Ruckeln von Automatik beim Herunterschalten

BMW 3er G20

Eine Sache nervt mich: Beim Verlangsamen z.B. vor einer roten Ampel verursacht das Herunterschalten der Automatik in den kleinen Gängen ein Ruckeln, vor allem bei einer Geschwindigkeit unter ca. 40 km/h. Während ich also sachte bremse, um sanft zum Stillstand zu kommen, "schiebt" jeder Gangwechsel dagegen, so dass man mit wippenden Köpfen irgendwann zum Stehen kommt. Das ist nicht stark, aber deutlich spürbar und ein bißchen unangenehm.
Das Ganze scheint übrigens unabhängig vom Fahrmodus und von der Motortemperatur zu sein. Beim Beschleunigen ist alles super-smooth und so, wie man das von diesem vielgelobten Automaten erwartet.
Ist mein erstes Auto mit Automatik. Bin schon andere Automatik-Fahrzeuge gefahren, kann mich aber nicht an so ein Verhalten erinnern.
Frage daher: Ist das normal und bei Euch auch so - und ich muss mich daran gewöhnen? Oder kann das hier keiner nachvollziehen und ist vielleicht ein Mangel?

Beste Antwort im Thema

Du solltest dringend deine Werkstatt wechseln!

Kompetent wie ein Eimer Wasser!

231 weitere Antworten
231 Antworten

So, ich hab hier mal etwas aufgeräumt. Wer das Thema "Kraftstoffe" diskutieren will, der kann das in KRAFTSTOFFE als Forum machen.

Um die Verwirrung und die etlichen (weil OT) gelöschten Beiträge etwas aufzulösen: Aral behauptet richtigerweise, dass in Ultimate kein Ethanol enthalten ist. Das ist korrekt und trotzdem gelogen. Weil es chemisch kein Alkohol ist, aber wie Aral selbst schreibt ziemliche Mengen an ETBE enthält. Und ETBE bzw. der darin verarbeitete Ethanolanteil wird dann auf die Bioethanolquote komplett angerechnet, wenn es aus Bioethanol hergestellt wird.

Fazit: Aral und andere "Premium" Hersteller können also Kunden, die aus welchem Grund auch immer kein "Bioethaniol" haben wollen für einen hohen Aufpreis ein Produkt verkaufen, was ziemliche Mengen weiterverarbeiteten Bioethanols enthält. Damit ist der Kunde samt Aussage "Enthält keinen Alkohol" glücklich und Aral ist happy, weil die sowohl was für Ihre Bioquote getan haben als auch einen Zuschlag kassieren konnten.

Wer glaubt, dass "Geruckel" vom Sprit kommt, der sollte eher seine Zündung (Kerzen und Spulen) kontrollieren. Zudem müssten mit Datenloggern dann "temporäre Zündaussetzer" zu sehen sein. Wenn Geruckel vom Getriebe kommt (gestellte Last des Motors passt nicht zur Lastanforderung des Getriebes), so sind die Zündaussetzer unauffällig. Sollte eine Markenwerkstatt mit nem gescheiten Tester eigentlich hinbekommen.

Und wenn dir ein Service-Techniker erzählt, dass Ethanol was böses ist. Lach den aus. Es hat einen Grund, wieso Dragster mit Methanol/Nitro fahren und ein Koenigsegg Agera nur auf E85 seine maximale Leistung entfalten kann. Das einem Servicetechniker zu erklären ist aber etwas schwer sofern der seine Bildung aus der Bild hat.

Guten Abend,

mein Fahrzeug war in der vergangenen Woche in der Werkstatt und ich hatte Gelegenheit, mit einem Meister einer Runde zu fahren. Das „harsche“ Abbremsen mit der Motorbremse konnte ich bei warmen Motor und Getriebe tatsächlich vormachen und er erklärte dazu folgendes:

Das Getriebe sei „lernfähig“ und passe kurzfristig die Schaltzeitpunkte an die Fahrweise an. Das geschehe aber nicht immer sofort beim Wechsel der Fahrweise. Fahre man sportlich eine längere Strecke auf der Landstraße oder der BAB und komme dann in die Stadt, werde noch für eine gewisse Zeit „sportlich“ geschaltet. Dies, obwohl das für die in der Stadt gewünschte - kompfortbetonte und zurückhaltende - Fahrweise nicht optimal passe. Ein solches System könne natürlich auch ansonsten schon einmal „Irrtümern“ unterliegen.

Wie immer: ich bin kein Techniker und kann diese Aussagen nicht verifizieren.

Beste Grüße

Der Meister hat Recht.
Aber das ist nicht das, worum es in diesem thread geht, dem "Dauerruckeln".

Richtig. Ich fahre teilweise wochenlang nur in der Stadt. Dann müsste nach dieser Theorie das Phänomen verschwinden. Tut es aber nicht.

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe mit meinem G31 520d BJ 2019 mit Sportautomatik das selbe Problem - also Ruckeln bzw eine wirklich zu starke Motorbremse beim runter schalten, aber auch teilweise ein ruckiges Hochschalten (vor allem wenn kalt). Aktuell ca 70k gelaufen. Fehlercodes gibt es keine, auch nicht im Getriebe. Spülung direkt bei ZF schon gemacht. Motor läuft mMn einwandfrei. Hat schon jemand hier das Problem endgültig lösen können? Und wenn ja: wie denn? Vielen Dank :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen