Ruckeln von Automatik beim Herunterschalten

BMW 3er G20

Eine Sache nervt mich: Beim Verlangsamen z.B. vor einer roten Ampel verursacht das Herunterschalten der Automatik in den kleinen Gängen ein Ruckeln, vor allem bei einer Geschwindigkeit unter ca. 40 km/h. Während ich also sachte bremse, um sanft zum Stillstand zu kommen, "schiebt" jeder Gangwechsel dagegen, so dass man mit wippenden Köpfen irgendwann zum Stehen kommt. Das ist nicht stark, aber deutlich spürbar und ein bißchen unangenehm.
Das Ganze scheint übrigens unabhängig vom Fahrmodus und von der Motortemperatur zu sein. Beim Beschleunigen ist alles super-smooth und so, wie man das von diesem vielgelobten Automaten erwartet.
Ist mein erstes Auto mit Automatik. Bin schon andere Automatik-Fahrzeuge gefahren, kann mich aber nicht an so ein Verhalten erinnern.
Frage daher: Ist das normal und bei Euch auch so - und ich muss mich daran gewöhnen? Oder kann das hier keiner nachvollziehen und ist vielleicht ein Mangel?

Beste Antwort im Thema

Du solltest dringend deine Werkstatt wechseln!

Kompetent wie ein Eimer Wasser!

232 weitere Antworten
232 Antworten

Ok. Danke. Bin gespannt.

Zitat:

@mb0210 schrieb am 3. November 2019 um 09:16:00 Uhr:


Dieses Software bekomme ich in den nächsten 2-3 Wochen. Dann berichte ich wieder.

Und? Gibt es Neuigkeiten zu berichten?

Es ist ja auch im Thread "Remote Software Upgrade" von einer neuen Software-Version zu lesen. Hat die evtl. einer der Betroffenen schon aufgespielt bekommen und hat sich dadurch etwas am Ruckeln geändert?

Komme erst nächstes Jahr dazu. Bei mir muss einiges gemacht gemacht werden (zB Pfeifen an der Türdichtung bei hohem Tempo, Verriegelung an den hinteren Türen geht nicht bei Regen etc.), da werde ich dann das Update auch gleich machen lassen.

Guten Morgen, ich bin aktuell beruflich auch so stark eingespannt, dass ich nicht zum Termin vereinbaren komme. Habe auch am G20 noch einige Baustellen. Pfeifen Fahrertür, Rasseln Auspuff (Austausch Endtopf bereits beim Händler), Update.... etc.

Ähnliche Themen

Gibt es hier etwas Neues?

Leider nicht und ich habe mich damit auch abgefunden, da mein Händler nix feststellen will und zum Glück nur Leasing...

Es hat bei mir was mit der Temperatur zu tun. Nach längeren Autobahnfahrten und/oder Fahrten in Sport, ruckelt es besonders stark. Aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt...

Am Rande:
Ein Kunden von mir hat einen Cayenne Turbo (ebenfalls ZF Automatik) und der hatte das gleiche Problem von Anfang an. Auch bei ihm konnte Porsche das Problem nicht so recht reproduzieren.
Bei 60tkm ist er dann mit Getriebeschaden liegengeblieben. Es lag angeblich an einer defekten Entlüftung. Mittlerweile ist das wohl ein bekanntes Problem. Mehr weiß ich aber auch nicht.

Das würde dann aber kostentechnisch sicher von bmw übernommen

Servus zusammen,

ich möchte mich auch mal wieder zu Wort melden. Ich bin ja leider auch einer der "vom Ruckeln Betroffenen".

Vor einigen Wochen war ich zuletzt beim Händler. Dieses Mal war auch ein Ingenieur aus München dabei. Bei der Probefahrt hat sich mein 320i leider wieder von der besseren Seite gezeigt. Das Ruckeln war zwar leicht zu spüren, aber - auch meiner eigenen Meinung nach - nicht stark genug, um den Ingenieur davon zu überzeugen, dass ein ernsthaftes Problem vorliegt. "Serienstand" hieß es dann auch entsprechend. Auf meine Frage hin, warum die Diesel-Varianten nicht ruckelten, kam lediglich die Antwort, dass die Dieselaggregate im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment hätten (ich glaube nicht an diese Erklärung, lasse sie aber mal unkommentiert im Raum stehen).

Wie auch immer: ich bekam die damals neueste Software aufgespielt (3.2020.31), da man meinte, dass mit dieser auch etwas am Schaltverhalten optimiert würde und neues Getriebeöl.

Ich habe nun bewusst einige Wochen gewartet, bevor ich eine Rückmeldung hier im Forum gebe. Das Ruckeln ist zweifelsfrei noch vorhanden. Und auch keinesfalls auf einem "normalen Niveau". Aber ich bin mir relativ sicher, dass die krassesten Ausreißer deutlich seltener vorkommen. Und es gibt häufiger Tage, an denen er perfekt fährt (leider viel zu selten). Es hat sich also, wenn ich mich nicht komplett irre, tatsächlich (minimal) etwas zum Besseren geändert. Da ich das Ganze jetzt auch über Wochen beobachtet habe, kann ich auch den Zufallsfaktor oder äußere Einflüsse (Temperatur etc.) praktisch ausschließen.

Aber wie gesagt: es ist längst nicht so, wie es sein sollte (und bei den 320d auch ist). Sehr schade 🙁.

Bei mir war es gestern nach längerer Autobahnfahrt und Außentemperaturen um die 24° im Stadtverkehr extrem nervig.

Habe es auch schon mal geschrieben: Bin mir nicht so sicher, ob es wirklich am Getriebe liegt oder am Motor. Die Gasannahme ist verzögert und setzt ruckartig ein. Zudem ist Leerlauf manchmal unrund und der Durchzug bei höheren Drehzahlen nicht immer sauber. (25tkm auf der Uhr)

Da das aber nicht reproduzierbar ist, brauche ich damit erst gar nicht zum Händler... dem ist das sowieso egal und mir langsam auch (Leasing).

Turbo motoren verkoken mit der Zeit und ruckeln dann

Wohl kaum nach einem Jahr und 25tkm Laufleistung.

Doch ist leider so, früher die Sechszylinder-Sauger waren richtige Motoren

Zitat:

@.DW. schrieb am 21. Mai 2020 um 16:38:41 Uhr:


Turbo motoren verkoken mit der Zeit und ruckeln dann

Blödsinn!

Ich fahre seit 2010 mit BMW Turbomotoren ohne kleinsten Problemen.

Jukka

Mit aktuellen Abgasnormen wird immer schlimmer und schlimmer was Motorsteuerung angeht

Zitat:

@.DW. schrieb am 21. Mai 2020 um 16:38:41 Uhr:


Turbo motoren verkoken mit der Zeit und ruckeln dann

Erzähl doch nicht so einen pauschalen Stuss.
Weder beim 116i (N13), noch 320d (B47) noch dem 340i mit dem B58 hatte ich das Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen