Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
@Mazda626Mike
Nur weil Leute die Wahrheit sagen werden sie noch lange nicht gesponsort.
LSPI kann durch Klopffesteren Kraftstoff reduziert, bzw. verhindert werden. Und der Premium Kraftstoff der großen Ketten, ist Klopffester wie deren Super Kraftstoffe.
Ähnliche Themen
LSPI hat aber nichts mit dem eigentlichen Klopfen zu tun. LSPI entsteht durch Ablagerungen vom Öl und Kraftstoff, diese Ablagerungen beginnen zu glühen und entzünden das Kraftstoffluftgemisch unkontrolliert, ohne Zündfunken. Klopfen regelt die Klopfreglung, LSPI kann diese nicht einregeln.
Die Oktanzahl und die Güte des Sprits haben keinen direkten Einfluss auf LSPI.
Die Additivierung der sog. Premiumkraftstoffe wie V-Power oder Ultimate wirkt sich aber günstig aus.
Die Bildung von Ablagerungen wird zwar nicht zu 100% verhindert (dafür ist eher das verwendete Motoröl zuständig).
Aber die Reinigungswirkung der Additive hilft, Ablagerungen zu verhindern.
Da durch die Additivierung der Premiumkraftstoffe deutlich weniger Ablagerungen entstehen, hat der Kraftstoff eben doch Auswirkungen auf LSPI. Hier werden aber häufig Zündwinkelrücknahmen nach einem Klopfereignis durch zu zündwilligen Kraftstoff (ROZ95) als LSPI bezeichnet. Klopfen und LSPI sind aber nicht das gleiche. Nach einer ungwollten Frühzündung durch Ablagerungen im Brennraum, ist im Regelfall einer neuer Motor fällig, da Kolben, Kolbenringe, Pleul oder Zylinderwand beschädigt werden.
@I.A.F.
Daher hatte ich auch geschrieben "haben keinen direkten Einfluss".
Der indirekte Einfluss durch mehr Sauberkeit im Sinne einer Prävention ist natürlich gegeben.
Bei den "hochwertigen Kraftstoffen" kommt es dann aber weniger auf deren Oktanzahl an sondern eher auf die beigemischten reinigenden Additive würde ich sagen. Dem würde ich auch ohne Diskussion zustimmen. Denn häufig zielt die LSPI-Prophylaxe der Hersteller genau in diese Richtung --> Brennraum reinigen. Bei diversen Motoren schreibt Opel ein hochkonzentriertes Reinigungsadditiv 1x pro Jahr vor. Wer die ganze Zeit schon Aral 102 tankt, der könnte sich das Additiv vielleicht (!) sparen weil der Motor kontinuierlich mit niedrig konzentriertem Reinigungsadditiv fährt.
Gruss
Jürgen
Diese Sache mit den Ablagerungen durch Kraftstoff, betrifft aber nur die Direkteinspritzer, bei Saugrohreinspritzer hat der Kraftstoff da überhaupt keinen Einfluss. Aber auch die 14NET Motoren mit Saugrohreinspritzung leiden gelegentlich an LSPI, da ist aber rein das ÖL ausschlaggebend und der Kraftstoff reinigt da nichts, da er zuvor schon vergast wird und nicht erst im Brennraum. Darum sollte bei den DI Motoren egal ob Premium Sprit oder nicht, unbedingt dieses Additiv verwendet werden. Denn keiner kann sagen, was da Aral, Shell usw. wirklich drin haben, gefordert ist es nämlich von der Norm nicht und kann auch nur viel Marketing sein.
Übrigens Ethanol hat eine sehr hohe Reinigungswirkung und bildet im Gegensatz zu Benzin keine Ablagerungen.
@WolfgangN-63
ich hab dich schon richtig verstanden, ich wollte Dir nur beipflichten. Wir teilen nicht nur in diesem Punkt eine Meinung...
@andi.36
wir sind aber doch im Astra K Forum und in dem gab es keinen 1.4NET, dafür im Astra J. Ganz nebenbei ist das auch ein Direkteinspritzer und kein Saugrohreinspritzer.
@I.A.F.
Der 14NET egal ob A,B oder D war nie ein DI und wird auch nie einer sein, er ist ein klassischer Saugrohreinspritzer mit Turbo Aufladung.
Im K gabs den nicht, die letzten D14NET wurden bis zum Ende im Mokka X verbaut.
Es ging mir nur darum, daß LSPI nicht bei allen Motoren die davon betroffen sind, durch Premium Sprit reduziert werden kann und da ist nunmal der 14NET das beste Beispiel.