Runflat - never again !!

BMW 5er

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Eine Fehlbedienung ist natürlich nie auszuschließen. Die RPA gibt es aber auch für Non-RFTs, und da könnte es wirklich kritisch werden.

Eigentlich nicht. Denn einen platten Reifen merkt man beim Fahren sofort. Ein häufiger Fall einer Reifenpanne, zumindest der den ich so kennengelernt habe ist folgender: Man fährt sich unbemerkt einen Metallsplint oder Nagel ein, stellt sein Auto am Abend in die Garage, kommt am nächten Morgen zurück und in der Zwischenzeit ist die Luft ganz langsam entwichen.

Hat man eine RPA die dann beim Losfahren warnt kann man das ohne RFT-Reifen auf den ersten Blick verifizieren, zumindest mit einem Gang ums Auto oder allerspätestens merkt man es beim Losfahren ganz deutlich. Ein platter Reifen rumpelt und scheppert ganz erbärmlich.
@TheChemist hat natürlich Recht, ganz besonders Unsensible (um nicht Blöde zu sagen) die selbst das nicht merken gibt es auch. Aber mit RFT ist die Gefahr viel größer. Man sieht, hört und fühlt nichts, interpretiert die Warnmeldung daher als Fehlalarm und kalibriert das System neu mit plattem Reifen. Die Warnmeldung ist weg, man zuckt mit den Schultern und fährt los. So geschehen in besagtem Thread im X5 Forum - zerknirscht geschildert von einem ganz normal intelligenten Autofahrer, dem erst hinterher bewußt geworden ist was er für einen Blödsinn gemacht hat und welches Risiko er eingegangen ist. Er hatte sich halt vorher mit dem Thema noch nie beschäftigt.

Zitat:

Die Möglichkeit im Pannenfall nicht gleich anhalten zu müssen ist nur nebenbei ein Komfortargument. Vielleicht hast Du ja das Glück ständig auf Autobahnen im Flachland, mit breiten Pannenstreifen und ohne kilometerlange Baustellen unterwegs sein zu können.
Bei mir sieht die Praxis jedenfalls völlig anders aus. Ständig viele lange Baustellen und z.B. für den Verkehr freigegebene Pannenstreifen.
War gerade mit dem Wohnmobil in Italien. Von den vielen meist schlecht beleuchteten Tunnels will ich mal gar nicht reden aber selbst auf der Brennerautobahn gibt es reichlich Strecken/Tunnels wo es mir grauen würde stehen bleiben zu müssen, leider hat der Ducato ja keine RFTs.

Ja, da hast Du natürlich Recht. Das muss man als Pro-Sicherheitsargument gelten lassen. Man steht nicht pannenbehebenderweise an gefährlichen Stellen rum. Dagegenhalten würde ich, dass die Fälle mit schlagartigem Luftverlust, die ohne RFT ein wirkliches sofortiges Anhalten erfordern, vielleicht eher selten sind. Der typische "Nagelfall" fällt zumindest nicht darunter.

Es sind Bridgestone Potenza! Und ich wäre sehr enttäuscht, wenn ich nach rund 150 Km schon Sägezähne sehen würde 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Addiction


@Diagnosic

Welche Marke von den RFT Reifen hast Du und wie ist es mit dem Sägezahn?

Ich glaube, es gibt große Unterschiede unter den Herstellern.

Danke für Deine Antwort un LG
Addiction

Die Philosophie der RFT mit dem Weiterfahren nach einem Reifenschaden ist primordial einen aus der Gefahrenzone (AB, Baustelle) rauszubringen! An den erstbesten brauchbaren Ort wo man sicher anhalten kann, dort ohne Gefahr für einen selbst und den Hilfeleistenden den Schaden beheben resp. abgeschleppt werden kann. Die vom Hersteller angegebene Restfahrdistanz voll auszuschöpfen halte ich für weniger empfehlenswert da man immerhin mit einem defekten Fahrzeug unterwegs ist. Ich war heilfroh, dass mich der Platten an einem einigermassen zugänglichen Ort der AB erwischt hat und hätte nach Sichtkontrolle meines "platten" RFT auch keine Lust mehr gehabt die Notlaufdistanz auch nur annähernd auszureizen. Ich glaube nicht, dass ich meine Situation damit hätte verbessern können.

Grüße,
Phil

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Zitat:

Original geschrieben von Birddog


Wäre es nachts passiert, wär BMW Service Bingen geschlossen und ich hätte bis nach Hause ein Taxi nehmen müssen (auch ~150km).
Wieso hättest du nicht einfach weiterfahren können? Der Sinn der RFT ist nicht der, dass das Auto noch gerade steht, während du auf den Pannendienst wartest, sondern dass du noch bis zu 500km weiterfahren kannst mit gemäßigter Geschwindigkeit.

Dass jemand keine RFT will und dann im Pannenfall lieber den Reifen flickt oder den Pannendienst ruft, kann ich verstehen. Dass jemand mit RFT rumfährt und dann im Ernstfall erst recht sofort anhält und den Service ruft, versteh ich aber nicht 😕 ...

Ich bin ca. 40km mit 70km/h gefahren, merkte es aber schon ganz deutlich! Verstehe nicht wie man das selbst mit RFT nicht merkt? Nach den 40km war der RFT schon sehr heiß!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Eine Fehlbedienung ist natürlich nie auszuschließen. Die RPA gibt es aber auch für Non-RFTs, und da könnte es wirklich kritisch werden.
Eigentlich nicht. Denn einen platten Reifen merkt man beim Fahren sofort. Ein häufiger Fall einer Reifenpanne, zumindest der den ich so kennengelernt habe ist folgender: Man fährt sich unbemerkt einen Metallsplint oder Nagel ein, stellt sein Auto am Abend in die Garage, kommt am nächten Morgen zurück und in der Zwischenzeit ist die Luft ganz langsam entwichen.

Hat man eine RPA die dann beim Losfahren warnt kann man das ohne RFT-Reifen auf den ersten Blick verifizieren, zumindest mit einem Gang ums Auto oder allerspätestens merkt man es beim Losfahren ganz deutlich. Ein platter Reifen rumpelt und scheppert ganz erbärmlich.
@TheChemist hat natürlich Recht, ganz besonders Unsensible (um nicht Blöde zu sagen) die selbst das nicht merken gibt es auch. Aber mit RFT ist die Gefahr viel größer. Man sieht, hört und fühlt nichts, interpretiert die Warnmeldung daher als Fehlalarm und kalibriert das System neu mit plattem Reifen. Die Warnmeldung ist weg, man zuckt mit den Schultern und fährt los. So geschehen in besagtem Thread im X5 Forum - zerknirscht geschildert von einem ganz normal intelligenten Autofahrer, dem erst hinterher bewußt geworden ist was er für einen Blödsinn gemacht hat und welches Risiko er eingegangen ist. Er hatte sich halt vorher mit dem Thema noch nie beschäftigt.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Ja, da hast Du natürlich Recht. Das muss man als Pro-Sicherheitsargument gelten lassen. Man steht nicht pannenbehebenderweise an gefährlichen Stellen rum. Dagegenhalten würde ich, dass die Fälle mit schlagartigem Luftverlust, die ohne RFT ein wirkliches sofortiges Anhalten erfordern, vielleicht eher selten sind. Der typische "Nagelfall" fällt zumindest nicht darunter.

Also man kann hier noch ewig disukutieren, wer keine RFTs will muss sich andere besorgen. Dennoch sind einige "Argumente" hier etwas an den Haaren herbeigezogen. Was soll das obige "X5-Beispiel"? Da hat einer die Warnmeldung ignoriert und ist ohne Überprüfung weitergefahren? Ist damit für die Diskussion völlig irrelevant und hätte mit normalen Reifen genauso enden können, vermutlich eher und schlimmer, da keinerlei Reserven.

Anonsten habe ich mal eine Reportage im Fernesehen gesehen, bei der sie die Handhabung von diesen Tirefits getestet haben. Eine Katastrophe! In den meisten Fällen ging garnichts. Seit dem graust es mich zu wissen, dass ich im Winter mit so einem System unterwegs bin.

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer


Also man kann hier noch ewig disukutieren, wer keine RFTs will muss sich andere besorgen.

Was ist das für ein komischer Standpunkt? Das ist ein Diskussionsforum und es geht wohl um den Austausch von Argumenten. Woher soll man wissen ob man RFT will, wenn man sich mit den Vor- und Nachteilen nicht auseinandersetzt? Seltsam?! Totschlagargumente gibt es offensichtlich weder dafür noch dagegen, sonst wäre BMW nicht seit Jahren der Einzige der das als Serienzwangsmaßnahme benutzt und Porsche einer derjenigen die genau das Gegenteil machen. Und Dein persönliches Totschlagargument, sich so einfach "andere zu besorgen" ist ja auch nicht immer möglich. Beim Mietwagen z.B. oder als BMW Fahrer... was macht man mit den Serienreifen? Wenn man einen Reifenspezialisten fragt, mit einem Satz RFTs - einmal abgezogen - kann man im Garten vier Kinderschaukeln basteln. Man sollte sie auf keinen Fall mehr aufziehen.

Zitat:

Dennoch sind einige "Argumente" hier etwas an den Haaren herbeigezogen. Was soll das obige "X5-Beispiel"? Da hat einer die Warnmeldung ignoriert und ist ohne Überprüfung weitergefahren? Ist damit für die Diskussion völlig irrelevant und hätte mit normalen Reifen genauso enden können, vermutlich eher und schlimmer, da keinerlei Reserven.

Eben nicht irrelevant, ganz im Gegenteil. Weil es offenbar ziemlich viele Autofahrer gibt, die die Warnungen falsch interpretieren, sich mit der Technik nicht befassen und sie falsch bedienen, ist das ein Risiko das sogar sehr sicherheitsrelevant ist. Das ist nicht der einzige Bericht, aber ich hab den Thread mal rausgesucht:

http://www.motor-talk.de/forum/runflats-unglaublich-t2448184.html
Er hat nach eigenem Bekunden "2000 km mit Höchstgeschwindigkeit" abgespult, nichts gemerkt und offenbar ein riesen Glück gehabt. Denn auf diese Art "Sicherheitsreserven" kann man sich wohl nicht verlassen, wie dieses Beispiel zeigt:

http://www.motor-talk.de/.../...ines-runflat-reifens-t3351584.html?...
Nur 30km mit 70 km/h weitergefahren und der Runflat hat sich in Luft aufgelöst. (Auch bei 70 nicht ungefährlich, wenn man sich auf die großspurig angepriesene Möglichkeit der Weiterfahrt für hunderte km verlässt und nach dem beschriebenen "Peng" in der Kurve gradeaus weiterfährt in den Gegenverkehr)

Und nein, ohne Runflat wäre das erste Beispiel (in Kombination mit der eher zufällig weniger ausgeprägten Sicherheitsreserve des zweiten) völlig anders gelaufen. Denn fehlbedient oder ignoriert man die Warnung bei einem platten Non-RFT Reifen, erhält man fast von allen Sinnen völlig unmißverständliche Eindrücke (optisch, akustisch, taktil und sogar stinken tut's nach einer Weile).

Zitat:

Anonsten habe ich mal eine Reportage im Fernesehen gesehen, bei der sie die Handhabung von diesen Tirefits getestet haben. Eine Katastrophe! In den meisten Fällen ging garnichts. Seit dem graust es mich zu wissen, dass ich im Winter mit so einem System unterwegs bin.

Vielleicht tröstet es Dich, dass Deine Winterreifen z.B. weniger anfällig für Montageschäden sind. Das Risiko dass Du eine Panne erleidest weil man die tiefgefrorenen Reifen aus dem Lager z.B. bei Minustemperaturen aufziehen musste, ist geringer.

Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils


Ich bin ca. 40km mit 70km/h gefahren, merkte es aber schon ganz deutlich! Verstehe nicht wie man das selbst mit RFT nicht merkt? Nach den 40km war der RFT schon sehr heiß!

Wie bemerkt man die Temperatur eines RFT Reifens während der Fahrt? Mit kombiniertem Infrarot- und Röntgenblick?

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer


Also man kann hier noch ewig disukutieren, wer keine RFTs will muss sich andere besorgen.
Was ist das für ein komischer Standpunkt? Das ist ein Diskussionsforum und es geht wohl um den Austausch von Argumenten. Woher soll man wissen ob man RFT will, wenn man sich mit den Vor- und Nachteilen nicht auseinandersetzt? Seltsam?! Totschlagargumente gibt es offensichtlich weder dafür noch dagegen, sonst wäre BMW nicht seit Jahren der Einzige der das als Serienzwangsmaßnahme benutzt und Porsche einer derjenigen die genau das Gegenteil machen. Und Dein persönliches Totschlagargument, sich so einfach "andere zu besorgen" ist ja auch nicht immer möglich. Beim Mietwagen z.B. oder als BMW Fahrer... was macht man mit den Serienreifen? Wenn man einen Reifenspezialisten fragt, mit einem Satz RFTs - einmal abgezogen - kann man im Garten vier Kinderschaukeln basteln. Man sollte sie auf keinen Fall mehr aufziehen.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Dennoch sind einige "Argumente" hier etwas an den Haaren herbeigezogen. Was soll das obige "X5-Beispiel"? Da hat einer die Warnmeldung ignoriert und ist ohne Überprüfung weitergefahren? Ist damit für die Diskussion völlig irrelevant und hätte mit normalen Reifen genauso enden können, vermutlich eher und schlimmer, da keinerlei Reserven.

Eben nicht irrelevant, ganz im Gegenteil. Weil es offenbar ziemlich viele Autofahrer gibt, die die Warnungen falsch interpretieren, sich mit der Technik nicht befassen und sie falsch bedienen, ist das ein Risiko das sogar sehr sicherheitsrelevant ist. Das ist nicht der einzige Bericht, aber ich hab den Thread mal rausgesucht:

http://www.motor-talk.de/forum/runflats-unglaublich-t2448184.html
Er hat nach eigenem Bekunden "2000 km mit Höchstgeschwindigkeit" abgespult, nichts gemerkt und offenbar ein riesen Glück gehabt. Denn auf diese Art "Sicherheitsreserven" kann man sich wohl nicht verlassen, wie dieses Beispiel zeigt:

http://www.motor-talk.de/.../...ines-runflat-reifens-t3351584.html?...
Nur 30km mit 70 km/h weitergefahren und der Runflat hat sich in Luft aufgelöst. (Auch bei 70 nicht ungefährlich, wenn man sich auf die großspurig angepriesene Möglichkeit der Weiterfahrt für hunderte km verlässt und nach dem beschriebenen "Peng" in der Kurve gradeaus weiterfährt in den Gegenverkehr)

Und nein, ohne Runflat wäre das erste Beispiel (in Kombination mit der eher zufällig weniger ausgeprägten Sicherheitsreserve des zweiten) völlig anders gelaufen. Denn fehlbedient oder ignoriert man die Warnung bei einem platten Non-RFT Reifen, erhält man fast von allen Sinnen völlig unmißverständliche Eindrücke (optisch, akustisch, taktil und sogar stinken tut's nach einer Weile).

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Anonsten habe ich mal eine Reportage im Fernesehen gesehen, bei der sie die Handhabung von diesen Tirefits getestet haben. Eine Katastrophe! In den meisten Fällen ging garnichts. Seit dem graust es mich zu wissen, dass ich im Winter mit so einem System unterwegs bin.

Vielleicht tröstet es Dich, dass Deine Winterreifen z.B. weniger anfällig für Montageschäden sind. Das Risiko dass Du eine Panne erleidest weil man die tiefgefrorenen Reifen aus dem Lager z.B. bei Minustemperaturen aufziehen musste, ist geringer.

Diese Diskussion zieht sich aber schon über 12 Seiten, neue Argumente gibt's seit Seite 2 oder 3 nicht mehr.

