Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Wie sieht denn dein Fahrprofil aus?

Ich glaube, akut wäre übertrieben - auch wenn mir die betroffenen leid tun... Was ich bisher gelesen habe, kommt es auch ziemlich auf die Fahrweise an. Wenn du den Benziner wie einen Diesel fährst, also untertourig, dann tritt das Problem eher auf, als wenn man ihn artgerecht bewegt und auch gerne mal höher drehen lässt. Ich bin nichts anderes gewöhnt, ich hatte zuvor einen Sauger, der war anders gar nicht fahrbar. Das ist aber nur eine Vermutung von mir 🙂

Ich fahre ja den 1.0T, weil der für mein Fahrprofil mehr als ausreichend war.
Diesen Motor würde ich auch jederzeit wieder kaufen! Ich hatte auch den 1.4T mit 125 PS und S/S für einen tag, aber der hat mich eigentlich nicht überzeugen können im direkten Vergleich mit dem 1.0T, der ja auch sehr ruhig, drehfreudig und durchzugsstark läuft!

Bist du die Motoren denn mal Probegefahren? Das ist das A&O beim Autokauf, da jeder ein anderes Empfinden und einen anderen Fahrstil hat.

Lg von einem zufriedenen Astra fahrer 😉

Zitat:

@alsdorfer schrieb am 27. Juli 2017 um 22:32:03 Uhr:


Ist denn bei neueren 1,4ern das Problem noch aktuell? Oder haben die das Problem nicht mehr?

Ich würde sagen, dass das gröbste mit dem neuen Öl behoben ist. Wenn Du jetzt bestellst, hast Du auf jeden Fall was ausgereifteres und immerhin schon 2 Jahre erprobtes.

Zitat:

@1.4 ecoFLEX schrieb am 26. Juli 2017 um 23:31:30 Uhr:


Okay, darf man nach Baujahr, Kilometerstand und Fahrweise fragen?

Ich fahre ja auch den 1.0T, EZ 04/2017 mit aktuell etwas über 5.000 KM auf dem Tacho. Meine Fahrweise würde ich als vorausschauend bezeichnen. Wenn ich beschleunige (z.b. 0 - 80) dann fahre ich im ersten Gang an und lasse ihn bis ca. 2.800 umdrehungen drehen, bevor es in den zweiten Gang geht - so fahre ich eigentlich nie untertourig. Das gleiche Spiel beim Überholen auf Landstrassen, da gönne ich ihm schon den dritten Gang, bevor er sich im vierten erst aus dem Drehzahlkeller prügeln muss ??

So habe ich bisher noch keine Probleme gehabt *aufholzklopf*

habe EZ 11.2016 (er stand aber schon ca. 1 jahr im Autohaus) aktuell rund 9000 km auf der uhr. Anfangs fuhr ich niedertourig muss ich gestehen bin davor aber auch diesel gefahren und eigentlich sind die downsizing motoren ja auch so entwickelt das sie unten raus mehr bums haben. Nachedem ich das öl bekommen habe habe ich auch meine Fahrweise geändert und fahre im Grunde genommen jetzt genau so wie du trotzdem noch die Probleme immer wieder keine Leistung als würde jemand auf der bremse stehen oder als wäre die Handbremse angezogen. Zugrschnürt eben. Weis nicht wie ich es anders beschreiben soll

@alsdorfer
Mach unbedingt Probefahrten mit den Motoren - ja es kostet etwas Zeit, aber wenn du interessiert bist, welcher Motor am Besten zu dir passt, dann ist es die Zeit wert. Hier geht es ja schließlich auch um viel Geld (also für Normalsterbliche). Ein Freund von mir wollte sich die Zeit nicht nehmen, hat einfach einen Motor bestellt den ihn ein unkluger Freund geraten hat und jetzt ärgert er sich, weil der Motor nicht zu ihm passt/veraltet ist. Ich würde auch unbedingt den 1.0T mal probefahren - auch wenn sich der Motor von den PS her nicht spannend anhört, er fährt sich echt gut und man spart damit auch noch viel Geld :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@alsdorfer schrieb am 27. Juli 2017 um 21:50:17 Uhr:



Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 27. Juli 2017 um 21:34:41 Uhr:


Dann tu dir selbst einen Gefallen und nimm den 1.6T

Kannst du deine Meinung etwas genauer begründen? Grüße

Alleine diese Frage stellt mir die Nackenhaare auf. Fahr doch mal probe und lese was sich so um den 1.4T Russbomber abspielt.

Moin

man sollte immer eine Probefahrt machen,
sonst Ärgert man sich Schwarz !
meine Dame hatte sich nach Probefahrten für den 1,4er entschieden .
der 1,0 war ihr etwas zu Langatmig und
beschleunigte auf der BAB zu träge !
nebenbei hat ja ihrK Astra eine AHK bekommen und
soll auch mal den WOWA ziehen .
da wäre ein 1,0 eh nicht gerade das gelbe vom EI !

also sollte man auch den späteren Einsatz des Fahrzeuges bedenken und
was man damit machen möchte !

mfg

die Motoren unterscheiden sich vom Aufbau übrigens wenig ,
wobei es mehr Motoren gibt,für andere Märkte !
1,0 L Turbo (77,4 mm Hub), 1,1 L (86,6 mm Hub), 1,4 L Turbo (81,3 mm Hub) und
1,5 l Turbo (86,6 mm Hub). es gibt nur 2 Motorblöcke mit drei und vier Zylinder,
die alle 74-mm-Kolben mit 81 mm Bohrungsabstand haben

Zitat:

@alsdorfer schrieb am 27. Juli 2017 um 22:32:03 Uhr:


Danke erstmal bis hierher für die echt flotten Antworten. Vom Fahrspaß her ist mir schon klar dass der große mehr Freude macht. Aber ich brauche die Leistung nicht unbedingt bei meinem Fahrprofil und in der Steuer kostet er mehr. Ins Budget passt er rein, das ist kein Problem. Ist denn bei neueren 1,4ern das Problem noch aktuell? Oder haben die das Problem nicht mehr?

Ich kann mich hier anschließen. Das gröbste ist wohl durch das neue Öl behoben. Der Motor ist nicht der laufruhigste ich habe aber keinen Vergleich zu anderen Marken mit 1.4 Turbos. Seit dem neuen Öl gibt es keine krassen Leistungsverluste mehr sondern lediglich mal im Leerlauf Gezuckel oder es ist mal etwas weniger Leistung festzustellen. Woran das liegt kann ich nicht nachvollziehen. Evtl. kommt es wirklich auf tausende Bedingungen an wie das Auto die Leistung abgeben kann. Es ist nicht schwerwiegend, nervt mich nur manchmal, genauso wie zuckeln im Leerlauf.

Wenn ich das Auto so wie er heute vom Motor her fährt von Anfang an hätte fahren können, ohne diese krassen Leistungsverluste und das heftige Ruckeln, dann hätte ich hier nie etwas im Forum geschrieben.

Von der Leistung her bin ich zufrieden mit den 150 PS und ich habe den K mit Start/Stop und anderem länger übersetztem Getriebe. Benutze persönlich das Start/Stop aber nicht regelmäßig.

Das ist was ich aktuell dazu sagen kann. Fahr am besten Probe, ich würde nie wieder ein Auto bestellen bei dem ich das nicht gemacht habe.

MfG und viel Glück

Zitat:

zuckeln im Leerlauf.

als wenn ein zylinder fehlt?

geht beim gasgeben weg?

Ich würde es beschreiben als Leerlauf zu niedrig eingestellt.

Ein druckverlust eines zylinders kann sich so äußern. Kann, muss nicht.

Dafür gab es ja eine Kompressionsmessung.

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 28. Juli 2017 um 16:08:28 Uhr:


Ich würde es beschreiben als Leerlauf zu niedrig eingestellt.

So würde ich es auch beschreiben.

dann lasst mal kompression prüfen.

Zitat:

@1.4 ecoFLEX schrieb am 27. Juli 2017 um 23:34:09 Uhr:


Wie sieht denn dein Fahrprofil aus?

Ich glaube, akut wäre übertrieben - auch wenn mir die betroffenen leid tun... Was ich bisher gelesen habe, kommt es auch ziemlich auf die Fahrweise an. Wenn du den Benziner wie einen Diesel fährst, also untertourig, dann tritt das Problem eher auf, als wenn man ihn artgerecht bewegt und auch gerne mal höher drehen lässt. Ich bin nichts anderes gewöhnt, ich hatte zuvor einen Sauger, der war anders gar nicht fahrbar. Das ist aber nur eine Vermutung von mir 🙂

Ich fahre ja den 1.0T, weil der für mein Fahrprofil mehr als ausreichend war.
Diesen Motor würde ich auch jederzeit wieder kaufen! Ich hatte auch den 1.4T mit 125 PS und S/S für einen tag, aber der hat mich eigentlich nicht überzeugen können im direkten Vergleich mit dem 1.0T, der ja auch sehr ruhig, drehfreudig und durchzugsstark läuft!

Bist du die Motoren denn mal Probegefahren? Das ist das A&O beim Autokauf, da jeder ein anderes Empfinden und einen anderen Fahrstil hat.

Lg von einem zufriedenen Astra fahrer 😉

Volle Zustimmung zu allen Punkten. Kann dir auch den 1.0T empfehlen. Sehr drehfreudiger Motor. Vor allem für Motorradfahrer eine Freude. Da kennt man es ja in der Regel nicht anders.
Teste alle und dreh sie ordentlich. Das untertourige Gezuckel bringt nichts. Was hilft es dir, wenn du einen Liter/100 km sparst aber nur Ärger mit Geruckel und Gezuckel hast!

Ich habe übrigens das S/S immer deaktiv, weil ich denke, dass die ständigen Kurzstrecken dem Motor schaden.

achtung! bei drehzahlen unter 3000u/min besteht gefahr der motorselbstzerstörung. 😁
stand der technik. 2017.

Deine Antwort
Ähnliche Themen