ForumW206, S206
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W206, S206
  7. Kühlerventilator läuft ständig und erhöhter Verbrauch

Kühlerventilator läuft ständig und erhöhter Verbrauch

Mercedes C-Klasse S206
Themenstarteram 30. Januar 2023 um 17:16

Hallo, ich bin heute nur Kurzstrecke gefahren (Stadtverkehr 2 x 10 Km) und mir ist dabei aufgefallen, dass nach jedem Halt der Kühlerventilator auf Hochtouren gelaufen ist und sich erst nach ca. 5 Minuten abgestellt hat. Dabei war der Motor bei einer Außentemperatur zwischen 3 und 6 Grad so gerade eben auf Betriebstemperatur. Zudem war der Durchschnittsverbrauch total erhöht. Normalerweise liegt er auf dieser Fahrstrecke bei 6-7 Litern und heute hat er sich mal eben über 14 Liter Diesel genehmigt. Die Start-/Stopp-Funktion war zudem auch die ganze Zeit inaktiv. Es gab keine Fehlermeldung und alle Anzeigen waren im normalen Bereich.

Ich muss in Kürze zum Service und werde das auf jeden Fall mal ansprechen.

Hat jemand von euch dieses Problem auch schon gehabt?

Ähnliche Themen
24 Antworten

Partikelfilter Regeneration - soll alles so sein.

Diesel?

Da war @kolega2013 schneller :-)

Themenstarteram 30. Januar 2023 um 17:21

Zitat:

@oma1000 schrieb am 30. Januar 2023 um 18:19:29 Uhr:

Diesel?

Jepp, C220d

Themenstarteram 30. Januar 2023 um 17:23

Zitat:

@kolega2013 schrieb am 30. Januar 2023 um 18:19:05 Uhr:

Partikelfilter Regeneration - soll alles so sein.

Ah okay, das hört sich plausibel an!

Dann sollte ja morgen alles wieder normal sein und wenn das Phänomen irgendwann wieder auftaucht, dann weiß ich Bescheid:-)

Das wird morgen auch noch so sein. Nach zweimal 20km ist der Filter noch nicht frei. Dafür braucht es eine längere Strecke am Stück. So etwa 20 bis 30km sollten es schon sein.

Themenstarteram 30. Januar 2023 um 17:52

Okay, dann stelle ich mich darauf ein. Ich habe das Auto als Halbjahreswagen gekauft und bin seitdem rund 5000 km damit gefahren. Wenn er dieses Spielchen weiterhin nur alle 5000 km macht, dann ist alles in Butter.

Das macht er sicher öfter. Hast halt sonst nicht bemerkt, da unter der Fahrt.

Ist abhängig von deinen Fahrstrecken.

Überwiegend lang oder kurz oder gemischt.

Themenstarteram 30. Januar 2023 um 19:27

Zitat:

@oma1000 schrieb am 30. Januar 2023 um 19:35:34 Uhr:

Das macht er sicher öfter. Hast halt sonst nicht bemerkt, da unter der Fahrt.

Ist abhängig von deinen Fahrstrecken.

Überwiegend lang oder kurz oder gemischt.

Ich würde mal schätzen 40% Autobahn, 40% Überlandfahrten und 20% Stadtverkehr. Das habe ich dann wohl tatsächlich nicht bemerkt.

Es wäre wünschenswert, wenn im Display der Reinigungsvorgang angezeigt würde.

Mein vorletztes Auto war ein Opel Insignia und der hat es mit einer Meldung angezeigt. So war man als Fahrer immer im Bilde. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, ob beim Opel dann auch der Kühlerventilator lief.

Angeblich merkt man, ob der DPF regeneriert wird, an einer automatisch eingeschalteten Heckscheibenheizung. Wird zugeschaltet, damit der Motor ruhiger läuft.

Hier im Forum gefunden:

https://www.motor-talk.de/.../...g-beim-dpf-regenerieren-t6238457.html

Ob das wirklich stimmt und ob auch so beim 206. keine Ahnung.

Bei mir ist das je tankfüllung einmal der fall, also alle ca. 1000 km

Puh.. irgendwie bin ich jetzt etwas erleichtert.. ich fahre einen W206 seit 4 Wochen.

Bin als noch Laie etwas schockiert gewesen heute, als der Vebrauch plötzlich bei 18 Liter oben war.. Auf dem Rückweg "nur" mehr auf 12L. Üblich bin ich auch in der Stadt höchstens bei 8L.

Gibt es hier noch tipps wie man sich bei sowas verhält wenn man nicht gerade auf die Autobahn fahren möchte/kann? Fahrverhalten ändern? U/min anpassen? höher, oder niedriger halten?

Danke vorab!

LG

Einfach ca. 20 - 30km fahren bis sich der Momentanverbrauch wieder normalisiert bzw. die Leerlaufdrehzahl wieder im normalen Bereich liegt.

Autobahn ist nicht nötig. Landstraße hilft.

Angeblich merkt man, ob der DPF regeneriert wird, an einer automatisch eingeschalteten Heckscheibenheizung. Wird zugeschaltet, damit der Motor ruhiger läuft.

C220d mit dem Heckheizung kann ich nicht bestätigen > noch nie gerhört watum auch?

Meine Erfahrung während der Reinigung

1 Start Stop aus

2. Erhöhter Diesel Verbrach im Leerlauf und bei der Fahrt

3. bei mir alle ca 800-900Km ist dies normal??

4. Fahrt man zu kurz wird die Regeneration bei der nächsten Fahrt fortgesetzt.

5. Motorlüfter läuft nach ausschalten auf Hochtouren weiter.

6. Reinigung kann leider nicht manuell abgeschaltet werden wie bei LKW (wäre schön bei Kurzstrecke)

7. Während der Autobahnfahrt ideal > dann schnell ausgeführt.

Grüße aus Hessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W206, S206
  7. Kühlerventilator läuft ständig und erhöhter Verbrauch