Anonsten fahre ich keinen Wagen aus Fernost und lasse ihn in Fachwerkstätten warten. Ich verlasse mich darauf, dass die Reifen fachmännisch aufgezogen wurden , genauso wie ich mich auf die Funktionalität der Airbags und Bremsen verlasse. Das mit der falschen Montage ist Panikmache. Anonsten bin ich weiterhin froh, dass wenn meine nicht-Technikaffine Frau mal mit Reifenunterdruck unterwegs ist, dass sie einen RFT fährt. Weder könnte sie ein Tirefit nutzen, noch rechtzeitig die angeblich so offensichtlichen Alarmsignale durch Geruch und Geräusche schnell genug interpretieren. Dann ist es ohnehin schon zu spät, vorher merkt man nicht viel. Und ja, einem Großteil der Fahrer(innen) geht es so, siehe Bsp. A6 oben. Ich werde jetzt aber nicht die 1001-Beispiele aus dem Netz ziehen, wo Leute keine RFT drauf hatten und es bitter bereuten.

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer


Diese Diskussion zieht sich aber schon über 12 Seiten, neue Argumente gibt's seit Seite 2 oder 3 nicht mehr.
Anonsten fahre ich keinen Wagen aus Fernost und lasse ihn in Fachwerkstätten warten. Ich verlasse mich darauf, dass die Reifen fachmännisch aufgezogen wurden , genauso wie ich mich auf die Funktionalität der Airbags und Bremsen verlasse. Das mit der falschen Montage ist Panikmache. Anonsten bin ich weiterhin froh, dass wenn meine nicht-Technikaffine Frau mal mit Reifenunterdruck unterwegs ist, dass sie einen RFT fährt....

Das ist ein Forum, geht es hier nur um Dich? Anders als als BMW Fahrer beim RFT, müsstest Du Dich an einer Diskussion die Dich gar nicht interessiert nicht zwingend beteiligen. Ich habe mit dem 5er Forum nicht viel am Hut, finde aber dass es hier nicht um Dich sondern um Vor- und Nachteile von RFT geht. Glaube kaum, dass unterm Strich jemand eine völlig eindeutige Empfehlung geben kann. Die Gegenüberstellung der Standpunkte ist nach wie vor interessant. Dir scheint es da anders zu gehen, aber die meisten lesen wohl mit und schreiben was dazu wenn sie eine Diskussion spannend finden. Selten ist das wahrscheinlich eine, bei der alle gleicher Meinung sind.

Als Beitrag zur Diskussion wäre sogar noch ziemlich interessant, von einem Totschlagargumente-RFT-Fahrer zu erfahren, welche außergewöhnlichen Umstände ausgerechnet bei Winterreifen für Non-RFTs sprechen. Im Winter ist die Chance auf Sauwetter beim Tirefitten ja noch viel größer als im Sommer?!

OK, dann gebe ich mich mal totgeschlagen, es reicht jetzt. Wie gesagt, nichts neues hier. Aber du kannst gerne weiter die Argumente aus Seite 1 aufzählen. Oder nein, das Argument, RFT wären gar unsicherer als non-RFT war neu, deswegen kam ich ja aus der Deckung. Glauben tue ich es trotzdem nicht.
Noch zu deiner Frage: Ende 2010 war der Markt an Winterreifen/rädern leergefegt. BMW konnte selbst die im Juli georderten Räder nicht ausliefern. So musste ich notgedrungen kaufen was verfügbar war: non-RFT auf ATU-Felge 🙁

PS: Hatte ich schon erwähnt (ja sicher, aber vielleicht vor 2 Jahren an gleicher Stelle), dass ich komfort-technisch praktisch keinen Unterschied zwischen meinen 20 Zoll RFT und den 18 Zoll non-RFT spüre?

Zitat:

Original geschrieben von Mann-am-Steuer


Oder nein, das Argument, RFT wären gar unsicherer als non-RFT war neu, deswegen kam ich ja aus der Deckung. Glauben tue ich es trotzdem nicht.
Noch zu deiner Frage: Ende 2010 war der Markt an Winterreifen/rädern leergefegt. BMW konnte selbst die im Juli georderten Räder nicht ausliefern. So musste ich notgedrungen kaufen was verfügbar war: non-RFT auf ATU-Felge 🙁

Also, was regst Du Dich so auf? Selbst für Dich als Überblicker und Überwacher der Redundanz: Lauter neue Sachen! Dass die RFT's oft kaum verfügbar sind, weil sie eben fast nur BMW Fahrer nachfragen - ist doch gar kein schlechtes Argument lieber keine zu nehmen. Wenn du drei heile hast und einen kaputten und dann ganz dringend einen vierten heilen brauchts und keinen kriegst... müsstest Du stattdessen vier Non-RFTs kaufen... und die Nachbarskinder freuen sich wahrscheinlich über vier neue Kinderschaukeln mit besonders stabiler Flanke zum Draufsetzen. Drei mit gutem Profil und eine mit Loch. Ziemlich überzeugend... und das aus Deinem Munde!

Runflat - Never anything else!!!

Habe meine Runflat heute wieder mal gebraucht. War in Frankfurt und GONG Reifendruckwarnung... Überall Luftdruck geprüft und siehe da hinten rechts statt 2,7 BAR nur noch 1,3 BAR drin 🙁

Frankfurt - München waren aber 393 Km mit vorausgesagten Stau (15 Km). Also erstmal Luftdruck hinten auf 3,2 BAR beidseitig erhöht um mehr Reserven zu haben. Kurz gewartet ob es zischt, war aber nur sehr leise. Anfangs erstmal Gas gegeben 160 - 180 Kmh gefahren und dann im stockenden Verkehr wieder GONG Reifendruck. Aber wenigstens schon 136 Km hinter mir gelassen. Raus Schlauch ran, oha wieder nur 1,6 BAR. Wieder aufgefüllt auf 3,3 BAR.... Danach erstmal Tempolimit 100 und 120 und AB relativ voll. Kurz vor der längeren Strecke unbegrenzt bei Nürnberg nochmal raus, Schlauch ran. 2,1 BAR noch drauf. Damit wusste ich auf 75 Km 1 BAR Druckverlust. Reifen war übrigens nur leicht wärmer als links.

Dann weiter gefahren stellenweise wieder 180 - 200 Kmh bis dann wieder GONG kam nach rund 120 Km. Da es sowieso nur noch 46 Km waren bin ich dann die restliche Strecke maximal 140 später max. 120 Kmh gefahren. Jetzt zuhause abgestellt und joa Reifen hinten rechts etwas wärmer als links aber noch im unkritischen Bereich.

Vielleicht wär die Strecke ohne Runflat auch gegangen, aber mit deutlich höheren Risiko denk ich. Werde morgen mal Luftdruck auffüllen und schauen ob dann da 0,0 BAR stehen 😁 Konnte übrigens im Dunklen keine Beschädigung erkennen oder fühlen. Zischen tut es auch nichtmehr...

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


...
Vielleicht wär die Strecke ohne Runflat auch gegangen, aber mit deutlich höheren Risiko denk ich. ...

Ganz sicher sogar, bei dieser Risikobereitschaft:

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


... Überall Luftdruck geprüft und siehe da hinten rechts statt 2,7 BAR nur noch 1,3 BAR drin ...
... Dann weiter gefahren stellenweise wieder 180 - 200 Kmh bis dann wieder GONG kam nach rund 120 Km...

Da könnte durchaus ein Nagel/Fremdkörper im Reifen sitzen, der sich später bei 200 km/h löst. Wer das Risiko in Kauf nimmt, wird auch ohne RFT keine Probleme haben: Einfach alle 120 km Luft aufpumpen und weiterfahren geht mit non-RFT genauso ...

Hey Peter,

genau so ist es.

Beste Kombination: BMW + RFT + Reifendruckcontrolle

VG

Andreas

Sorry, Fingertrouble...Doppeleintrag... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Zitat:

Original geschrieben von Birddog


Wäre es nachts passiert, wär BMW Service Bingen geschlossen und ich hätte bis nach Hause ein Taxi nehmen müssen (auch ~150km).
Wieso hättest du nicht einfach weiterfahren können? Der Sinn der RFT ist nicht der, dass das Auto noch gerade steht, während du auf den Pannendienst wartest, sondern dass du noch bis zu 500km weiterfahren kannst mit gemäßigter Geschwindigkeit.

Dass jemand keine RFT will und dann im Pannenfall lieber den Reifen flickt oder den Pannendienst ruft, kann ich verstehen. Dass jemand mit RFT rumfährt und dann im Ernstfall erst recht sofort anhält und den Service ruft, versteh ich aber nicht 😕 ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen