Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Weißt du was ich mich frage? Da fährt man Millionen Testkilometer, hat Motorenprüfstände und co. und am Ende will es niemand bemerkt haben und auch keiner gewesen sein.

und dann noch abgastechnologie neuester stand aber schwarze wolken hintenraus.
alles nur blabla und alle glauben es.

Anders gesehen: wie viele Autos/Motoren sind betroffen? Macht man hier aus einer Mücke einen Elefanten? Jedenfalls wäre dies für Opel ein gewaltiger Schaden - finanziell und auch vom Image. Wobei man könne ja auch die PSA-Motoren verwenden ... ich hoffe mal, dass mein neuer 1.0T nichts haben wird.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 30. Mai 2017 um 12:05:59 Uhr:


Weißt du was ich mich frage? Da fährt man Millionen Testkilometer, hat Motorenprüfstände und co. und am Ende will es niemand bemerkt haben und auch keiner gewesen sein.

Der beste Prüfer ist immer noch der Autofahreralltag von abertausenden Astra K-Fahrern die täglich mit unterschiedlichem Fahrprofil unterwegs sind.

Wir wissen auch nicht, wie schnell die Neuentwicklung durchgepeitscht wurde. Ich will Opel wirklich nichts unterstellen, aber die Motorenneuentwicklung musste bei der Präsentation des K einsatzbereit sein. Da kann es schon sein, dass Schnelligkeit vor Gründlichkeit ging....

Ähnliche Themen

Genau das ist heutzutage das Problem. Sehe ich auch bei uns auf der Arbeit.
Anstatt man alt bewertest weiter entwickelt, wir alles über den haufen geworfen und in Rekordzeit neu entwickelt. Man wundert sich dann, wieso haben wir soviele Fehler in der Software.

Nix andere ist hier bei diesem Motor auch passiert!
Die Projektadler kreisten über den Mitarbeitern und machten immer mehr Druck. Es wird das rationale Denken komplett ausgeschaltet.

Denn: ES ZÄHLT DIE BONI ZUM PROJEKTABSCHLUSS!!!!

@Astra@Tobi
Wenn man einen alten Motor weiterentwickelt, kann man schon die Autotest-Magazin-Kritik hören ... also ganz so einfach ist das dann auch wieder nicht.

PS: du hast in deiner Signatur das T beim Corsa E 1.0T vergessen ;-)

Danke für den Hinweis ...werde ich noch ändern.

Aber macht es Ford mit dem Ecoboost in den letzten 5 Jahren anders ? Nein und sie bekommen immer die Auszeichnung für den besten Motor.

@Astra@Tobi
Soweit ich informiert bin, ist der akutelle 4-Zylinder Turbo-Benzin-Motor im Astra K eine Weiterentwicklung des sehr guten 1.0T vom Corsa E, welcher nun schon einige Jahre im Einsatz ist. Also so ganz neu ist der 1.4T im Astra K demnach auch nicht.
Aber grundsätzlich bin ich sehr dafür, wenn man etwas bewährtes behutsam verbessert und weiterentwickelt - außer man wäre damit zu eingeschränkt und die Konkurrenz fährt dir mit modernen Entwicklungen um die Ohren.

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 30. Mai 2017 um 14:06:12 Uhr:


Danke für den Hinweis ...werde ich noch ändern.

Aber macht es Ford mit dem Ecoboost in den letzten 5 Jahren anders ? Nein und sie bekommen immer die Auszeichnung für den besten Motor.

is halt nur n opel. in zukunft kommen dann die peuschot motors rein und gut is.

Also ich hab jetzt 3500 km auf meinem 1.4 mit 125ps gebaut März 17 und da ruckelt nix auch sonst hab ich nix zu meckern.
Würde ihn immer wieder kaufen

serienstreuung. einer läuft perfekt, der nächste zerlegt sich selbst.😁

Zitat:

@Divemaster39 schrieb am 30. Mai 2017 um 19:24:23 Uhr:


Also ich hab jetzt 3500 km auf meinem 1.4 mit 125ps gebaut März 17 und da ruckelt nix auch sonst hab ich nix zu meckern.
Würde ihn immer wieder kaufen

Hast auch bestimmt kein dexos 2 drin. Am Anfang liefen hier nämlich einige viel besser. Meiner jetzt auch wieder. Leistungsverluste zw. 2.500-3.500 u/min seit Freitag (Ölwechsel) genau 0 mal...

Dexos 2 ist doch das Öl, dass serienmäßig - zumindest bis vor kurzem - eingefüllt wurde. Da hat noch jeder gesagt, auf KEINEN FALL irgendwas anderes als DEXOS2 verwenden - sonst verliert ihr armen Hascherl Eure heilige Garantie.
Diese ganze Diskussion ums Öl ist doch ein Witz.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 30. Mai 2017 um 12:05:59 Uhr:


Weißt du was ich mich frage? Da fährt man Millionen Testkilometer, hat Motorenprüfstände und co. und am Ende will es niemand bemerkt haben und auch keiner gewesen sein.

Vielleicht wird ja andersrum ein Schuh draus: Millionen Testkilometer gefahren und Motoren gequält - dabei festgestellt dass nix kaputt geht und dann geschlussfolgert, dass man noch 4ct. pro Motor sparen könnte indem man Toleranzen aufweitet, die Einsatzzeiten der Herstelllungswerkzeuge verlängert, billigere Materialien verwendet usw. 😁😉

zu popels verteidigung nochmals angemerkt: es ist ein herstellerübergreifendes problem moderner motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen