ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)

Opel Astra K

Hallo zusammen,

unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.

Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.

Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.

Viele Grüße
Jürgen

461 Antworten

@rosi03677
Sorry, ich wollte Dir keinesfalls zu nahe treten.

Wolfgang,
damit habe ich kein Problem !

mein Wesen ist nie Nachtragend .

mfg

Wer nichts schreibt ,macht keine Fehler und
Wer viel schreibt mit identischen Phrasen ,
macht immer wieder die gleichen Fehler !

@rosi03677
Danke Dir! 😁😁😁

Hatte gerade ein nettes Telefonat mit EDS. Fand ich klasse, dass die sich direkt gemeldet haben.

- Zündkerzen prüfen ob zu alt oder u. U. zu schwach angezogen (konnte ich noch nicht prüfen weil mir der entsprechende Schlüssel fehlt)
- Membran vom Schubumluftventil defekt?
- Ladedrucksensor (kann ich selber nicht prüfen)
- Haarriss im Lader (konnte zumindest von oben keinen Riss sehen, aber das heisst ja noch lange nichts)

Das Schubumluftventil hatte ich soeben mal ausgebaut. Keine Ahnung wie man sowas testet. Ich hab einfach vorne mal mit dem Mund reingeblasen bzw. gesaugt. Richtig dicht war es nicht. Ich weiss aber auch nicht, wie dicht sowas wirklich sein muss. Was meint ihr?

Dann ist mir noch aufgefallen, daß das Rohr am Ausgang des Laders in Richtung Ansaugbrücke (roter Pfeil) ziemlich wackelig drauf sitzt und auch der dicke Schlauch (gelber Pfeil, das dürfte die Kurlebgehäuseentlüftung sein) locker drauf sitzt.

Habe dann auch nochmal den Ladedruck ausgelesen. Mittlerweile geht der bei richtig warmem Motor sogar auf 0,7 bar runter. Die schwarze Linie hab ich dann selber dazugemalt. So stelle ich mir den korrekten Ladedruckverlauf eigentlich vor.

Gruss
Jürgen

Ladedruckverlauf
Lader
Schubumluftventil
Ähnliche Themen

Ladedrucksensor kannst Du selber Prüfen.

Zündung an-
Wo Du jetzt deinen schwarzen Strich gezogen hast,

Den Wert bei stehenden Motor auslesen,
Messwert Null,sollte da stehen bzw 0,00 Bar
Aber ne halbe Minute warten ,ob da etwas zuckt!

Motor starten,Ladedruck beobachten
Wert 0,02-max 0,05 Bar
Gas geben ob der Ladedruck leicht hochgeht,
Aber mer wie 0,15 Bar schaft man im Stand nicht.

Alle Werte geschätzt,
Aber ein Motor ist ummer nur ein Motor, egal wo!

Schubumluftventil,gute Beschreibung-

https://www.tt-eifel.de/index.php/technik-8n/motor/schubumluftventil

Mfg

Und wie hoch ist der ladedruck? map ist saugrohrdruck. und zwischen saugrohr und turbo sitzt immer noch eine elektronisch geregelte Drosselklappe. Der LUJ hat z. b. im mokka (und nur da) drei drucksensoren im ladeluftsystem.

Zitat:

@slv rider schrieb am 13. Februar 2021 um 13:35:23 Uhr:


Und wie hoch ist der ladedruck? map ist saugrohrdruck. und zwischen saugrohr und turbo sitzt immer noch eine elektronisch geregelte Drosselklappe. Der LUJ hat z. b. im mokka (und nur da) drei drucksensoren im ladeluftsystem.

OK, das muss ich checken. War mir nicht bewusst. Ich muss mal schauen, welche Drücke ausser MAP ich noch auslesen kann.

Im Prinzip kann der Ladedruck höher sein als der MAP, jedoch nicht umgekehrt. Richtig verstanden oder?

Gruss
Jürgen

edit: Wobei die DK bei Vollgas eigentlich 100% offen sein müsste und dann wäre der MAP auch ungefähr der Ladedruck. Dieser Einbruch beim MAP wäre dann durch eine defekte DK oder eben einen gewollten Steuergeräteeingriff (DK-Stellung und LD zurückfahren) erklärbar.

genaueres kann ich hier auch nicht sagen. zu viele faktoren, zu komplexes zusammenspiel.
und bestimmt so einiges was wir hier nicht auf dem schirm haben.

Ja, das glaub ich. Aber suchen wäre vermutlich für den FOH schon ein Weg oder? Der kann doch bestimmt mehr auslesen als ich mit dem Handy.

Aktuell stellt der sich nämlich noch hin und meint wo keine MKL, da auch kein Problem.

Sind die Zündkerzen häufiger mal schuld an sowas? Aktuell hat der Wagen 48.000 Km runter. Dürften also noch die ersten Kerzen sein.

Gruss
Jürgen

Zündkerzen "sollten" immer in Betracht gezogen werden !

so Komplex ist das ganze Motor System nun auch nicht ,
wen man weiß wie es gebaut ist !

als Meßgrößen sind das ja ,bei Betriebswarmen Motor und
Motor läuft im Leerlauf -
Kraftstoffdruck ,ca 4,3 Bar
Berchneter Öldruck,ca 2,2 Bar
Drosselklappenposition
Nockenwellendrehzahl
Kurbelwellendrehzahl
Ladedruck+Temperatur Druck sollte 0,0 kPa anzeigen
Ladeluftdruckgeber ,Umgebungsdruckgeber sollte ca 95 kPa anzeigen
Luftdruck ,Atmosphärendruck,auch ca 95 kPa
Luftmasse
Saugrohrdruck sollte ca 1,9-2,0 g/s sein
Umgebungslufttemperatur
Ansauglufttemperatur

die Daten dann im Fahrbetrieb auswerten ist dann ein anderer Stiefel,
geht aber auch wenn man sich auf gewisse Dinge reduziert ,
aber das Bedarf einiger Erfahrung und viele können es nicht ,
das sind dann die sogenannten Teilewechsler .

Man darf aber bei allen Drücken die man sieht nicht vegessen ,
das es gewollte "Aussetzer" an Drucksensoren gibt wo das MSTG
einen aktuallisierten Nullwert als Referenz für den baromterischen Druck
kurz am Drucksensor abgefragt wird und
das ist der Moment ,
wo die ‘eingefrorene ‘ Anzeige des barometrischen Druckes
beim Auslesen mit einem Diagnosegerät kurz ZUCKT,
sich Aktuallisiert !

Übrigens auch bei Lambdasonden ist es so !

mfg

Atmosphärendruckabgleich bzw. verifizieren der drucksensoren im ansaugsystem zu diagnoaezweck kann z. b. auch bei zündung an vor dem Motorstart erfolgen. Wie wir wissen entscheidet schließlich nicht der Zündschlüssel ob der anlasser loslegen darf sondern das motorsteuergerät. der Fahrer teilt nur seinen Wunsch mit. 😉

Hier nochmal ein Screenshot mit ausgelesener Drosselklappenstellung. Interessant ist, daß die Drosselklappe erstens nur zu 85% öffnet und zweitens genau da kurzzeitig auf 55% zurückgeht wo auch der Leistungseinbruch zu verzeichnen ist.

Bei welcher Drehzahl stellt denn eigentlich die variable Nockenwellenverstellung um? Die kann ich leider nciht auslesen.

Gruss
Jürgen

DK1
DK2

Caravan ab 80% geht das E-Gas eh auf Vollast und Du wirst da keine 100% sehen.
Das war beim Omegs so oder jetzt beim Signum,
Beide mit E-Gas.

Da das Fahrzeug ja ein GM Produkt war und
GM manche Dinge immer einfach gehalten hatte,
probiere Maltas aus,
beim Onega und Signum funktioniert es definitiv !

Frage nicht, einfach machen.

Mfg

Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren

-Zündung einschalten

-Motor nicht starten !!!!!!!!

-3 Minuten warten

-Zündung ausschalten

-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen

-30 Sekunden lang warten

-Zündung aus
die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die

Daten der anderen Teile der Einspritzung !

Also, das mit der Initialisierung der Drosselklappen hat nichts gebracht.

Heute war der Wagen beim FOH. Die haben die Motorsoftware aktualisiert und gleich neue Kerzen eingebaut. Jetzt muss ich wieder testen.

Gruss
Jürgen

Zündkerzen ca 140 Euro ?

Alles wird am Ende gut werden !

etwas Optimistisch sollte man schon Bleiben .

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen