens die MÖGLICHKEIT mir selbst zu helfen, und das ist für mich ein immenser Vorteil. Wenn die Fahrerei mit Non-RFT wirklich so gefährlich wäre, wie es von BMW & Co kolportiert wird, hätte der Gesetzgeber den Verkauf von Non-RFT's schon längstens verboten.

So, nun hat mein Autobauer mir aber keinen Platz für ein Ersatzrad und Wagenheber gelassen... also bleibt mir wohl oder übel nichts anderes übrig als diese RFT-Geldmacherei mitzuspielen. Ergo, werden meine neuen Winterräder, schön brav wie mein Händler es möchte, jawohl, BMW RFT-Reifen mit Sternchen und Reifengarantie montiert auf original BMW Felgen.

Flickschusterei mit Schaum/Gummi/Hilfskompressor ist Standard der Jahrhundertwende und ist absolutes NoGo. Ein Händler der sowas propagiert gehört die Lizenz entzogen!

Schönen Abend,
Phil

Zitat:

Original geschrieben von Birddog


Wäre es nachts passiert, wär BMW Service Bingen geschlossen und ich hätte bis nach Hause ein Taxi nehmen müssen (auch ~150km).

Wieso hättest du nicht einfach weiterfahren können? Der Sinn der RFT ist nicht der, dass das Auto noch gerade steht, während du auf den Pannendienst wartest, sondern dass du noch bis zu 500km weiterfahren kannst mit gemäßigter Geschwindigkeit.

Dass jemand keine RFT will und dann im Pannenfall lieber den Reifen flickt oder den Pannendienst ruft, kann ich verstehen. Dass jemand mit RFT rumfährt und dann im Ernstfall erst recht sofort anhält und den Service ruft, versteh ich aber nicht 😕 ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen