Rückfahrkamera fährt ständig aus und ein

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,

mir ist aufgefallen das recht häufig (nicht immer) die Kamera hinten aus und wieder einfährt wenn man an eine Kreuzung, Ampel, Kreisverkehr etc. anfährt. Ist das bei euch auch so? Das geklappere nervt ein wenig.

1208 Antworten

Hallo zusammen,

@8ZeaiNY5r755ya4Q0p3H Du solltest es bleiben lassen, immer wortgleiche Beiträge zu schreiben. Dies bringt nix und stört im Forum. Wir sind übrigens nicht im Kindergarten, sondern haben hier schon ein paar Regeln. Diese solltest Du schon beachten.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Bin Mercedes Neuling (C 220d T) und die Kamera ist nur eine der Unzulänglichkeiten, die sich im Lauf des letzten halben Jahres eingestellt haben. Meine Lehre: Eine Probefahrt kann nie lang genug sein.

Dass die RFK auch beim Vorwärtsfahren ausfährt, ist ein schlechter Witz, Kalibrierung hin oder her. Der Kamera ist es offenbar egal, ob man vor- oder rückwärts fährt. Sie hält sich ans Tempo . . .

Zitat:

@alfro91 schrieb am 5. Februar 2024 um 07:26:23 Uhr:



Zitat:

@E-wie einfach schrieb am 4. Februar 2024 um 21:49:56 Uhr:


Mittlerweile gibt es 50000 S 206 Fahrer,da ist das hier ausgelaugte Thema von 20 - 30 Fahrern die sich an das Geräusch einer einführenden Kamera nicht gewöhnen können,im Promillebereich aller S 206 Besitzer.
Baut die Verkleidung von der Heckklappe ab und ballert sie mit Abdämmung voll,dann ist Ruhe.

Hab ich gemacht, funktioniert nicht.

Hallo Alfro91,

Welche Akustikmatte hast du verwendet und an welchen Stellen in der Heckklappe verbaut?

Überträgt sich der Schall tatsächlich über die Metallteile der Heckklappe auf die Karosserie?

Hintergrund:
Vorgestern eine Probefahrt mit s206 C300eT mit fester Kaufabsicht gemacht. Der E-Antrieb war hervorragend und die Geräuschkulisse sehr leise. Bis auf das immer wieder kehrende "Gepolter" aus dem Kofferraum. Dachte an etwas Herumrollendes, das beim Anfahren oder Abbremsen irgendwo anschlägt.

Mercedes Händler informierte mich im Nachgang, dass es sich um die Kamera handeln würde.

Da ein Hund mitfährt, würde zukünftig noch nicht einmal die dünne Gepäckraumdeckung Anwendung finden. Das Fahrzeug soll 90% elektrisch fahren und überwiegend im städtischen Verkehr bewegt werden.. Da Privatkauf wäre eine zusätzliche Dämmung kein Problem, falls es das Kamergeräusch abmildern würde.

Wahrscheinlich würde uns das Poltern im E-Betrieb dauerhaft nerven, insbesondere da jetzt klar ist, dass Mercedes beim s206 nichts weiter dagegen unternehmen wird.

@all
Hat irgendwer schon positive Erfahrung mit zusätzlicher Akustikdämmung in der Heckklappe erreichen können?

Gruß
Stefan

Ich meine, alle Seiten iwann mal durchgelesen zu haben, da las ich nix von Dämmung zur Abhilfe.

Pack in deine Kaufentscheidung mit rein, dass Du es womöglich nicht los wirst und damit leben müsstest. Wenn du dir dessen bewusst bist, ist es später auch gar nicht mal so laut. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Spoogel schrieb am 1. Juni 2024 um 07:20:47 Uhr:


Ich meine, alle Seiten iwann mal durchgelesen zu haben, da las ich nix von Dämmung zur Abhilfe.

Pack in deine Kaufentscheidung mit rein, dass Du es womöglich nicht los wirst und damit leben müsstest. Wenn du dir dessen bewusst bist, ist es später auch gar nicht mal so laut. 🙂

Bitte auch einkalkulieren, dass sich Beifahrer über die Geräusche wundern und sich bei Ruhebedürfnis oder beim Einschlafen auch mal ärgern könnten.

Der Spruch "... bei einem Mercedes?" nach der Erklärung der Umstände unter Hinweis, dass das ab Werk so Standard ist, ist häufig zu hören.

In der heutigen Welt, wo sinkende Qualitätsstandards üblich geworden sind, dient dieses Merkmal als abschreckendes Mahnmal, dass auch Mercedes, welches als Garant für Qualität und Exzellenz stand, ebenfalls Opfer der Anspruchslosigkeit geworden ist.

Wirklich interessant, dass so ein (kleines) Geräusch bei anderen so im Gedächtnis haften bleibt und das Ansehen drastisch zerstört.

Man merkt, dass ein potenzieller Käufer oder Liebhaber der Marke das nicht wahrhaben will ("das kann ja nicht sein"😉, aber der Anfangszweifel ist gesetzt und das Grübeln kann man fast schon hören.

Als ich damals Probe fuhr, hab ich das Geräusch erkannt und war davon ausgegangen, dass es technisch in den Griff zu bekommen sei. Da war ich wirklich fest überzeugt. Insgeheim stand aber dann doch "Haben will" im Vordergrund mit dem Punkt, ja wenn´s nicht weg geht, lebe ich eben damit; dennoch ärgerlich.

Fazit für mich ist, es muss der nächste eben kein Benz sein und ich nehme die Kiste noch mehr auseinander, wie diesen schon vor dem Kauf.

Manche haben aber auch Ansprüche.. das ist eine c-klasse.
Keine s-klasse oder Maybach. Einfach nur eine kleine popelige c-klasse.

Zitat:

@Mb250mb schrieb am 1. Juni 2024 um 19:05:40 Uhr:


Manche haben aber auch Ansprüche.. das ist eine c-klasse.
Keine s-klasse oder Maybach. Einfach nur eine kleine popelige c-klasse.

Bitte verlasse einfach das Forum du Troll

Warum ? Weil hier ein paar hansel sich ins Höschen machen wegen der Kamera? Nö .. kauft euch halt das richtige Auto die den Ansprüchen gerecht werden.. es ist und bleibt nunmal nur eine kleine popelige c-klasse. Ich wette die meisten stört es nicht wenn die Kamera einwenig zu hören ist. Auch wenn man in diesem forum das Gegenteil denken könnte.. das sind nur paar sensible jammerlappen .. wieviele c Klassen wurden inzwischen verkauft? Das Thema ist durch. Vom hersteller gibt es keine Lösung. Mach die Musik lauter oder gewöhnt euch daran . Nächste Alternative: greift tiefer in eure Tasche und kauft euch nicht so eine popel c-klasse.
Ich kann mit ihr super leben .. sie macht was sie soll , ich mußte sie noch nicht einmal säubern . Das sieht bei meinem Arbeitskollegen mit seinem BMW anderst aus.. er hätte lieber meine Kamera als im Winter ständig die Kamera säubern zu müssen . Das man sie hören kann stört ihn genauso wenig.

Bloß blöd, dass nahezu alle aktuellen Mercedes das gleiche Problem haben - das merkt also nicht nur Herr Popel in der C-Klasse, sondern auch Herr Baron in der S-Klasse. 😁

Grundsätzlich bin ich aber dabei, dass hier stark dramatisiert wird.

Zitat:

@Mb250mb schrieb am 01. Juni 2024 um 20:33:25 Uhr:


Das sieht bei meinem Arbeitskollegen mit seinem BMW anderst aus.. er hätte lieber meine Kamera als im Winter ständig die Kamera säubern zu müssen .

Sehe ich auch so. Die Kamera von MB ist in allen Belangen dem BMW System überlegen und meist sauber. Klar ist es sicher nervig und bestimmt auch für den Mechanismus nicht zuträglich, wenn die Kamera häufig ausklappt, aber das ist Jammern auf sehr hohem Niveau. Jeder Fahrer sollte sich eher über die tolle Qualität der Bilder bei allen Lichtverhältnissen freuen.

Zitat:

@ein_Auto_zum_Fahren schrieb am 31. Mai 2024 um 23:53:21 Uhr:



Zitat:

@alfro91 schrieb am 5. Februar 2024 um 07:26:23 Uhr:


Hab ich gemacht, funktioniert nicht.

Hallo Alfro91,

Welche Akustikmatte hast du verwendet und an welchen Stellen in der Heckklappe verbaut?

Überträgt sich der Schall tatsächlich über die Metallteile der Heckklappe auf die Karosserie?

Hintergrund:
Vorgestern eine Probefahrt mit s206 C300eT mit fester Kaufabsicht gemacht. Der E-Antrieb war hervorragend und die Geräuschkulisse sehr leise. Bis auf das immer wieder kehrende "Gepolter" aus dem Kofferraum. Dachte an etwas Herumrollendes, das beim Anfahren oder Abbremsen irgendwo anschlägt.

Mercedes Händler informierte mich im Nachgang, dass es sich um die Kamera handeln würde.

Da ein Hund mitfährt, würde zukünftig noch nicht einmal die dünne Gepäckraumdeckung Anwendung finden. Das Fahrzeug soll 90% elektrisch fahren und überwiegend im städtischen Verkehr bewegt werden.. Da Privatkauf wäre eine zusätzliche Dämmung kein Problem, falls es das Kamergeräusch abmildern würde.

Wahrscheinlich würde uns das Poltern im E-Betrieb dauerhaft nerven, insbesondere da jetzt klar ist, dass Mercedes beim s206 nichts weiter dagegen unternehmen wird.

@all
Hat irgendwer schon positive Erfahrung mit zusätzlicher Akustikdämmung in der Heckklappe erreichen können?

Gruß
Stefan

Keine Chance, hab den ganzen Heckdeckel verkleidet mit der Dämmatte, das Geräusch wird durch die Karosserie übertragen und ist noch immer da. Dramatisiert wird nicht, das Geräusch ist nervend und viel zu laut.. auch wenn es eine A-Klasse wäre, selbst wenn es ein Dacia Duster wäre - absolutes Unding.

Ich hab jetzt seit 1,5 Wochen einen Leihwagen, ein C220d mit irgendeiner Ausstattung (keine Ahnung was genau). Auch als S206.

Jetzt weiß ich was ihr meint. Bei meinem C43 ist das Kamera ein-ausfahren deutlich leiser. Ich hab es tatsächlich erstmalig als störend empfunden im Leihwagen, glücklicherweise nicht in meinem.

Zitat:

@alfro91 schrieb am 2. Juni 2024 um 00:30:47 Uhr:



Zitat:

@ein_Auto_zum_Fahren schrieb am 31. Mai 2024 um 23:53:21 Uhr:


Hallo Alfro91,

Welche Akustikmatte hast du verwendet und an welchen Stellen in der Heckklappe verbaut?

Überträgt sich der Schall tatsächlich über die Metallteile der Heckklappe auf die Karosserie?

Hintergrund:
Vorgestern eine Probefahrt mit s206 C300eT mit fester Kaufabsicht gemacht. Der E-Antrieb war hervorragend und die Geräuschkulisse sehr leise. Bis auf das immer wieder kehrende "Gepolter" aus dem Kofferraum. Dachte an etwas Herumrollendes, das beim Anfahren oder Abbremsen irgendwo anschlägt.

Mercedes Händler informierte mich im Nachgang, dass es sich um die Kamera handeln würde.

Da ein Hund mitfährt, würde zukünftig noch nicht einmal die dünne Gepäckraumdeckung Anwendung finden. Das Fahrzeug soll 90% elektrisch fahren und überwiegend im städtischen Verkehr bewegt werden.. Da Privatkauf wäre eine zusätzliche Dämmung kein Problem, falls es das Kamergeräusch abmildern würde.

Wahrscheinlich würde uns das Poltern im E-Betrieb dauerhaft nerven, insbesondere da jetzt klar ist, dass Mercedes beim s206 nichts weiter dagegen unternehmen wird.

@all
Hat irgendwer schon positive Erfahrung mit zusätzlicher Akustikdämmung in der Heckklappe erreichen können?

Gruß
Stefan

Keine Chance, hab den ganzen Heckdeckel verkleidet mit der Dämmatte, das Geräusch wird durch die Karosserie übertragen und ist noch immer da. Dramatisiert wird nicht, das Geräusch ist nervend und viel zu laut.. auch wenn es eine A-Klasse wäre, selbst wenn es ein Dacia Duster wäre - absolutes Unding.

alfro91,

Danke für deine sehr zeitnahe Rückmeldung. Schade, dass dadurch das „Geräuschproblem“ nicht gelöst werden kann.

Probefahrtwagen war EZ 08/2022, also noch Modelljahr 2022.

Ich verstehe zwar, dass einige das Problem nicht nachvollziehen können. Allerdings hätte ich niemals beim Verkäufer nachgefragt, wenn es nicht permanent und penetrant bei der einstündigen Probefahrt aufgetreten wäre.

Durch den großen Resonanzraum im Kombi war es definitiv nicht zu überhören.

Jetzt gilt es, dauerhaft tolerant zu sein oder sich anderweitig umzusehen. Schließlich soll der Wagen 10-15 Jahre gefahren werden, solange eben bis die Hochvoltbatterie ihren Geist aufgibt.

Danke an alle sachlichen Feedbacker,
Stefan

Kleine Anekdote aus anderen Baureihen: beim CLE klappt der Stern auf dem Heckdeckel um, dahinter ist die Kamera hinter einer weiteren Klappe.

Das passiert völlig geräuschlos. Aber: es sieht anscheinend für Umstehende so skurril aus, dass ich am Wochenende gleich 2x durch die geschlossene Scheibe angesprochen worden bin, hinten würde noch etwas offen stehen. Einer rief mir beim vorwärts wegfahren noch hinterher: "ist schon wieder auf!"

Deine Antwort
Ähnliche Themen