Ruckeln von Automatik beim Herunterschalten
Eine Sache nervt mich: Beim Verlangsamen z.B. vor einer roten Ampel verursacht das Herunterschalten der Automatik in den kleinen Gängen ein Ruckeln, vor allem bei einer Geschwindigkeit unter ca. 40 km/h. Während ich also sachte bremse, um sanft zum Stillstand zu kommen, "schiebt" jeder Gangwechsel dagegen, so dass man mit wippenden Köpfen irgendwann zum Stehen kommt. Das ist nicht stark, aber deutlich spürbar und ein bißchen unangenehm.
Das Ganze scheint übrigens unabhängig vom Fahrmodus und von der Motortemperatur zu sein. Beim Beschleunigen ist alles super-smooth und so, wie man das von diesem vielgelobten Automaten erwartet.
Ist mein erstes Auto mit Automatik. Bin schon andere Automatik-Fahrzeuge gefahren, kann mich aber nicht an so ein Verhalten erinnern.
Frage daher: Ist das normal und bei Euch auch so - und ich muss mich daran gewöhnen? Oder kann das hier keiner nachvollziehen und ist vielleicht ein Mangel?
Beste Antwort im Thema
Du solltest dringend deine Werkstatt wechseln!
Kompetent wie ein Eimer Wasser!
232 Antworten
Guten Abend zusammen,
ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen. Mein G20 320xd EZ 7/20 hat jetzt 25000 km gelaufen. Auch bei mir gibt es seit Anbeginn ein deutliches Rucken beim Abbremsen im Geschwindigkeitsbereich von 40 km/h auf unter 20km/h. Dies geschieht beim sanften Verzögern auf eine rote Ampel oder einen anderen Halt hin. Es führt in der Stadt zu einem recht wenig vorausschauenden Fahrstil, man bremst immer erst spät und dafür stark. Dass das nicht materialschonend sein kann, ist auf der Hand liegend. Offen gestanden stört mich diese Charakteristik sehr. Dies gilt für Comfort, Sport und Eco Pro gleichermaßen.
Von meinem Golf GTD mit DSG war ich das nicht gewöhnt. Das Herunterschalten konnte man auch merken - wenn er nicht direkt beim Bremsen in den Leerlauf geschaltet hat - aber es war kein Vergleich zu dem ruppigen Verhalten meines G20.
Auch beim Kickdown nehme ich das Fahrzeug etwas zurückhaltend wahr. Oftmals schaltet er meines Erachtens nicht in den niedrigstmöglichen Gang, sondern generell nur zwei Gänge tiefer. Da allerdings stört mich nicht so sehr wie die oben beschriebene Symptomatik. Deshalb erlaube ich mir zwei Fragen:
1.
Gibt es schon weitere Erkenntnisse?
2.
Könnte es eine Lösung sein, das Fahrzeug durch manuelles Schalten anzulernen?
Für Antworten und Anregungen danke ich bereits jetzt!
Zitat:
@Asperin schrieb am 21. Mai 2020 um 21:05:27 Uhr:
Zitat:
@.DW. schrieb am 21. Mai 2020 um 16:38:41 Uhr:
Turbo motoren verkoken mit der Zeit und ruckeln dannErzähl doch nicht so einen pauschalen Stuss.
Weder beim 116i (N13), noch 320d (B47) noch dem 340i mit dem B58 hatte ich das Problem.
Die verkoken sehr wohl aber nicht nach 20 tsd km.
Sieh dir mal den Langzeit Test von Auto Bild an, 540i, der B58 wurde zerlegt und war nach ca. 100 tsd sehr verkokt.
Zitat:
@Bhfsvrtl schrieb am 22. November 2020 um 23:27:01 Uhr:
Guten Abend zusammen,ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen. Mein G20 320xd EZ 7/20 hat jetzt 25000 km gelaufen. Auch bei mir gibt es seit Anbeginn ein deutliches Rucken beim Abbremsen im Geschwindigkeitsbereich von 40 km/h auf unter 20km/h. Dies geschieht beim sanften Verzögern auf eine rote Ampel oder einen anderen Halt hin. Es führt in der Stadt zu einem recht wenig vorausschauenden Fahrstil, man bremst immer erst spät und dafür stark. Dass das nicht materialschonend sein kann, ist auf der Hand liegend. Offen gestanden stört mich diese Charakteristik sehr. Dies gilt für Comfort, Sport und Eco Pro gleichermaßen.
Von meinem Golf GTD mit DSG war ich das nicht gewöhnt. Das Herunterschalten konnte man auch merken - wenn er nicht direkt beim Bremsen in den Leerlauf geschaltet hat - aber es war kein Vergleich zu dem ruppigen Verhalten meines G20.
Auch beim Kickdown nehme ich das Fahrzeug etwas zurückhaltend wahr. Oftmals schaltet er meines Erachtens nicht in den niedrigstmöglichen Gang, sondern generell nur zwei Gänge tiefer. Da allerdings stört mich nicht so sehr wie die oben beschriebene Symptomatik. Deshalb erlaube ich mir zwei Fragen:
1.
Gibt es schon weitere Erkenntnisse?
D
2.
Könnte es eine Lösung sein, das Fahrzeug durch manuelles Schalten anzulernen?Für Antworten und Anregungen danke ich bereits jetzt!
Hallo,
Das ist nicht normal. Ich fahre schon meinen 5. BMW mit ZF 8HP, dreimal Diesel und zweimal Benziner. Nie ein Ruckeln gehabt. Ich würde also den Wagen überprüfen lassen und eine Fehlerbehebung fordern.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 23. November 2020 um 09:36:06 Uhr:
Hallo,Das ist nicht normal. Ich fahre schon meinen 5. BMW mit ZF 8HP, dreimal Diesel und zweimal Benziner. Nie ein Ruckeln gehabt. Ich würde also den Wagen überprüfen lassen und eine Fehlerbehebung fordern.
Jukka
Und ich meinen dritten Diesel mit der ZF. Da ruckelt normalerweise gar nichts, die Automatik verhält sich unauffällig. Das kann man nicht besser machen. Bei Problemen würde ich mal beim Freundlichen vorsprechen.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Man sucht ja den Fehler zunächst einmal bei sich. Da demnächst (bei 29000km) die Bremsbeläge hinten fällig sind, werde ich bei dieser Gelegenheit das Problem bei der Niederlassung ansprechen.
Viel Glück. Ich habe hier noch von keinem Betroffenem gelesen, dass das Problem behoben werden konnte. Ich ruckle seit April 2019 und 35tkm herum.
Ich werde berichten. Ich bin heute wieder eine längere Strecke gefahren. Beim Start heute morgen waren Motor und Getriebe natürlich kalt. Das Herunterschalten bei dem Anfahren der Ampeln verlief dabei sehr manierlich. Als ich mich dann nach 200 Km engagierter Autobahnfahrt und deshalb warmen Motor und Getriebe wieder in einen entspannten Stadtverkehr begeben habe, war es dann auf einmal ruppiger.
Könnte es sein, dass bei einem warmen Getriebe die Schaltpunkte verlagert sind und beim Bremsen früher in den kleineren Gang geschaltet wird? Mein - sehr laienhafter - Erklärungsansatz wäre dann, dass bei zu hoher Drehzahl in den tieferen Gang geschaltet wird und die Fuhre ohne ausreichenden Schwung vom Motor zu hart gebremst wird.
Hallo,
ich kenne das Problem nicht und kann es mir auch nicht so recht vorstellen. Aber wenn er es im warmen Zustand macht und im kalten nicht, liegt es aller Wahrscheinlichkeit nach nicht am Getriebe, sondern am Motor.
Probiert es doch mal auf Sport und Sport + aus. Oder auch mal auf M (Schalthebel nach links) und mechanisch schalten. Oder zum Testen die teure Suppe V Power...
Im kalten Zustand laufen die Motoren fetter, warm dagegen total mager. Die Motoren können heutzutage gar nicht mehr frei atmen, vor lauter Kat's und Filter und Abgasbremsen. Vielleicht ist auch ein Injektor nicht in Ordnung zerstäubt nicht gut. Mal im Leerlauf (auf N) ganz wenig Gas geben bis zu der Drehzahl und prüfen ob er gleichmäßig läuft oder sich dabei schüttelt.
Eigentlich müssten sie das bei BMW beseitigen können. Es gibt da noch ganz viele Möglichkeiten z.B. Falschluft ziehen magert ab, wird nicht vom Luftmassenmesser erfasst. Oder auch nur eine andere Kleinigkeit.
Freundliche Grüße
Es ist deutlich stärker, wenn Motor/Getriebe warm sind. Das habe ich hier auch schon geschrieben.
OT:
An Spritsorten habe ich alles getestet. Mit E10 läuft mein Motor wie ein Sack schrauben. Und unter Volllast bei höheren Drehzahlen kommt es zu kleinen Rucklern. Ich vermute, dass er hier den Zündzeitpunkt reguliert.
Mit E5/Super Plus läuft der Motor gut. Es macht kaum einen Unterschied, ob E5 oder SP. Mit etwas Einbildungskraft, hat der Motor im unteren Drehzahlbereich etwas mehr Saft mit SP.
ROZ100+ merke ich keinen Unterschied zu SP.
Beim Schalten im Stadtverkehr hat das alles keinen Einfluss.
Ich bilde mir ein, dass seit dem Update auf 07.2020 das Geruckel etwas weniger geworden ist. Es kann aber auch an den kühleren Außentemperaturen liegen und ich hatte es letztlich wieder, dass der Motor beim Anhalten fast abgewürgt wurde.
Ich möchte mich dazu auch nochmal einbringen, da ebenfalls vom "ruckeln" betroffen.
Habe einen 330i mit Sportautomatik und er ruckelt ebenfalls, vorallem bei warmen Motor. Heute morgen bei etwa 0 Grad lief er aus meiner Sicht beanstandungsfrei weich, als er warm wurde wird es ruppiger.
Das Problem tritt nur im Stadtverkehr zwischen 0 und 40 Kmh auf. Vorher hatte ich einen F30 320D und niemals derartige Probleme, obwohl das Getriebe im Grunde dasselbe war.
Auch reagiert er teilweise unschön auf Lastwechsel im Stadtverkehr, er ruckt dann teilweise richtig los. Nächsten Mittwoch werde ich deswegen mal bei BMW vorsprechen.
Ich denke aber auch, dass es eher vom Getriebe kommt als vom Motor (der läuft sauber).
Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass das Getriebe fast alle Gänge durchnudelt bis der Wagen steht, der Diesel vorher hat früher ausgekuppelt. Oder es liegt daran, dass wir zu sensibel sind und alle anderen das auch haben und nicht merken 😉
Hallo,
aus der Ferne kann alles nur Spekulation sein.
E10 enthält etwas mehr Schnaps und weniger Energie. Da er bis E20 verträgt dürfte er keine Aussetzer damit haben. Der Zündzeitpunkt wird kontinuierlich von Leerlaufdrehzahl bis Höchstdrehzahl geregelt. Je nach Kraftstoffqualität bis 98 Oktan; also SP. 100 Oktan bringt also nichts. 95er streuen schon mal nach oben.
Eine Verbesserung mit SW 7/20 ist wahrscheinlich. Meiner von 5/19 läuft auch besser, allerdings ohne irgendwelche Probleme.
Es spricht einiges für Magerrukeln. Da gibt es eine Menge von Möglichkeiten. Manchmal summieren sich mehrere zu den unerwünschten Nebenwirkungen.
Meine Empfehlung BMW suchen lassen.
Freundliche Grüße
Zitat:
@portimao schrieb am 27. November 2020 um 11:01:05 Uhr:
Hallo,aus der Ferne kann alles nur Spekulation sein.
E10 enthält etwas mehr Schnaps und weniger Energie. Da er bis E20 verträgt dürfte er keine Aussetzer damit haben. Der Zündzeitpunkt wird kontinuierlich von Leerlaufdrehzahl bis Höchstdrehzahl geregelt. Je nach Kraftstoffqualität bis 98 Oktan; also SP. 100 Oktan bringt also nichts. 95er streuen schon mal nach oben.
Eine Verbesserung mit SW 7/20 ist wahrscheinlich. Meiner von 5/19 läuft auch besser, allerdings ohne irgendwelche Probleme.
Es spricht einiges für Magerrukeln. Da gibt es eine Menge von Möglichkeiten. Manchmal summieren sich mehrere zu den unerwünschten Nebenwirkungen.Meine Empfehlung BMW suchen lassen.
Freundliche Grüße
Nicht der Motor ruckelt, sondern der Schaltvorgang beim runterschalten, also ohne Gas. Es gibt also gar keine Kraftstoffeinspritzung in dieser Zeit.
Zitat:
@portimao schrieb am 27. November 2020 um 11:01:05 Uhr:
Hallo,aus der Ferne kann alles nur Spekulation sein.
E10 enthält etwas mehr Schnaps und weniger Energie. Da er bis E20 verträgt dürfte er keine Aussetzer damit haben. Der Zündzeitpunkt wird kontinuierlich von Leerlaufdrehzahl bis Höchstdrehzahl geregelt. Je nach Kraftstoffqualität bis 98 Oktan; also SP. 100 Oktan bringt also nichts. 95er streuen schon mal nach oben.
Eine Verbesserung mit SW 7/20 ist wahrscheinlich. Meiner von 5/19 läuft auch besser, allerdings ohne irgendwelche Probleme.
Es spricht einiges für Magerrukeln. Da gibt es eine Menge von Möglichkeiten. Manchmal summieren sich mehrere zu den unerwünschten Nebenwirkungen.Meine Empfehlung BMW suchen lassen.
Freundliche Grüße
Weniger Energie ist ja nicht das Problem, E10 verbrennt effizienter und somit homogener. Sorgt also für mehr Laufruhe. Ist aber sicherlich nicht die Problemlösung hier.
Bei anderen Motoren mit Kaltstartruckeln hat es schon geholfen auf E10 umzusteigen.