Runflat - never again !!
Hallo,
habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.
Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.
Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.
Runflat - never again !!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.
Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.
Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.
Runflat - never again !!
244 Antworten
Hallo,
also ich bin nun seit dem 4 BMW mit RFTs unterwegs und bin zufrieden. NON RFTs kommen für mich nicht mehr in Frage.
Allerdings finde ich es persönlich auch nicht gut, dass einem das von BMW Seite so vorgeschrieben bekommt.
Vor allen die fehlende Ersatzradmulde ab F10/F11 finde ich ärgerlich. Somit wird einem das Mitführen eines Reserverades fast unmöglich.
Den Platz habe ich selber gerne gerade bei Urlaubsfahrten genutzt. Nun hockt da die Batterie.
Viele Grüße
Richard
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Wieso hättest du nicht einfach weiterfahren können? Der Sinn der RFT ist nicht der, dass das Auto noch gerade steht, während du auf den Pannendienst wartest, sondern dass du noch bis zu 500km weiterfahren kannst mit gemäßigter Geschwindigkeit.Zitat:
Original geschrieben von Birddog
Wäre es nachts passiert, wär BMW Service Bingen geschlossen und ich hätte bis nach Hause ein Taxi nehmen müssen (auch ~150km).Dass jemand keine RFT will und dann im Pannenfall lieber den Reifen flickt oder den Pannendienst ruft, kann ich verstehen. Dass jemand mit RFT rumfährt und dann im Ernstfall erst recht sofort anhält und den Service ruft, versteh ich aber nicht 😕 ...
Verstehe ich jetzt auch nicht. Hatte selbst zwar schon Platten mit non-RFT, und ja, dann sind sie platt und du fährst besser keinen Meter mehr, sonst Felge im Ar..., aber noch keinen Vorfall mit RFT. Aber mein Mitarbeiter gerade vor 2 Wochen. Plötzlicher Druckverlust im Reifen, Anzeige im Instrument. Er ist dann noch die ganze Woche damit gefahren (ca. 150 km, kurze Strecken Arbeit-Home), bis er Zeit hatte in der Werkstatt wechseln zu lassen. RFT? Hört sich für mich weiterhin gut an.
RFT ist auch nicht gleich RFT. Als meine BMWseitig aufgezogenen Goodyear NCT5 nach ca. 70tsd km abgefahren waren habe ich auf Conti Sportcontact 3 gewechselt. Die Dinger waren eine Katastrophe: laut, rumpelig und nach 25tsd km war das Profil hinten auf 3mm runter. Jetzt habe ich auf Pirelli P zero gewechselt und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gefühlte 5dbA leiser und nicht halb so rumpelig wie die Contis. Allerdings fahre ich im Sommer auch die unglückliche 245/40 R18 Dimension. Da gibt die Flanke nicht viel her.
Ich machte und mache gerade eine interessante Erfahrung, welche ich gerne mit Euch teile.
Seit vielen Jahren ist meine erste Aktion nach einem Autokauf die, dass ich die RFT gegen normale Reifen tausche.
Deshalb fuhr ich mit meinem aktuellen Auto (550i xDrive mit 20" Mischbereifung 245/275) bis vor kurzem mit Pirellis ohne RFT.
Aus verschiedenen Gründen hat mir BMW (CH) einen Satz neue Reifen spendiert und ich habe nicht bzw. zu spät gesagt, dass ich aber normale Reifen will. Nun ist das Auto zurück und es sind RFT drauf. Und oh wunder: die laufen wunderbar und ich merke nicht den geringsten Unterschied mehr zu den vorher montierten Pirellis.
Als Grund gibt es zwei Möglichkeiten (welche sich unter Umständen überlappen):
-die RFT sind bis heute massiv verbessert worden und unterscheiden sich in Bezug auf das Fahrverhalten praktisch nicht mehr von den normalen Reifen
-oder die vorliegend relevante Reifengrösse führt dazu, dass allfällige leichte Nachteile von RFT gar nicht in Erscheinung treten bzw. nicht bemerkbar sind.
Jedenfalls bin ich im Moment wirklich sehr erstaunt und happy, jetzt einen Sicherheitsgewinn gemacht zu haben, ohne diesen mit einem Verlust in Bezug auf Komport bezahlen zu müssen.
Liebe Grüsse
Thomas
Ähnliche Themen
Meine Conti RFt laufen auch um Welten besser als die Holzdinger auf meinem E90.
Gestern war ich heilfroh, ein Bauer bei uns in der Nachbarschaft hat nen Sicherungssplint von seinem Trecker verloren und ich natürlich im Reifen. Bei uns mitten in der Pampa konnte ich wenigstens noch weiterfahren. Leider muss ich den neuen Reifen nun entsorgen 😠 Bauern...............
@Diagnosic
Welche Marke von den RFT Reifen hast Du und wie ist es mit dem Sägezahn?
Ich glaube, es gibt große Unterschiede unter den Herstellern.
Danke für Deine Antwort un LG
Addiction
Zitat:
Original geschrieben von Diagnosic
Jedenfalls bin ich im Moment wirklich sehr erstaunt und happy, jetzt einen Sicherheitsgewinn gemacht zu haben, ohne diesen mit einem Verlust in Bezug auf Komport bezahlen zu müssen.
Das ist die Frage, ob man wirklich einen Sicherheitsgewinn verzeichnen kann. Es gibt Stimmen die behaupten genau das Gegenteil. Wohlmöglich ist das lediglich ein Komfortgewinn im äußerst seltenen Fall der Fälle. Und es gibt sogar Prognosen, dass RFT langfristig wieder verschwinden könnte.
Man muss bedenken, BMW ist der einzige Hersteller mit serienmässigem Zwangs-RFT. Die vermeintlichen Sicherheitsargumente dafür hört man hauptsächlich aus der BMW-Werkstatt. Es gibt Hersteller die erlauben RFT gar nicht. Und wenn man die (natürlich genauso herstellergebrieften) Spezialisten (Teiledienst, Serviceberater, Werkstattmeister) befragt, haben sie ebenfalls Sicherheitsargumente dagegen. Also genau umgekehrt.
Ein wirklich geplatzter Reifen, der einem bei Vollgas auf der Autobahn um die Ohren fliegt ist mit oder ohne RFT gefährlich. RFT kann aber gerade die gefährlichen Platzer begünstigen wenn man dem Artikel unten glauben schenkt. RFT hat Vorteile bei einem Löchlein also einem Reifen der mehr oder weniger langsam Luft verliert. Aber das meldet das Warnsystem ja in beiden Fällen. Ohne RFT muss man eben bald anhalten wenn man das bemerkt, mit RFT kann man ein paar km langsam weiterfahren.
Aber ignoriert man die Warnung oder kalibriert als Benutzer das System falsch oder fällt es gar aus, könnte ein RFT sogar viel gefährlicher sein. Man bemerkt ja am Fahrverhalten keinen Unterschied. Man liest hier bei MT immer wieder Berichte von katastrophaler Fehlinterpretation die dazu führt, dass mit eigentlich plattem RFT weiterhin Vollgas gefahren wird. So eindeutig vorteilhaft wie Ihr Euch das hier von BMW verkaufen lasst, ist es nicht:
http://www.stern.de/.../...n-wenn-der-sorglosreifen-platzt-654996.html
Auszüge:
Zitat:
Doch der saftige Preis sowie die Komfortschwächen sind nicht der einzige Grund, dass die Runflats zu Hightech-Ladenhütern verkommen. Weit schlimmer: Das spätere Auf- und Abziehen der unflexiblen Security-Reifen beim Reifenhändler bereitet massive Probleme. Die Montage ist kompliziert und führt sehr oft zu inneren Beschädigungen, ganz besonders, wenn es kalt und der Gummi dadurch spröde ist. Schäden, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen und deshalb so kritisch sind.
...
Der Wunderpneu wird so selbst zum Risikofall. Das wissen auch die Autohersteller und verabschieden sich leise von der Runflat-Technologie. Es klang auch einfach zu schön.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Das ist die Frage, ob man wirklich einen Sicherheitsgewinn verzeichnen kann. Es gibt Stimmen die behaupten genau das Gegenteil. Wohlmöglich ist das lediglich ein Komfortgewinn im äußerst seltenen Fall der Fälle. Und es gibt sogar Prognosen, dass RFT langfristig wieder verschwinden könnte.Man muss bedenken, BMW ist der einzige Hersteller mit serienmässigem Zwangs-RFT. Die vermeintlichen Sicherheitsargumente dafür hört man hauptsächlich aus der BMW-Werkstatt. Es gibt Hersteller die erlauben RFT gar nicht. Und wenn man die (natürlich genauso herstellergebrieften) Spezialisten (Teiledienst, Serviceberater, Werkstattmeister) befragt, haben sie ebenfalls Sicherheitsargumente dagegen. Also genau umgekehrt.
Ein wirklich geplatzter Reifen, der einem bei Vollgas auf der Autobahn um die Ohren fliegt ist mit oder ohne RFT gefährlich. RFT kann aber gerade die gefährlichen Platzer begünstigen wenn man dem Artikel unten glauben schenkt. RFT hat Vorteile bei einem Löchlein also einem Reifen der mehr oder weniger langsam Luft verliert. Aber das meldet das Warnsystem ja in beiden Fällen. Ohne RFT muss man eben bald anhalten wenn man das bemerkt, mit RFT kann man ein paar km langsam weiterfahren.
Aber ignoriert man die Warnung oder kalibriert als Benutzer das System falsch oder fällt es gar aus, könnte ein RFT sogar viel gefährlicher sein. Man bemerkt ja am Fahrverhalten keinen Unterschied. Man liest hier bei MT immer wieder Berichte von katastrophaler Fehlinterpretation die dazu führt, dass mit eigentlich plattem RFT weiterhin Vollgas gefahren wird. So eindeutig vorteilhaft wie Ihr Euch das hier von BMW verkaufen lasst, ist es nicht:
http://www.stern.de/.../...n-wenn-der-sorglosreifen-platzt-654996.htmlAuszüge:
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Zitat:
Doch der saftige Preis sowie die Komfortschwächen sind nicht der einzige Grund, dass die Runflats zu Hightech-Ladenhütern verkommen. Weit schlimmer: Das spätere Auf- und Abziehen der unflexiblen Security-Reifen beim Reifenhändler bereitet massive Probleme. Die Montage ist kompliziert und führt sehr oft zu inneren Beschädigungen, ganz besonders, wenn es kalt und der Gummi dadurch spröde ist. Schäden, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen und deshalb so kritisch sind.
...
Der Wunderpneu wird so selbst zum Risikofall. Das wissen auch die Autohersteller und verabschieden sich leise von der Runflat-Technologie. Es klang auch einfach zu schön.
Naja, der Artikel ist jetzt über drei jahre alt und? RFTs sind nicht vom Markt verschwunden, gehäuft platzende Reifen nicht aufgetreten und BMW setzt sie mittlerweile bereits Flottenweit ein. Der Komfort scheint sich ebenfalls wesentlich verbessert zu haben seit jener Zeit. Da wurde also mal wieder viel Wind um Nichts gemacht. Erinnert mich an Zeiten wie als die Gurtpflicht eingeführt wurde: Ja, es gibt Fälle in denen der Unangeschnallte bessere Überlebenschance hat(te). Also weg mit den Gurten!
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Naja, der Artikel ist jetzt über drei jahre alt und? RFTs sind nicht vom Markt verschwunden, gehäuft platzende Reifen nicht aufgetreten und BMW setzt sie mittlerweile bereits Flottenweit ein. Der Komfort scheint sich ebenfalls wesentlich verbessert zu haben seit jener Zeit. Da wurde also mal wieder viel Wind um Nichts gemacht. Erinnert mich an Zeiten wie als die Gurtpflicht eingeführt wurde: Ja, es gibt Fälle in denen der Unangeschnallte bessere Überlebenschance hat(te). Also weg mit den Gurten!
BMW hat das ja auch vor drei Jahren schon flottenweit eingesetzt. Aber auch interessant ist ja, dass Porsche mal der RFT-Pionier war. Inzwischen wird es aber rigoros abgelehnt. Auch mit Sportlichkeitsargumenten natürlich, aber über 50% aller verkauften Porsches sind SUVs, dann kommt ein Großteil Limousinen und nur ein ziemlich kleiner Teil sind Sportwagen. Aber auch für Cayenne und Panamera sind auf Herstellerfelgen RFT gar nicht möglich und für Nachrüstfelgen die das könnten, gibt es keine Reifen mit Porschefreigabe und man bekäme auch keinen TÜV-Segen. Hätten RFT tatsächlich nur lauter Vorteile wie man das bei BMW behauptet, was könnte dann der Grund für die strikte Ablehnung sein?
Ergänzung: der Vorteil, dass man im Fall der Fälle weiterfahren kann ist ja unbestritten einer. Aber ein "Sicherheitsargument" ist das ja nicht, eher ein Komfortargument. Der durchschnittliche Fahrer muss bei geschätzter durchschnittlicher Reifenpannenhäufigkeit einmal in ~10 Jahren nicht aussteigen um ein Tirefit einzusetzen und bei ebenfalls geschätzter durchschnittlicher Regenhäufigkeit wird er dabei einmal in ~30 Jahren nicht nass.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
BMW hat das ja auch vor drei Jahren schon flottenweit eingesetzt. Aber auch interessant ist ja, dass Porsche mal der RFT-Pionier war. Inzwischen wird es aber rigoros abgelehnt. Auch mit Sportlichkeitsargumenten natürlich, aber über 50% aller verkauften Porsches sind SUVs, dann kommt ein Großteil Limousinen und nur ein ziemlich kleiner Teil sind Sportwagen. Aber auch für Cayenne und Panamera sind auf Herstellerfelgen RFT gar nicht möglich und für Nachrüstfelgen die das könnten, gibt es keine Reifen mit Porschefreigabe und man bekäme auch keinen TÜV-Segen. Hätten RFT tatsächlich nur lauter Vorteile wie man das bei BMW behauptet, was könnte dann der Grund für die strikte Ablehnung sein?Ergänzung: der Vorteil, dass man im Fall der Fälle weiterfahren kann ist ja unbestritten einer. Aber ein "Sicherheitsargument" ist das ja nicht, eher ein Komfortargument. Der durchschnittliche Fahrer muss bei geschätzter durchschnittlicher Reifenpannenhäufigkeit einmal in ~10 Jahren nicht aussteigen um ein Tirefit einzusetzen und bei ebenfalls geschätzter durchschnittlicher Regenhäufigkeit wird er dabei einmal in ~30 Jahren nicht nass.
Deswegen hatte ich ja das Synonym "Versicherung" genannt. Ich habe meine Feuerversicherung z.B. gar noch nie in Anspruch genommen, auch nicht nach 30 Jahren.
Desweiteren führt plötzlicher Druckverlust nicht selten zu Unfällen auf Autobahnen, weil das Steuer verissen wird. Ich behaupte mal, das Risiko bei RFT in so einem Fall ist geringer, Ausnahme der oben angesprochene Fall, dass ein Reifen sich spontan zerbröselt, was wohl eher selten ist, dann sind RFT und non-RFT gleich. So gesehen hat es schon einen Sicherheitsaspekt.
Und wo steht denn dass Porsche RFT "rigoros" und "strikt" ablehnt? Bei Geschäftsentscheidungen können auch ökonomische oder Marktdifferenzierende Argumente ausschlaggebend sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Deswegen hatte ich ja das Synonym "Versicherung" genannt. Ich habe meine Feuerversicherung z.B. gar noch nie in Anspruch genommen, auch nicht nach 30 Jahren.
Desweiteren führt plötzlicher Druckverlust nicht selten zu Unfällen auf Autobahnen, weil das Steuer verissen wird. Ich behaupte mal, das Risiko bei RFT in so einem Fall ist geringer, Ausnahme der oben angesprochene Fall, dass ein Reifen sich spontan zerbröselt, was wohl eher selten ist, dann sind RFT und non-RFT gleich. So gesehen hat es schon einen Sicherheitsaspekt.
Und wo steht denn dass Porsche RFT "rigoros" und "strikt" ablehnt? Bei Geschäftsentscheidungen können auch ökonomische oder Marktdifferenzierende Argumente ausschlaggebend sein.
Also ob man nun einen Sicherheitsgewinn hat oder nicht ist halt eine Frage der Statistik. Wieviele Unfälle passieren durch den von Dir angenommenen Druckverlust ohne bzw. mit. Dagegen halten müsste man das erhöhte Platzerrisiko (z.b. durch die kompliziertere, risikoreichere Montage und die größeren Schwierigkeiten Schäden zu erkennen). Und vielleicht auch den Fall eines Beispiels aus dem X5 Forum. Müsste ich ggf. raussuchen und verlinken. Dort hat jemand versehentlich das Warnsystem bei plattem RFT-Reifen kalibriert, ist viele hundert Kilometer mit Vollgas über die Autobahn gefahren und hat es nicht gemerkt. Eine Risikoabwägung, das wird man kaum so allgemein beantworten können.
Aber eine Versicherung die das Risiko abdeckt, dass man statistisch in 30 Jahren mal für ein halbes Stündchen bei der Tirefit-Aktion etwas nass werden könnte - wenn es zufällig regnet... würde ich wahrscheinlich nicht abschließen. 😉
Mit der Formulierung, dass es Porsche "rigoros ablehnt" war gemeint: man bekommt es nicht! Mit Herstellerfelgen ist es technisch nicht möglich. Und selbst wenn man es sich als Kunde unbedingt einbildet und auf eigenes Risiko mit Fremd-Zubehörfelgen nachrüsten wollte, es gibt keine Freigabe und damit auch keinen TÜV-Segen. Fragt man den Verkäufer nach dem Grund, bringt er neben der mangelnden Sportlichkeit auch Sicherheitsargumente. Das ist natürlich genauso eingefärbt wie die Argumente des BMW Verkäufers. Sollte man in beiden Fällen nicht für bare Münze nehmen.
Vielleicht darf ich noch meine Erfahrung als Ex-BMW Fahrer beitragen. Ich war mit RFT soweit eigentlich zufrieden, viele Gedanken hab ich mir darüber nicht gemacht. Bis ich in der Tat damit mal einen schleichenden Druckverlust beklagen durfte. Sehr praktisch, die Warnung hat angeschlagen, ich bin einfach weitergefahren bis zu nächsten Tankstelle und hab wieder Luft eingefüllt. (Das hätte in diesem Fall ohne RFT auch funktioniert, beim Auffüllen wäre auch so noch genug Luft drin gewesen um zur Tankstelle zu kommen). Das hat dann wieder ein paar Tage gehalten. Als die zweite Warnung kam, hab ich wieder Luft eingefüllt und bin dann zügig in die BMW Werkstatt gefahren. Die günstige Discount-Apotheke in München wollte für einen einzelnen neuen RFT-Reifen exorbitante Summen. Ich hab noch überlegt, nehm ich lieber gleich einen günstig angebotenen Komplettradsatz, aber durch die Entsorgungsgebühr von vier Felgen und drei Reifen wäre das wohl doch unwirtschaftlich gewesen und hab den einzelnen genommen.
Jetzt hab ich eben gezwungenermaßen ein TireFit im Auto. Hatte keine Wahl. Statistisch werde ich also wohl mit dem Risiko leben müssen innerhalb der nächten 30 Jahre mal etwas nass zu werden, dafür kosten die Reifen, die man ja auch regelmässig ersetzen muss, die Hälfte.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Dort hat jemand versehentlich das Warnsystem bei plattem RFT-Reifen kalibriert, ist viele hundert Kilometer mit Vollgas über die Autobahn gefahren und hat es nicht gemerkt.
Einen besseren Beweis für die Sicherheitsreserven von RunFlats kann es doch gar nicht geben.
Trotzdem hast Du zwei Beiträge vorher geschrieben:
Zitat:
mit RFT kann man ein paar km langsam weiterfahren.
Die BMW-Empfehlung ist natürlich extrem konservativ. Einige 100 km sind aber bei entsprechend zurückhaltender und aufmerksamer Fahrweise sicher kein Problem, wird auch von den Reifenherstellern so gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Einen besseren Beweis für die Sicherheitsreserven von RunFlats kann es doch gar nicht geben.Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Dort hat jemand versehentlich das Warnsystem bei plattem RFT-Reifen kalibriert, ist viele hundert Kilometer mit Vollgas über die Autobahn gefahren und hat es nicht gemerkt.Trotzdem hast Du zwei Beiträge vorher geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Die BMW-Empfehung ist natürlich extrem konservativ. Einige 100 km sind aber bei entsprechend zurückhaltender und aufmerksamer Fahrweise sicher kein Problem, wird auch von den Reifenherstellern so gesehen.Zitat:
mit RFT kann man ein paar km langsam weiterfahren.
Dass man weiterfahren kann ist ja zweifellos ein Vorteil - aber eigentlich ein reines Komfortargument. Man spart sich das Stehenbleiben und z.b. die Aktion mit dem TireFit. Wenn man es aber nicht merkt und nicht weiß, dass man einen Platten hat und mit Vollgas weiterfährt, sind die sichersten Sicherheitsreserven irgendwann aufgebraucht. Die Fehlbedienung bei der Kalibrierung bzw. Fehlinterpretation der Warnmeldung ist ja das Risiko das ich damit ansprechen wollte.
Eine Fehlbedienung ist natürlich nie auszuschließen. Die RPA gibt es aber auch für Non-RFTs, und da könnte es wirklich kritisch werden.
Die Möglichkeit im Pannenfall nicht gleich anhalten zu müssen ist nur nebenbei ein Komfortargument. Vielleicht hast Du ja das Glück ständig auf Autobahnen im Flachland, mit breiten Pannenstreifen und ohne kilometerlange Baustellen unterwegs sein zu können.
Bei mir sieht die Praxis jedenfalls völlig anders aus. Ständig viele lange Baustellen und z.B. für den Verkehr freigegebene Pannenstreifen.
War gerade mit dem Wohnmobil in Italien. Von den vielen meist schlecht beleuchteten Tunnels will ich mal gar nicht reden aber selbst auf der Brennerautobahn gibt es reichlich Strecken/Tunnels wo es mir grauen würde stehen bleiben zu müssen, leider hat der Ducato ja keine RFTs.
Es gibt Zeitgenossen, die sind so merkbefreit, dass sie nicht einmal einen Vollplatten bei non-RFT-Reifen bemerken! Noch vorletzte Woche so gesehen bei einem Audi A6 in einer westdeutschen Großstadt, in der Warteschlange vor einer roten Ampel:
Der rechte Vorderreifen stand schon von weitem sichtbar auf der Felge, da war praktisch kein Restdruck mehr auf dem Reifen. Auf mein Signal guckte der Fahrer ganz konsterniert und wußte nicht, was ich ihm denn zeigen wolle. Er hatte bis dahin nichts von dem Platten bemerkt ...
Andererseits zeigt das auch, dass man sehr schön mit non-RFT-Reifen nach einem Platten weiter fahren kann 😉