Rückruf Ecoboost 1.6 - 17S09
Anscheinend bekommt der Ecoboost 1.6 nun doch noch einen Füllstandssensor für das Kühlmittel verpasst.
Bei meinem BJ 2011 steht im Etis schon die Serviceaktion drinnen.
17S09 - 17S09 - 1.6L GTDI COOLING SYSTEM
Beste Antwort im Thema
Ein gerissener Zylinderkopf ist ein Motorschaden!Punkt um, ob er nun noch fährt oder nicht!Motorschaden heißt ja nicht direkt das der Motor seine Kolben ausspuckt.
Der Rückruf ging ursprünglich um eine mögliche Brandgefahr durch Ölaustritt!Und das ist bei mir der Fall!Ich finde das nicht witzig da gehts um die Sicherheit.Und da wochenlang immer wieder vertröstet zu werden finde ich bedenklich!
949 Antworten
Hi, kurze Frage ... reagiert dieser Kühlmittelsensor auch schon wenn das Kühlmittel im Behälter minimal unter der MIN Marke steht ?
Minimal unter MIN ?
Wieviel meinst du damit ?
0,5 , 1 , 1,5 cm ?
Probiere es aus. Einer muss der erste sein.
Eine gewisse Toleranz ist möglich.
Die zu ermitteln? Viel Spaß dabei.
Wenn man (gemäß dem verbotenem Buch) einmal im Monat die/alle Flüssigkeitsstände prüft, sollte er nicht unter MIN kommen.
Naja, ich hab nen leichten Kühlmittelverlust, aber das schon seit 3 Jahren. Das Kühlmittel fällt langsam auf ca. 1-2 cm unter MIN ab, bleibt dann aber komischerweiße auf diesem Stand, fällt dann also nicht weiter ab.Deswegen hab ich auch noch nichts machen lassen, hab immer ca. alle 8 Wochen was nachgefüllt.Jetzt ist halt meine Angst das mir nach dem Umbau (hab erst am 11.7. nen Termin) der Sensor Probleme macht.
Aber soweit ich jetzt hier rauslesen konnte springt der Sensor erst bei fast leerem Kühlmittelkreislauf an, das wäre aus meiner Sicht für mich in Ordnung.
Der Sensor wird ja wie ich gesehen hab auch nicht in den Behälter integriert, sondern in irgend nen Schlauch unterhalb des Behälters.
Zitat:
@DrJ3Kyll84 schrieb am 22. Juni 2018 um 19:38:42 Uhr:
Aber soweit ich jetzt hier rauslesen konnte springt der Sensor erst bei fast leerem Kühlmittelkreislauf an, das wäre aus meiner Sicht für mich in Ordnung.Der Sensor wird ja wie ich gesehen hab auch nicht in den Behälter integriert, sonder in irgend nen Schlauch unterhalb des Behälters.
Wenn der Behälter fast leer ist, wäre es schon zu spät.
An deiner Stelle, hätte ich eher die Hoffnung, dass das Problem nach der Aktion vielleicht behoben ist.
Vielleicht ist eine Schlauchschelle nicht ganz dicht.
Hast du noch den ersten dünnen zweiteiligen Kühlmittelrücklaufschlauch zum Kühlmittelbehälter oben rechts drin, oder schon den neuen einteiligen.
Die ersten zweiteiligen sind gern an dem Übergang gebrochen und erzeugten einen schleichenden Kühlmittelverlust.
Ähnliche Themen
Mir hat mal ein alter Schulfreund, der bei Ford als Mechatroniker arbeitet gesagt, solange man nur noch ein bischen Wasser im Behälter sieht, ist der Kreislauf noch ausreichend befüllt und somit alles im grünen Bereich.
Diesen Rücklaufschlauch habe ich letztes Jahr wechseln lassen. Aber erst nachdem er gebrochen ist. Mein Glück war das ich es noch rechtzeitig gemerkt hab und somit mein Motor die Geschichte überlebt hat. War aber wirklich kurz davor.Wenn der Motor 5min. länger gelaufen wäre, wärs wahrscheinlich rum gewesen.
Dann lass die Aktion ausführen und dann wirst du sehen.
Was sagt der regelmäßige Öl Stand ?
Wenn der von Inspektion zu Inspektion reicht(e), würde ich mir keine Sorgen machen.
Ich werd die ausführende Werkstatt aber doch nochmal auf den Kühlmittelverlust aufmerksam machen, sollen mal ein Auge drauf werfen beim Umbau.
Ölstand ist nicht weiter auffällig.
Zitat:
@volvo 2000 schrieb am 22. Juni 2018 um 18:04:22 Uhr:
die Reserveanzeige beruht auf einer Restmenge im Tank. Sagen wir fiktiv 8 Liter.
Der eine hat einen Durchschnittsverbrauch von fiktiv 4 Liter der andere von fiktiv 8 Litern. Bei dem einen zeigt dann die Restweite 200km, bei dem anderen nur noch 100km.
Wie gesagt, nur angenommene Werte.
Das eigentliche Problem, selbst wenn 0km angezeigt werden sind bei mir noch 4-5 Liter drin. Deshalb will ich eine optimierte Anzeige des Durchschnittsverbrauches, ich fahre grundsätzlich danach und diese Praxis hat sich bei mir seit 7 Jahren bewährt. Wie gesagt gab es mal ein großes Thema zu.
BTW: Habe jetzt die zweite Füllung in Arbeit nach dem SW Update. Sieht doch so aus das Ford den Grundwert nicht verändert hat. Mein BIAS steht auf 930 und beim letzten Tanken hat das auf 0,1l gepasst.
Zitat:
@DrJ3Kyll84 schrieb am 22. Juni 2018 um 20:13:55 Uhr:
Ich werd die ausführende Werkstatt aber doch nochmal auf den Kühlmittelverlust aufmerksam machen, sollen mal ein Auge drauf werfen beim Umbau.
Ja.
Mach‘ das so.
Meiner ist nun auch drann. Am Dienstag gehts scharf, lasse gleich Zahnriemen und Motorlager mit machen. FFH sagte beim Zahnriemen spar ich durch den Rückruf eine Stunde Arbeitszeit.
Mal sehen was am Ende auf'm Zettel steht.
Ich habe leider nichts gespart.
Ist halt Frankfurt.
Die geleistete Arbeit war aber voll okay.
Das Ruckeln des Autos bei warmen Motor im Leerlauf ist seitdem verschwunden.
Ob es nun an einem Riemen oder dem Motorlager gelegen hat, kann ich nicht sagen. Hauptsache es ist weg.
Läuft wie neu.
Drücke dir die Daumen, dass es bei dir genauso verläuft (nur das eben deine Rechnung nicht ganz so hoch ist wie meine).
Sie meinten 450 für'n Riemen, weiß nu aber nich wie hoch das Motorlager ausfällt. Rechne gesamt mit 600 bis 700 €
Das Motorlager (Original Ford) kostete bei meiner Werkstatt 180 Euro. Dann kommen dessen Schrauben und Bolzen noch dazu. Dürfen nicht wieder verwendet werden. Sind dann etwa 200 Euro nur für das Material.
Bei einer fairen Werkstatt zahlst du für den Motorlagerwechsel in Verbindung mit Rückrufaktion und Riemenwechsel nur das Material.
Das Motorlager muss zur Rückrufaktion und dem Riemenwechsel so und gelöst werden. Es sind also nur 3 Schrauben zusätzlich, die gelöst werden müssen.
Es ist sogar einfacher für die Rückrufaktion und den Riemenwechsel, wenn das Motorlager draußen ist.