Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Ich verstehe nicht warum wir hier für Diskussion von vorne starten über die Gründe des Ruckelns wo die Diskussion seit 2015 bekannt ist und auch die Gründe hoch und runter diskutiert sind.
Wollen wir jetzt wirklich empfehlen man solle die Zündkerzen tauschen? 😁

Außerdem muss man weiterhin unterscheiden:
Ruckeln = hochfrequentes Schwingen der Beschleunigung
oder
Drehmomenteinbruch = spürbares Wegbrechen der Beschleunigung für einen kurzen Zeitraum

Das sind zwei unterschiedliche Effekte die bei dem Motor auftreten. Kennen doch die Beteiligten hier schon alles

@Bermonto09
Nein, ich empfehle den Zündkerzentausch selbstverständlich nicht jedem.
Aber bevor ich alle Aspekte einer Zündkerze ordentlich prüfe kann ich sie auch tauschen.
😁😁😁

Ne war jetzt generell und nicht auf dich bezogen.
Mir scheint hier soll bei einem bekannten Problemmotor aufs neue auf Suche nach der Ursache gegangen werden.
Das erschließt sich mir nicht.
Wie kennen doch alle gut die Leiden des LE2 und LFV

Das stimmt bekannt ist das wohl nur ich brauche noch irgendwelche Fakten die ich dem Gericht als Beweise liefern kann..da wie schon erwähnt der Gutachter das nicht richtig interpretiert..bzw Sachen wie Dellen in der Leistungskurve nicht erwähnt oder Erwähnen will und auch lamdawerte im Diagramm des Rollenprüfstand die signifikant einbrechen als normale Schwankungen bezeichnet...

Ähnliche Themen

Hab gerade mal nachgeschaut ich habe tatsächlich einen LFV ...
Gibt's irgendwelche Gutachten oder Bericht über den Motor...die ich Beweise einbringen kann

https://www.tsbsearch.com/Chevrolet/19-NA-122

ich hatte doch schon geschrieben ,
wie man als Eingangsprüfung vorgehen sollte ,
Kompressionsprüfung mit einem schreibenden Meßgerät mit Diagramm ,
danach eine Druckverlustprüfung.

Kompressiondruck und Vorgehensweise,
auch die Zündkerzen sind interessant-
http://ost-blog.passat32.de/tag/kompression/

Danach erst geht man in die Feinheiten der Motordaten zum Auswerten !

das soll jetzt bitte ncht Überheblich rüberkommen-
geht man zum Arzt und hat einen roten Kopf oder Beschwerden,
mißt Er meist zuerst den Blutdruck !

den Blutdruck kann man
miit dem Kompressiondruck/Druckverlustprüfung gleichsetzen .

ich fühle mit jedem ,dem es passiert übrigens mit und
bin kein kalter ,berechnender Mitmensch !

Sorry aber für mich sind schon die Symptome des Fahrzeugs von @snoopy776 unklar.
Ich hatte es ja schon weiter oben geschrieben:
Ruckelt das Fahrzeug (ggf. im Kaltstart noch stärker) oder kommt es zu Leistungsverlust?

Ruckeln ist bei dem Motor angeboren. Da findest du weder Kompressionsverlst noch irgendwas an den Zündkerzen.
Eine Delle im Drehmoment? Naja wenn du tatsächlich Ruckeln bemängelst ist das vorhanden sein einer Drehmomentdelle absolut kein Beleg dafür.
Was ist überhaupt Ruckeln?
Erstmal ist der Ruck ja die Ableitung der Beschleunigung nach der Zeit. Was bedeutet der Gradient der Beschleunigung. Je steiler desto höher die Amplitude des Rucks.
Was ist also Ruckeln? Eine hintereinander folgende steile Änderung der Beschleunigung.
Das heißt es wird durch das Motormoment eine Oszillation ins System eingebracht.
Das muss explizit im Motormoment (schon gar nicht auf einem Rollenprüfstand) nicht mal messbar sein.
Hier müsste man schon den pme jedes einzelnen Zylinders messen.

Aber kurzum:
Das Magerruckeln ist bekannt.
Es wurde eine hohe Anzahl an Astras mit dem LE2 Motor von Opel aufgrund dessen von Kunden zurückgekauft. LE2 und LFV sind bis auf den Hubraum identisch.
Ich würde also den Weg gehen, dass sich der Anwalt mal beim Astra nach Präzedenzfällen umsieht.
Denn beim Ruckeln ist es doch auch irgendwo Ermessenssache. Welches Maß an Ruckeln ist hinnehmbar? Welches nicht? Dazu gibt es kein Maß wie bspw. nicht erreichter maximaler Leistung.

Du kannst jetzt lange rum messen wo was kaputt sein könnte. Es handelt sich nicht um einen Defekt sondern Konstruktionsfehler. Jeder der dir was anderes erzählt hats noch immer nicht verstanden.

Aber lange Rede kurzer Sinn - nochmal und explizit:
Ruckelt er?
Oder hat er Leistungsverlust/Drehmomentabfall?

Er ruckelt heißt mitten im Beschleunigen fühlt es sich an als ob er will und nicht kann und das im 3 und 4 Gang...sehr deutlich merkt man es morgens z.B. in der jetztigen Zeit noch mehr als im Sommer und wenn er länger Zeit gestanden hat.
Das heißt mein Anwalt müsste sich über den Astra informieren die diesen Motor haben..und wo finden wir das ?
Das ganze Problem ist echt das uns die Zeit im Nacken sitzt..

@rosi03677

Den Link von Chevrolet kann man diesen als Beweis vor Gericht vorlegen oder ist dieses auf meinen Motor übertragbar...ist ja schließlich ein LFV und von GM ?

Die Antwort ist jetzt wie auf eine oder Frage mit ja zu antworten 😁
Aber egal.

Ich frage mich ob der Anwalt nicht wissen müsste wie er Präzedenzfälle findet? Wozu braucht man den dann sonst?

@snoopy776
Unten mal zwei Bilder.
Das eine ist Ruckeln. Das andere ist eine Einbruch im Drehmoment.
Gezeigt ist die Beschleunigungskurve über der Zeit (Beschleunigung korreliert direkt mit deinem Motormoment)

Drrehmomenteinbruch.jpg
Ruckeln.jpg

Mit Sicherheit weiß er das mich interessiert es halt auch

https://www.astra-k-forum.de/.../?...

Schaue da mal nach. Das Forum ist in der Regel hilfreicher

Ich muss mich in der Sache auch mal an euch wenden:

Unser Cascada BJ 2014 mit dem 1,6 SIDI 170PS Motor (A16XHT / B16SHL) hat auch das bekannte Problem mit dem plötzlich auftretenden Leistungs- und damit Drehmomentverlust für etwa 1-2s beim starken beschleunigen im mittleren Drehzahlbereich. Ebenso ein (leicht) erhöhter Benzinverbrauch von durchschnittlich 8L auf 9,5L bei gleicher Fahrweise und Streckenprofil.

Der FOH stellt halt einfach auf Durchzug. Der Fehler ist bei uns mittlerweile zuverlässig reproduzierbar, aber der FOH meint nur es gäbe keinen Fehlercode im Motor und auch bei 70km Probefahrt sei das Problem nicht aufgetreten (<-- das halte ich für groben Unfug).

Wenn ich mir Themen wie diese hier durchlese:
https://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-1-6-sidi-t6547435.html

Da läufts mir eiskalt den Rücken runter, unser Cascada hat jetzt 60000km runter, nicht viel für einen Motor bei jährlich durchgeführter Inspektion.

Die Zündkerzen habe ich schon durchgewechselt, die wurden bei den bisherigen Inspektionen einfach vergessen (zumindest das Kreuzchen im Heft), obwohl von Opel vorgeschrieben. Muss allerdings dazu sagen: Die alten sahen eigentlich noch sehr gut aus. Als nächstes wollte ich mir Mal den Luftfilter anschauen. Nach überfliegen dieses Themas (nein, ich konnte nicht alle 200 Seiten lesen 😉 ) zweifle ich allerdings daran.

Kann den LSPI auch dafür verantwortlich sein? Oder doch ein von Opel anderes verwendetes Öl? Der Fehler kam nämlich prompt nach der letzten Inspektion.

Wie sollten wir nun vorgehen?

Viele Grüße

Moin Paddy

der Motor ist ja auch woanders verbaut .

bei einem Astra J GTC kann ich mich an Ruckler dunkel errinnern,
aber nur selten am Anfang aufgetreten.
da war der KS-Druck zu hoch oder zu niedrig???

ich glaube da wurde ne andere Software aufgespielt oder
der Stößel der Hochdruckpumpe klemmte.

mfg

Hi rosi,

das könnte auch sein, der FOH vermutet eine defekte Tankentlüftung (könnte ja zusammenhängen), möchte aber nicht auf Verdacht tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen