Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Ich hab ja ein ähnliches Problem mit meinem 1.4 SIDI-Turbo.
https://www.motor-talk.de/.../...150ps-3000-4000-min-t6959487.html?...
Ist schon alles durchprobiert was mir so eingefallen ist und logisch erscheint (Software, Zündkerzen). Was noch aussteht, ist eine Kompressionsmessung. Wenn die auch nichts ergibt, dann fahre ich die Kiste entweder einfach auf gut Glück weiter oder tausche sie gegen einen 3er Touring ein. Mal schauen.
Mein FOH ist zu dusselig um hier zu helfen. Der meint wo kein Fehler hinterlegt ist, da ist auch kein Fehler drin.
Gruss
Jürgen
Noch
Ähnliche Themen
@Masi9o2iwo
Wie soll man das Problem "Ruckeln beim Beschleunigen" lösen?
Leider wird hier im Thema munter LSPI mit Übergangsruckeln gemischt.
Die 1.4er ab MY19 mit OPF (Motorcode D14XXX) sollen wegen geänderter Ölabstreifringe weniger anfällig für LSPI sein.
Ob sie zum Übergangsruckeln neigen? Keine Ahnung.
Also ich musste feststellen das es Mal Auftritt und beim nächsten Start am nächsten Tag evtl schon nicht mehr. Es gibt auch Tage wo er zieht wie ein Stier und es gibt Tage wo man merkt, das der Motor zugeschnürt und lahm wirkt. Die 5 Liter Marke habe ich auch nur 1x in diesem Jahr unterboten, sonst den ganzen Sommer über. Inzwischen könnte ich mir vllt verkeimte Einspritzdüsen mit nicht mehr so tollem Spritzbild als einer der Ursachen vorstellen.
Und ich habe auch beobachtet: wenn der Motor einen ganz schlechten Tag hat und es Mal wieder Lspi zu hören gibt, geht diesem lspi gerne Mal ein zucken beim Beschleunigen voraus. Gerne zwischen 2000 und 3000 U/min. Das Wort ist vllt gar nicht richtig. Ein ruckeln bei konstanter Fahrt, wie es manche Opels der 90er gerne hatten, ist es ja nicht. Eher wirklich fühlbare "Beulen" auf der Drehmoment Kurve,also Einbrüche des Durchzugs. Lspi habe ich oft zwischen 1800 und 2200 U/min und manchmal nochmal bei 2700U/min. Das ist aber sehr selten und tritt eher beim sehr kräftigen Durchbeschleunigen auf. Am besten ist alles wenn ich Aral U102 getankt habe dann tritt fast gar nichts mehr auf bzw extrem selten. Motor: B10FXL
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 22. Juli 2022 um 17:21:27 Uhr:
@Masi9o2iwo
Wie soll man das Problem "Ruckeln beim Beschleunigen" lösen?
Leider wird hier im Thema munter LSPI mit Übergangsruckeln gemischt.
Die 1.4er ab MY19 mit OPF (Motorcode D14XXX) sollen wegen geänderter Ölabstreifringe weniger anfällig für LSPI sein.
Ob sie zum Übergangsruckeln neigen? Keine Ahnung.
Wirklich bemerkenswerten Ölverbrauch zwischen den Ölwechseln hatte ich nie, aber Öl Tröpfchen allgemein sollen ja einen Effekt haben auf das noch nicht komplett erforschte Problem. Selbst mit DX1G2 Öl von Fuchs hat es bei mir bei 7k nach dem Ölwechsel angefangen lspi zu zeigen. LM DirectInjection Reiniger wirkt nur die erste
halbe Tankfüllung ,tunap 978 hat erstmal 2000 km für Ruhe gesorgt, mit Abstand das Beste. Mathy BE/BR Kur probiere ich jetzt gerade und einmal im Urlaub an der Ostsee nicht Aral U102 sondern "nur SP 98" von Aral bekommen und schon kam gleich wieder " Tick Tick" beim Beschleunigen. Ich bin enttäuscht, gerade der Mathy BR Reiniger (Teil 2 der Kur) soll eigentlich richtig aufräumen im Brennraum. ...
Hören sich Fehlzündungen und Lspi gleich an..? Hatte wieder vermehrt Fehlzündungen/Lspi?, war dann bei meiner Werkstätte und es waren tatsächlich Fehlzündungen im Fehlerspeicher hinterlegt... Zündkerzen wurden getauscht, waren gerade mal ein Jahr alt, Auto zieht jetzt wieder gut... habe auch einen Kompressionstest machen lassen, knapp 14 bar auf allen vier Zylindern gleich...
LSPI hört sich eher so metallisch krachend/kratzend an, ist sehr laut aus Richtuing Motorraum und idR. mit einer starken Rücknahme der Leistung durch das Motorsteuergerät verbunden (damit mein ich jetzt ausdrücklich nicht so ein Ruckeln, sondern schon einen heftigen Eingriff).
Fehlzündungen klingen nach meiner Erinnerung anders (hatte ich beim K aber noch nie), das knallt doch eher ...
Gruß Uwe
Ich würde denken ,
Das das Geräusch keinen großen Unterschied macht .
Bei beiden Vorgängen kommt dann eh der Fehlzündungszähler im MSTG/ECM und
dann geht die Motorkontrolleuchte an,
Wenn man auf dem Gas stehen bleibt.
Bei lspi war sonst immer eine blaue Wolke im Rückspiegel zu sehen... Geräusch war das selbe, wie sonst bei lspi, aber keine blaue Wolke...
Das hatte ich vllt nur 2-3 Mal dass das MSG dann zurück geregelt hat. Der lspi Effekt ist ja so spontan und kurz das das kein Steuergerät so schnell verarbeiten kann.
Zitat:
@Simsonfahrer schrieb am 26. Juli 2022 um 06:53:17 Uhr:
Lspi habe ich oft zwischen 1800 und 2200 U/min und manchmal nochmal bei 2700U/min. Das ist aber sehr selten und tritt eher beim sehr kräftigen Durchbeschleunigen auf. Am besten ist alles wenn ich Aral U102 getankt habe dann tritt fast gar nichts mehr auf bzw extrem selten. Motor: B10FXL
Gibt es eine Urlaubsreise von Aral geschenkt , für die Werbung ?