Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Zitat:
@AwesomeInfernus schrieb am 12. März 2017 um 11:59:53 Uhr:
2. Zischgeräusch (dachte Anfangs es klingt irgendwie metallisch) ein kurzes Rucken und Leistungsverlust mal spürbar, mal nicht und direkt danach zieht er volle Kanne
Klopft er evtl. bzw. hat er vllt Fehlzündungen?
Allgemein wurde ja schon zig fach erläutert hier dass besserer Sprit nichts bringt.
Aber bezogen auf dein Punkt zwei könntest du mal 98 oder 102 probieren und gucken ob zumindest das "Zischen" abnimmt oder weg ist.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 12. März 2017 um 12:42:56 Uhr:
Zitat:
@AwesomeInfernus schrieb am 12. März 2017 um 11:59:53 Uhr:
2. Zischgeräusch (dachte Anfangs es klingt irgendwie metallisch) ein kurzes Rucken und Leistungsverlust mal spürbar, mal nicht und direkt danach zieht er volle KanneKlopft er evtl. bzw. hat er vllt Fehlzündungen?
Allgemein wurde ja schon zig fach erläutert hier dass besserer Sprit nichts bringt.
Aber bezogen auf dein Punkt zwei könntest du mal 98 oder 102 probieren und gucken ob zumindest das "Zischen" abnimmt oder weg ist.
Ja dieses Klopfen beim beschleunigen habe ich auch. Dieser Reiniger der hier im Thema empfohlen wurde hat das auch schon reduziert. Aber mich persönlich stört eher dieser Leistungsverlust und das rucken... dieses Klopfen ist ja dauerhaft ob ich nun zügiger oder nicht fahre es ist immer zumindest leicht feststellbar. Durch diesen Reiniger zieht er aber öfters ohne, dass ich dieses Klopfen bemerke.
Muss aber auch dazu sagen, dass ich im Moment mehr aufs Gas trete und den Wagen (sobald er warm ist) nicht mehr so fahre wie zuvor ...
Wenn er klopft sollte die Motorsteuerung den Zündwinkel verstellen und genau das kann dann zu Leistungsverlust führen - je nachdem wie weit er ihn zurückziehen muss
Das maximale Drehmoment von 245 nm liegt beim 1.4 t di zwischen 2000 und 3500 1/100 min. 5000 umdrehungen sind definitiv auf Dauer schlecht für den Motor. Vom Spritverbrauch ganz zu schweigen...
Ähnliche Themen
Das ruckeln hab ich auch. Als wäre eine Art Drossel verbaut. Sobald ich bei ca. 2000 Umdrehungen aufs Gas gehe, stottert er. Könnte an einer zu geringen Einspritzmenge liegen. Ob das so gewollt ist?
Zitat:
@Kreuzschlitz schrieb am 12. März 2017 um 16:51:55 Uhr:
Das ruckeln hab ich auch. Als wäre eine Art Drossel verbaut. Sobald ich bei ca. 2000 Umdrehungen aufs Gas gehe, stottert er. Könnte an einer zu geringen Einspritzmenge liegen. Ob das so gewollt ist?
Das kam mir auch anfangs in den Sinn... hat denn keiner das Gefühl, dass er manchmal schlechter beschleunigt und wie einen Leistungsverlust hat?
Doch, das Gefühl habe ich allerdings. Im 1.4 t Astra J gab es dieses Problem nicht. Auch nicht bei meinen beiden GTC 1.6 T und 2.0 T. Die sind immer gut durchgezogen. Der 2 Liter Turbo mit 170 PS war der Hammer. Auf den hätte man aufbauen können.
Hallo Leute.
Eine Frage habe ich dazu.
Ist es egal, welches Getriebe
(MT oder AT) verbaut wurde?
G
Moin
ich denke mal das beim AT dieses Symptom nicht Auftriit ,
da das AT ja z.B. auch nach Drehzahlfenstern und Gaspedalstellung schaltet und
die kann der Fahrer schlecht überlisten !
einzig mit dem Gaspedal kann man da die Schaltung beeinflussen .
beim Handgerissenen Getriebe muß man aufpassen,
das man nicht zu Untertourig fährt ,sonst Ruckelt es ,
ergo Runterschalten !
Physik läßt sich nicht Überlisten !!!
mfg
Danke für die Info
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 10. März 2017 um 18:32:58 Uhr:
Da hat es einer leider nicht verstanden... Zurück in den 3... Bei 100 landen wir dann überschlagen bei über 5000rpm eben je nach Übersetzung (S/S Varianten bswp länger übersetzt - noch dazu soll es ja allgemeingültig sein 😉 ) ...
Falsch. Bei 100 im 3. Gang dreht er gerade mal zwischen 4.200 und 4.500 upm.
Einfach mal ausprobieren...
Und: die Aussage war nicht, bei 100 in den 3. zu schalten, sondern bei 50 und dann im 3. bis 100 hochzubeschleunigen...
...wenn 5.000 upm schaden würden, würde der Drehzahlbegrenzer nicht erst bei 6.500 einsetzen.
Soweit darf man den Entwicklern noch trauen.
Im übrigen fährst du ja nicht dauerhaft bei dieser Drehzahl, sondern nur kurz bis zum Schaltvorgang.
Ein kurzer Sprint schadet dem warmen Motor nicht, ganz im Gegenteil. Motoren, die stets niedrigtourig gefahren werden, leiden zunehmend an Leistungsverlust.
Langsam verwundert es mich allerdings nicht mehr, dass heutzutage alle Automatik fahren wollen.
Übrigens, der von dir immer wieder zitierte Sauger würde bei diesem Fahrstil ca. 9 Liter/100km nehmen, wobei sich der Turbo nur ca. 6,5 L einverleibt.
Lese doch bitte auch was ich schreibe.
1. Du hast dein Manöver (aus dem Ort raus im 3. und bei 100 schalten) als generell empfohlene Fahrweise beschrieben. Daher auch mein "da landet man überschlagen bei 5000" - denn dass das übersetzungsabhängig ist wissen wir ja alle.
2. Ich habe ebenfalls nicht geschrieben dass du bei 100 in den 3. schaltest sondern dass du eben genau dort vor dem Schalten bei ca. 5000 landest.
Weiterhin lässt sich sagen, dass niemand behauptet dass das dem Motor schadet...nur nutzt es ihm auch nichts 😉
Vor allem eben dem Turbo-Motor nicht. Wenn ich bei 1700 Umdrehungen im 4. Gas gebe (also aus ca 50) hat das nichts mit untertourig zutun. Beschleunigen bis 3200-3300 und ich hab meine 100 und bin zudem noch komplett im Drehmomentmplateau unterwegs gewesen. Schalte ich da dann in den 6. lande ich bei ca 2200-2300 und kann ihn weiter rollen lassen.
Wozu also alles was geht das Teil hochjubeln?
Den Sauger erwähne ich immer wieder weil der genau deine beschrieben Fahrweise für sein maximales Moment benötigt..Der Turbo aber eben einfach nicht.
Warum sind wir jetzt beim Verbrauch angelangt bei dem du dann auch noch 2 fiktive Werte in den Raum wirfst? 😉
Lies doch einfach mal den ganzen Thread, oder zumindest die beiden letzten Seiten.
Kreuzschlitz, z.B. behauptet hier auf der selben Seite, dass 5000 upm schaden.
Und, deine Aussage mit 5000 upm bei Tempo 100 im 3. Gang stimmt schlicht nicht.
Meine Angaben beziehen sich auf den Astra k Benziner, Schalter. Um diesen scheint es sich in diesem Thread zu drehen, nicht um irgendwelche anderen Fahrzeuge...
.... und, wenn du, wie du schreibst, bei 1700 upm Gas gibst und aus diesem Drehzahlkeller beschleunigst, möglichst auch noch mit viel Gas, hat das aus meiner Sicht sehr viel mit untertourig fahren zu tun und könnte aus meiner Sicht durchaus für das Geruckel verantwortlich sein.
Und zum Thema: dieser Fahrstil bringt nichts. Ich würde sagen: Freude am Fahren und kein Geruckel.
Oh Junge....Lass gut sein
Guck doch mal ob du in deiner Gegend einen VHS Kurs Verbrennungskraftmaschinen findest. Oder alternativ auch auf den GM Seiten doch mal nach der Drehmomentkurve des Motors .... untertourig, man fasst es nicht.
Der 150 PS Motor ist ein Brot und Butter Motor. Keinerlei sportliche Charakteristik oder Anspruch. Die wenigsten Nutzer wollen damit mit Volllast aus dem Ort im 3. Gang...zumal man da vermutlich in 90% der Fälle einem etwaigen Vordermann ins Heck rauschen würde, da nur wenige Halbstarke so fahren.
Aber fahre ihn halt so weiter und verkauf das doch einfach Opel für teuer Geld als die Lösung des Problems?
PS: Hier waren schon genug die genau so "untertourig" fahren und wo nix ruckelt. Erklärung? 😉
Danke, ich melde mich gleich an.
Es soll auch Straßen geben, die frei sind...
Oder Beschleunigungsstreifen auf der AB.
...
Motordaten
Hubraum 1399 cm³
Zylinder 4
Bauart Reihenmotor
Schadstoffklasse Euro6
Leistung 110 kW (150 PS) bei 5000-5600 1/min (was sagt dir das?)
Drehmoment 245 nm bei 2000-3500 1/min