Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Zitat Explosivo
Nur interessiert es den Motor herzlich wenig, was er so an Ausstattung durch die Gegend chauffiert. 😁
Woher willst Du das Wissen ?
Hast Du Beruflichen schon Mal Würmer in einem Fahrzeug gesucht,wo der Datenbuss ne Macke hatte oder eine Software einen Fehler hatte ?
Du fährst laut deinen Angaben einen D Corsa von 2008 !
Was hat der D Corsa mit den Empfindungen der Betroffenen hier zu tun und dem Problem dieser Menschen ?
ich hebe mich jetzt nicht in den Himmel,
Das ist nicht meine Art ,
aber ich mache das Beruflich seit 1976 !
Kannst mir Ja einmal die FC bein K Astra erklären,im Bild ,in 2 Minuten !
Das ruckeln der 1.4 Motoren ist laut Opel normal und ist auch nicht tragisch also es ist stand der Technik und wird sich auch nichts ändern.
Opel Infos
Ähnliche Themen
Ich fahre zugegebenermaßen keinen betroffenen Astra, liebäugle aber mit einem Astra mit den betroffenen 1.4er Motoren. 😉 Zudem ist das generelle Thema LSPI für mich derzeitig sehr interessant, da ich zur Zeit Fahrzeugtechnik studiere und das Thema sehr wahrscheinlich in zukünftigen Semestern eine Rolle spielen wird, eben aufgrund der aktuellen Thematik die alle Hersteller betrifft. Allerdings habe ich keine Ausbildung erfahren und habe mir mein Wissen selbst angeeignet. Dementsprechend habe ich keinerlei Erfahrung mit OBD, VCDS etc., würde aber im oben genannten beispiel mal raten, dass das MSM Steuergerät defekt ist oder einen Wackelkontakt hat, und so die anderen Module stört. Scheint sich ja alles um den Beifahrerairbag und die Sitzerkennung zu drehen.
Aber um wieder zum eigentlichen Thema Ruckeln zu kommen, müsstest du ja selber wissen, dass die Motoren in der Regel vom Rest des Systems einigermaßen entkoppelt sind. Dementsprechend wird es vermutlich eher ein allgemeines Motorsoftwareproblem (zu mageres Gemisch) oder ein mechanisches Problem (wie bei den vollkommen verkokten Ventilen) sein. Ich glaube nicht daran, dass gewisse Austattungsmerkmale einen Effekt auf die Ruckel- und Klopfprobleme haben. Ich glaube die Vermutung wurde hier auch schon gestellt, dass das zu magere und auf Verbrauch optimierte Gemisch mit seinen Beitrag zur Ruckelthematik leistet. Soweit ich weiss führt das zu weniger Effizienz im Motor, einer höheren Temperatur und dementsprechend weniger Kontrolle darüber, wann und wo sich das Gemisch zündet. Und schon wäre der Leistungsverlust erklärt.
Von daher nimm's mir nicht übel, aber ich halte wenig davon, das Problem an bestimmten Austattungen auszumachen.
Genauso sieht es aus.
Mit anderen Systemen hat das nichts zu tun. Zu mindest nicht mit dem Infotainment Systemen.
Das Problem ist eine Mischung aus Software und Hardware.
Klar könnte Opel das Problem mit einem Software Update beheben, ich wette aber das dann die Euro 6 Norm nicht mehr eingehalten wird.
Und da es ja auch bei anderen Herstellern Probleme gibt mit Abgas Emissionen, wird Opel da sicherlich nichts dran ändern.
was rosi03677 damit nur sagen wollte ist das die probleme doch manchmal komplexer sind als es die meisten hier vermuten. die diversen fahrzeugsysteme sind dermaßen vernetzt das fehler in einem meist auch auswirkungen auf andere haben.
der klassiker ist z. b. esp/fahrdynamikfehler bei zündaussetzern.
es ist schonmal Gut ,das man nicht Kneift ,
Diskuteren kann man ja immer .
ich habe mal schnell was Gebastelt wegen CAN-Bus .
jeder C Corsa Fahrer wird SIE verfluchen ,
die Wegfahrsperre und Kabelprobleme bzw Tachoprobleme im C Corsa !!
das war so ca 2002 , jetzt ist 2017 ,
noch mehr Datenmüll jetzt und noch mehr Steuergeräte ,
nur brauch man das Alles ?
deswegen sind Daten wichtig,was Fahrzeuge haben an Ausstattung ,
vielleicht gibt es ja Teilweise auch deswegen Problem ,
die keinen logischen Zusammenhang erkennen lassen .
ein CAN Bus kann auch Überlastet werden ,das ist auch ein Problem ,
vor allem ,wenn es immer mehr Steuergeräte gibt .
damit müssen Fahrzeughersteller sich auch Auseinandersetzen und
nicht immer ist da alles im Reinen .
jeder Türdrücker ist heute übrigens schon ein Steuerteil
,meist DDM genannt - DRIVER DOOR MODUL
ich schätze mal im K Astra werden es ca 55 Steuergeräte sein,
die über CAN kommunizieren ,der Rest im Bild,Stand ca 2002.
umsomehr Ausstattung ,umsomehr Datenprobleme und
evtl auch Motorprobleme .
ein kurzzeitiger Überlasteter Datenbus kann auch einen Motorstart verhindern ,d,h.
der Anlasser rückt nicht ein z.B.
oder überträgt Daten nicht in einer gewissen Zeit ,dann hätte man Ruckler z.B. !
immer daran denken das Gas-Pedal heute hat keinen Bowdenzug mehr und
überträgt nur Signale,in Form von Spannung !
mfg
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 26. Juli 2017 um 16:42:11 Uhr:
Also meiner hat heute eine Ventilspülung erhalten, danach hat er AB Vollgas mit Ultimate 102 bekommen.
Und im Anschluss wurde eine Kompressionsmessung vorgenommen. 15,5 bis 17 bar
Aktuell knapp 12 Tkm gelaufen.
Jetzt mal schauen wie er die nächsten Tage läuft.
Ist der Druck gut? Gibts die Messung kostenlos?
Konntest Du den Astra doch nicht wandeln?
MfG
Hallo, also der thread ist ja jetzt schon ziemlich lang mit über 90 Seiten. Ich werde nächste Woche einen Astra k ST bestellen. Ich schwanke zwischen dem 1,4 und dem 1,6 Liter Benziner. Nur auf diese Problematik mit dem ruckeln bezogen: Sind beide Motoren zu empfehlen oder ist die Sache mit dem Ruckeln bei jetzt bestellten Fahrzeugen noch nicht aus der Welt? Es geht mir hier rein um diese Problematik und nicht um die reine Power oder den Fahrspaß..... Grüße....
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 27. Juli 2017 um 21:34:41 Uhr:
Dann tu dir selbst einen Gefallen und nimm den 1.6T
Kannst du deine Meinung etwas genauer begründen? Grüße
@alsdorfer Der 1.6T fährt sich - Berichten zufolge - um einiges spritziger als der 1.4T. Es sollen Welten dazwischen liegen - oder nüchtern betrachtet: 50 PS 😉
Zudem lässt sich der 1.6T für seine Leistung sehr genügsam fahren - man liest von ca. 6,5l - 7,5l im Durchschnitt, das ist nicht viel mehr als der 1.4T verbraucht!
Zudem gibt es den Motor schon seit mitte 2014, ist also um einiges ausgereifter als der völlig neue 1.4T, der erst seit Ende 2015 verbaut wird.
Wenn er im Budget liegt, dann gönn dir den 1.6T - du wirst es nicht bereuen! (Alleine schon wegen den Auspuffblenden 😉)
Hallo,
Ich stand im November 2016 vor der gleichen Frage und da habe ich mich für den 1.6 DI Turbo entschieden und freue mich jedesmal aufs neue, wenn ich das Auto fahren kann. Hast du das Geld für den Motor übrig, dann kauf ihn dir. Ganz einfach.
Unabhängig, ob der 1.4 DI Turbo Probleme macht oder nicht. Es hat ja auch nicht jeder das Problem.
Grüße
P.S. Und die Probleme mit dem Tacho beim Corsa C werde ich nicht vergessen 😉
Danke erstmal bis hierher für die echt flotten Antworten. Vom Fahrspaß her ist mir schon klar dass der große mehr Freude macht. Aber ich brauche die Leistung nicht unbedingt bei meinem Fahrprofil und in der Steuer kostet er mehr. Ins Budget passt er rein, das ist kein Problem. Ist denn bei neueren 1,4ern das Problem noch aktuell? Oder haben die das Problem nicht mehr?