Rückruf Software Update ABS / ESP Steuergerät
Laut der Seite http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../ gibt es einen Rückruf für diverse Golf Modelle.
Beste Antwort im Thema
Alle die Ärger mit VW haben nach dem Software Update ihres ABS und anschliessendem defekt mit Fehlercode 16352 oder 01130 sollten ihren Händler mal auf TPI 2049528/7 verweisen zu finden im Handbuch Service Technik ( HST) in ELSA / ELSAPro. Dort steht drin das VW bis 24 Monate !!! nach Ausführung des Updates 45F2 die Kosten für den Austausch des ABS Blocks mit den Software Teilenummern 1K0 907 379 CD oder 1K0 907 379 CE voll übernimmt wenn SW Stand 0120 vorliegt, und einer der beiden Fehlercodes auftritt !
Mir liegt diese TPI als PDF vor... Posten werde ich sie nicht !
Mit freundlichen Grüßen
Euer Forenpate dem das Verhalten einiger Händler und VW inzwischen Tierisch nervt.
P.S
An die TPI kommt JEDER! Privatmann mit ner Kreditkarte ran der sich bei erwin.volkswagen.de anmeldet und für 1 Std ( 9 Euro) Bisschen stöbert und das System zu nutzen weiss...
Ist also kein Großes Geheimnis man muss nur wissen wo man suchen muss 🙂
211 Antworten
Bei mir ist das Steuergerät 24 Monate und genau eine Woche nach der Aktion ausgefallen. Aufgrund der minimalen Überschreitung des Kulanzzeitraums von 24 Monaten habe ich einen Antrag auf Sonderkulanz gestellt. Ich dachte, dass ich zumindest eine Teilkulanz bekommen würde. Leider ist der Antrag abgelehnt worden. Bei der telefonischen Nachfrage teile mir eine Dame mit, dass mein Auto nun 10 Jahre alt wäre und der Ausfall sicherlich nichts mit dem Herstellungsfehler zu tun hätte, obwohl ich die selbe Fehlermeldung hätte. Bei einem sooo alten Auto sollte ich eigentlich froh sein, wenn noch irgendetwas funktioniert. :-(
Ich hab dann das Steuergerät bei meinem Schrauber ausbauen lassen und bei ECU nachlöten lassen. Funktioniert seit dem wieder. Leider ist das Steuergerät so schlecht zugänglich, dass der Kat und die Antriebswelle raus mussten. Danach war fand ich den Kostenvoranschlag von VW mit €1700 gar nicht mal mehr so übertrieben.
Und was hat dein Schrauber genommen?
Und was kostete das Nachlöten?
Der Schrauber hat €330 bekommen. Die Reparatur vom ABS-Block mit Versand hat €350 gekostet. Kleinteile für €45. Alle Kosten sind Nettopreise.
Alter für diese Aussage hätte ich die am Telefon Kiel geholt... Das nach 10 Jahren überhaupt noch was funktioniert... Komplett verblendete Marketing Firmenwagen Tussi die alle 6 Monate ne neue Kiste fährt. Frechheit !
Ähnliche Themen
Kielholen ist seit irgendwann in den 18 hundert 90 ern als unfein empfunden worden...
Ich weiß nicht weshalb - das hat jedenfalls Ergebnisse gebracht!
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 8. November 2019 um 21:44:04 Uhr:
Alter für diese Aussage hätte ich die am Telefon Kiel geholt... Das nach 10 Jahren überhaupt noch was funktioniert... Komplett verblendete Marketing Firmenwagen Tussi die alle 6 Monate ne neue Kiste fährt. Frechheit !
Die Dame war halt etwas in Erklärungsnot, warum ein Kunde €1700 für die Reparatur eines Herstellungsfehlers bezahlen sollte. Normalerweise sollte sich der Hersteller bei so etwas schämen und das Bauteil kleinlaut tauschen. Zumal es ja von einem Zulieferer zugekauft ist. Aber Kulanz ist nicht die Stärke von VW. Als bei 150Tkm der Turbolader ausgefallen ist, war es ja auch mein Problem.
PS: Das mit dem Kielholen mache ich dann beim nächsten mal. Dafür geht zum Glück regelmäßig etwas kaputt.
Ich glaube ich warte mit dem Kielholen noch etwas. Langsam habe ich den Verdacht, dass die Dame recht hat. Aktuell geht permanent etwas kaputt. Gerade beim Aufziehen der Winterreifen habe ich eine gebrochene Feder an der Hinterachse entdeckt. Und ich hatte mich schon gewundert, warum das Auto ohne Beladung so tief liegt. =:-o
Sorry wenn ich mich hier mit dazwischen quetsche, aber der Thread verschlägt mir gerade die Sprache - da eine Freundin von mir genau dieses Problem hat und ich jetzt erst mit Herumgooglen darauf gekommen bin, weil mich der Fehlercode (16352) in Verbindung mit nicht nachvollziehbaren Fehlern hierher geführt hat.
Daraufhin hat sie sich jetzt mal durch die Unterlagen gewühlt:
- Ihr Golf bekam im August 2017 das Softwareupdate 45F2 bei einer VW Werkstatt.
- Juli 2019 ging auf einmal der Weihnachtsbaum an, ABS und ESP sind aus, und beim Auslesen des Fehlerspeichers wurde der Fehler 16352 festgestellt (Steuergerät). Die Werkstatt schickte sie danach wieder weg. Sie war seitdem erst einmal ein halbes Jahr in der Klinik, weswegen das ganze bis dato unerledigt liegen blieb.
Jetzt steht sie vor dem Problem, weswegen wir überhaupt darauf kamen, dass sie das Steuergerät wohl laut Werkstatt tauschen müsste. Die Frage ist für mich jetzt, was für mich bisher nicht so klar hervorgegangen ist:
1. Muss das Steuergerät komplett getauscht werden?
2. Fällt das noch unter Kulanz? Zwar ist erst jetzt klar, dass es wohl auf den Pfusch von VW zurückzuführen ist, aber jetzt ist schon etwas Zeit vergangen, sprich: 2.5 Jahre drüber. Auf der anderen Seite wurde der Fehler ja bereits im Juli festgestellt, also einen Monat vor Ablauf der Gewährleistung, Kulanz oder was auch immer.🙂
@Sabbaton
Nun es gibt für dich jetzt nur die möglichkeit das Stg. alleine zu tauschen oder dein jetzieges zur Reparatur einzusenden an eine Fachfirma wie ECU.de als Beispiel. Das nach einem halben Jahr drüber VW da noch Kulanz annimmt ( mir sind fälle bekannt wo es 2 Tage drüber war und VW es ablehnte) sieht es schlecht aus. Der Fehler war das deine Freudndin sich hat wegschicken lassen von VW ? Wie zu Henker kamen die dazu ? Der Händler wird nun jede Kulanz ablehnen...
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 7. Januar 2020 um 09:13:05 Uhr:
Der Fehler war das deine Freudndin sich hat wegschicken lassen von VW ? Wie zu Henker kamen die dazu ?
Tja, ich könnte hier jetzt ein dutzend Beleidigungen einfügen und warum ich seit Jahren nur noch Mercedes fahre, aber de facto wird's wohl sein: Frau + "Hoffentlich merkt die Alte nichts..."?
Als sie dort angerufen hat war eine der ersten Fragen, weil man den Speicher gern nochmal auslesen würde, auch ob sie denn alleine zum Auslesetermin in x Tagen kommt...🙄
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 7. Januar 2020 um 09:13:05 Uhr:
Nun es gibt für dich jetzt nur die möglichkeit das Stg. alleine zu tauschen oder dein jetzieges zur Reparatur einzusenden an eine Fachfirma wie ECU.de als Beispiel.
Das wäre Plan B wenn das Autohaus einen auf stur macht - nachdem man den Freundeskreis dort noch zu ein paar 1* Bewertungen motiviert. 😁
Ernsthafter, da ihr ja schon etwas mehr drin steckt: Kann man das Steuergerät alleine tauschen mit etwas Vorerfahrung? Sprich: Demonatage, Einsenden, wieder selbst einbauen? Ich weiß nur dass es bei Mercedes so nicht funktioniert, da ist jeder Griff in die Steuerungselektronik immer sehr spannend...
Zitat:
Ernsthafter, da ihr ja schon etwas mehr drin steckt: Kann man das Steuergerät alleine tauschen mit etwas Vorerfahrung? Sprich: Demonatage, Einsenden, wieder selbst einbauen? Ich weiß nur dass es bei Mercedes so nicht funktioniert, da ist jeder Griff in die Steuerungselektronik immer sehr spannend...
Mit der entsprechenden Ausrüstung und Erfahrung ist das kein Problem. Eventuell ist das Steuergerät bei deinem Fahrzeug nicht ganz so verbaut, wie bei mir. Bei mir musste die Motorabdeckung runter, der Partikelfilter ab und die Antriebswelle raus. Nah dem Einbau muss die Bremsanlage entlüftet werden und das Steuergerät im Fahrzeug wieder angelernt werden. Ohne Hebebühne und Soft- und Hardware zur Programmierung der Steuergeräte geht da nichts. Viele Hobbyschrauber sind an dieser Stelle überfordert.
Als Zusatzspaß findet man noch eingerostete Schrauben und andere Fehler, die man dann schnell mal mitmacht. Bei mir war z.B. der Temperatursensor am Partikelfilter von einem Marder angenagt. Wenn man Herausforderungen liebt, macht man die Reparatur natürlich selbst.
Heißt also: Werkstatt, das Teil einschicken lassen und ca. 500 - 600 EUR Gesamtkosten. 🙁
Joa so die Richtung
So wie zu erwarten kann VW bzw. das Autohaus selbst da nichts machen, weil eben deutlich über der Frist.
Jetzt bleibt wohl nur der Versuch über den VW Kundenservice - mit dem wohl erwartbaren Ergebnis. Oder über den Anwalt und die Gewährleistung... Da mach' ich mich gerade schlau, ob das seitens VW wirklich noch Kulanz war/ist oder unter das unter die Gewährleistung fällt und somit die rechtliche Situation vielleicht anders aussieht. Eben weil der Fehler innerhalb der Gewährleistung festgestellt wurde.
Kulanz ist immer freiwillig , ohne jede weitere Verpflichtung .
Da hilft weder Garantie noch Gewährleistung .