Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Da hat es einer leider nicht verstanden... Zurück in den 3... Bei 100 landen wir dann überschlagen bei über 5000rpm eben je nach Übersetzung (S/S Varianten bswp länger übersetzt - noch dazu soll es ja allgemeingültig sein 😉 )
Wozu?
Von mir aus schalt runter aber nicht erst bei 100 hoch wenn du dick aus dem Bereich des maximalen Moments raus bist. Klar ich habe mehr Drosselverluste, aber beschleunige mit mehr Moment im Endeffekt flotter durch.

Außerdem:
"Moderne" Schaltempfehlungen erkennen wieviel Last gerade gefordert wird und empfehlen hoch- oder herunterzuschalten. Heißt wenn ich tatsächlich zu niedrig liege im Drehzahlband in der Steigung wird die Empfehlung zum Runterschalten kommen.
Auch wenn wir hier alle schlauer sind...Die Motorsteuerung weiß besser als wir was gerade verbraucht wird 😉

PS: Leute ihr fahrt einen Turbo keinen Sauger :P
Nicht böse gemeint - aber das ist tatsächlich so wie man einen Sauger bewegt und dafür gebe ich dir uneingeschränkt Recht

PPS: Seien wir mal ehrlich - wenn die Lösung so einfach wäre würde Opel schon über die Händler ausgeben: Nicht zu untertourig fahren um das Problem zu umgehen.
Die kenne ihren Motor besser als wir alle.
Hab ich aber hier noch von keinem gelesen der beim Händler war oder?

Schon komisch. Ich fahre voll nach Schaltempfehlung. Meine Frau dagegen überhaupt nicht. Dreht das Teil lieber immer wieder. Schaltet wesentlich später.
Ihr Verbrauch lt. BC 7.1
Meiner 6.1

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 10. März 2017 um 19:55:35 Uhr:


Schon komisch. Ich fahre voll nach Schaltempfehlung. Meine Frau dagegen überhaupt nicht. Dreht das Teil lieber immer wieder. Schaltet wesentlich später.
Ihr Verbrauch lt. BC 7.1
Meiner 6.1

Bei mir ganz genauso. Und da ich kein Rennwagen habe will ich auch nicht vom 5. in den 4. Gang schalten bei 90-100!! Da ist er ja schon weit über 2.000 Umdrehungen

vielleicht sollte man ab und an die Hilfe des drehzahlbegrenzers in Anspruch nehmen. Macht die Lunge frei. äh. den llk.

Ähnliche Themen

eigentlich ist die Diskussion, wie man am besten fährt sinnlos, denn der motor muss eigentlich beides aushalten, ohne Probleme zu machen... egal ob er vorwiegend nieder- oder hochtourig gefahren wird... immerhin gibt es genug Leute, die sich keine Gedanken darüber machen, wie sie einen Motor fahren (sollten)...

richtig. leider gibt es bei einigen aufgrund Konstruktion oder extremen fahrprofil trotzdem Probleme. das ist auch nichts neues. das war definitiv schon immer so.
vivaro-b beispielsweise hat Probleme mit extremen schleimsammlungen im ansaugbereich.

Wenn ich mich richtig erinnere, gab es hier schon einige, die das Ruckeln schon ab Auslieferung hatten. Also könnte es doch eigentlich nicht am fahrprofil liegen oder?

Oder aber, es wird dadurch verstärkt. Warum auch immer! Das wäre doch mal was für diese VOX Auto Doktoren. Wer von euch Rucklern stellt sein Fahrzeug zur Verfügung? 😁

wird das dann auch gesendet wenn die nix finden? 😁

Vielleicht wäre dies das erste Mal, dass sie nichts finden. 😁

Wahrscheinlich finden die schon etwas nur nicht das Problem.

PS: Hab mir den Reiniger auch mal bestellt. Das Ruckeln beim beschleunigen ist dadurch weniger geworden, nicht aber der Leistungsverlust und das Zischgeräusch das manchmal davor auftritt.

Zischgeräusch? Könnte die wastegate dose sein die den ladedruck ablässt da ist der Leistungsverlust kein Wunder

wastegate nicht mit poppoff verwechseln. letzteres zischt auch nicht nach aussen.

als ich das letzte mal einen LE2 hundert km über die Bahn geprügelt hab hat nix gezuckt, geruckt, gezischt oder sonstwiewas. ist alles schon interessant.

Also ich dachte anfangs es ist ein metallisches geräusch, dass teilweise auftritt bei 2.500-3.500 U/min und zwar immer nur einmal. Ich fahre im 5. Gang, schalte runter in den 4. Gang und bei etwas kräftigeren Beschleunigen (kein Vollgas) kommt dann entweder:

1. kurzes Rucken ohne Geräusch und Leistungsverlust min. 1 Sekunde
2. Zischgeräusch (dachte Anfangs es klingt irgendwie metallisch) ein kurzes Rucken und Leistungsverlust mal spürbar, mal nicht und direkt danach zieht er volle Kanne
3. An guten Tagen passiert einfach nix und er zieht gut durch. (Denke aber man merkt trotzdem bei ca. 3.000 U/min, dass er dann deutlich mehr Dampf hat

Das passiert alles aber auch, wenn ich von 0 km/h anfahre und etwas zügiger beschleunige. Was mir auch aufgefallen ist nach all der Zeit ist, dass dieses Verhalten während der Fahrt meistens nur ein einziges Mal feststellbar ist. Bei der nächsten Fahrt dann wieder, oder wie gesagt an guten Tagen nix.

Das Zischgeräusch klingt aber nicht nach Pfeifen vom Turbo... dieses Turbopfeifen habe ich nämlich erst dann, wenn ich Etwas stärker beschleunige und vom Gas gehe tritt es direkt auf. (Stört niemand). Ich als Laie sage es hört sich eher so an als wird vllt Sprit volle Kanne durch die Einspritzung gejagt = Zischgeräusch einer Flüssigkeit o.ä. (weiss nicht wie ich es anders beschreiben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen