Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
slv,in der laufenden Produktion wird immer etwas geändert,
bei jedem Fahrzeughersteller ,völlig normal !
das müssen die Info,s noch nichtmal das Werkstor verlassen !
mfg
auf Nachfrage wegen italienischen Tuning ,
was das ist und Allgemein gehalten -
italienischer Tuning bezieht sich auf einen Vorgang , bei dem ein Kraftfahrzeugmotor über längere Zeit mit Volllast betrieben wird, um den Kohlenstoffaufbau aus den Verbrennungskammern , den Zündkerzen und dem Abgassystem zu verbrennen und wird oft mit einem Zusatz von Kraftstoff-System-Reiniger im Kraftstofftank betrieben .
dies sollte vor jedem Ölwechsel-Intervall mit dem Zusatz eines hochwertigen Kraftstoffsystem-Reinigers durchgeführt werden.
der Motor läuft unter Vollast, nachdem der Motor die Betriebstemperaturen erreicht hat.
der meiste Kohlenstoff / Ablagerungen,Koks wird durch den Auspuff entweichen,
aber Spuren vom Kohlenstoff finden ihren Weg zur Ölwanne,
also immer kurz vor einem Ölwechsel machen !!!
Es ist besonders bei Fahrzeuge durchfühbar , die viel Kurzstrecke fahren und
die nur bei niedrigen Geschwindigkeiten fahren und wenig Motorlast,Motorbelastung haben !
kann auch bei Benzinern und beim Diesel angewendet werden vor der Emissionsprüfung bzw AU .
das Fahren über 20 km hilft den aufgebauten Kohlenstoff,Koks zu verbrennen und
die Kanäle(Ansaugkrümmer,AGR,,Ventile) und Injektoren ,Einspritzventile freier zu machen ,
da sich dieses im Kurzstreckenbetrieb zusetzt,mit Ablagerungen,Koks .
EDIT-gerade bei MT gefunden .
https://www.motor-talk.de/.../...lenwasserstoffoxidation-t3953807.html
keiner schreibt es vor, keiner macht es, keiner weiss es.
und normal sollten aktuelle konstruktionen das fahrverhalten der deutschen abkönnen.
zusätzlich sind aktuelle kraftstoffe entsprechend additiviert. die automobilhersteller schreiben ja auch betsimmte kraftst. qualitäten vor und das geht über die den laien bekannte oktanzahl hinaus.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. Juli 2017 um 07:45:19 Uhr:
Moin SR
ich sage nur Italienisches Tuning ist da immer angebracht !
bei Kurzstrecke sowieso und
wenn man nur Rumzuckelt ,setzt man selber die Ursachen eines Problemes !ein Motor ( Jeder ) brauch mal Feuer unterm Hintern.
mfg
Sehe ich genauso, wie auch schon auf den Seiten 39-44 diskutiert.
Ich fahre überland immer sportlich, in der Stadt kann man dann gemütlich im 4. Gang schleichen.
Wer immer der Schaltempfehlung folgt, rotzt die Kiste zu.
Ich kann nur lächeln, wenn er mir bei mittelleichter Steigung bei 60 im 4. Gang empfiehlt, ich solle mal den 5. einlegen. Spätestens dann ist klar, dass Runterschalten in den 3. und kräftiges Beschleunigen angesagt ist.
Bei mir ruckelt nix und ich habe auch kein besonderes Öl drin und tanke (wie verwerflich) gelegentlich sogar E10.
Sorry hatte versehentlich einen Eintrag erstellt. Alles was ich sagen wollte, wurde schon gesagt.
Wie kann ich diesen Eintrag wieder löchen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 26. Juli 2017 um 15:39:10 Uhr:
LSPI opfer. 😁
Auch Schön:
https://www.astrakforums.co.uk/viewtopic.php?...22.000 KM
B14XFT.
Ich schätze, da hat Opel totalen Bockmist geschossen. Das hat ja Ausmaße wie das Steuerkettendrama von VW. Noch interessiert es kaum jemanden. Wartet mal ab, bis die Fahrzeuge den zweiten oder dritten Halter haben... dann wird sich das rächen und jeder wird wieder sagen.. "typisch Opel"....
Also meiner hat heute eine Ventilspülung erhalten, danach hat er AB Vollgas mit Ultimate 102 bekommen.
Und im Anschluss wurde eine Kompressionsmessung vorgenommen. 15,5 bis 17 bar
Aktuell knapp 12 Tkm gelaufen.
Jetzt mal schauen wie er die nächsten Tage läuft.
Wenn das stimmen sollte, wird es Opel dann bald eh nicht mehr geben bzw. führt man dies dann auf die dunkle GM-Ära zurück und nicht auf die neue, bessere von PSA ;-)
Aber ja, fraglich wie viele davon wirklich betroffen sind. Meine beiden 1.0T jedenfalls nicht.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 26. Juli 2017 um 16:33:56 Uhr:
Ich schätze, da hat Opel totalen Bockmist geschossen. Das hat ja Ausmaße wie das Steuerkettendrama von VW. Noch interessiert es kaum jemanden. Wartet mal ab, bis die Fahrzeuge den zweiten oder dritten Halter haben... dann wird sich das rächen und jeder wird wieder sagen.. "typisch Opel"....
Das ist kein typisches Opelproblem, es tritt bei fast allen Turbomotoren mit Direkteinspritzung auf. Unabhängig vom Hersteller.
Jo,Siggi -das ist kein Opel Problem ,das haben alle .
besonders betroffen sind auch andere Motoren
FSI und TSI bei der Volksband,
bei B.. sind es der N13 ,bei Maxi der N14/N18 und
beim Franzmann der EP..T , der da was Opel übernimmt !
woher die B.. und Maxi Motoren stammen sollte jeder Wissen,vom Franzmann !
https://blog.bavauto.com/.../
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../...13_1_11_FEV_Adomeit_dt_235_259.pdf
Wenn angeblich alle DI Turbos das Problem haben, warum sind dann die 1.0T und die 1.6T nicht betroffen?
Zudem muss man beachten, dass in einem Forum meist nur die Problemfälle geschildert werden. In der Realität fahren zig tausende 1.4T rum, die nicht ruckeln!
Wer sagt das der 1.0T nicht betroffen ist? Der bekam auch das neue öl. Ich fahr selbst einen und hab auch mit neuem öl noch Probleme mit zeitweise keine Leistung und rucklern. Mir ist sogar schon beim rückwärts fahren der Motor einfach aus gegangen