Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
ich meine mich zu erinnern, daß beim Golf 6 (oder 7..??) mit Dieselmotor abgeraten wurde, bei Diskonter zu tanken... da durch nicht ganz reinen Diesel oft die Hochdruckpumpen kaputt gingen und vw da nach Ablauf der Garantie und unabhängiger Kilometerleistung die Kunden auch auf den Kosten sitzen ließ... waren irgendwo um die 2000€... fällt das jetzt auch unter den Satz des Rechtsanwalts.??
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 26. November 2018 um 16:04:24 Uhr:
Klar. Liegt an den Additiven. Deshalb nehmen die Probleme ab bzw. können verschwinden.Wie hat es mein RA so treffend geschrieben: Also soll sich mein Mandant an ein Tankstellennetz eines Unternehmens binden ?
Ein Argumente was je nach Region auch relevant ist!
So sehe ich das grundsätzlich auch. Ich habe eben das Glück in der Nähe auch eine shell Tankstelle zu haben, die in etwa gleich teuer ist wie die no name Tankstelle. Für mich spricht das aber gegen die Theorie des mageren Motorlaufs. Denn die Motoren liefen soweit ich das mitbekommen habe anfangs ja ohne Probleme. Diese haben sich erst mit der Zeit eingestellt. Das spricht für mich für Ablagerungen und nicht für ein zu mageres Gemisch. Punkt zwei sind die Additive. Diese reinigen Teile des Motors (ähnlich wie der Motorreiniger von LM oder anderen Herstellern). Auch das spricht für Ablagerungen. Der Motor läuft durch die Additive ja nicht plötzlich fetter....
Ich denke auch eher an Magerbetrieb. Vielleicht spielen Ablagerungen auch eine Rolle, ich denke eher es liegt an den Updates. Bei meinem wurden Updates für die Abgasnachbehandlung aufgespielt und mit jedem Update wurde der Motorlauf schlechter... ganz am Anfang fand ich den Motor einfach TOP. Ich hätte ihn mir wirklich nicht besser vorstellen können. Sehr laufruhig und von ruckeln gab es keine Spur, ist sauber durchgezogen falls das mal erforderlich war. Schade.
MfG
Ähnliche Themen
Da kann ich leider nix zu sagen, da meiner nie ein Update bekommen hat.
Was ich sagen kann ist.
- Premiumsprit hat es nicht gebracht!
- Tuneup im Tank kein Erfolg!
- Ventilspülung mit Tuneup kein Erfolg!
- Danach 100 km mit 102 Oktan Vollgas BAB kein Erfolg!
Und weiter kann ich sagen, sobald das Öl dem Ende seiner Zeit näher kam, wurden auch die LSPI wieder mehr.
Das mit dem Öl hatte ich auch, kurz nach dem Ölwechsel war es etwas besser. Was am meisten gebracht hat war die Umstellung von Dexoa 1 auf Dexos 1 Gen2. Hier war wirklich eine deutliche Verbesserung feststellbar. Die plötzlichen abrupten Leistungsverluste bei einer bestimmten Drehzahl sind danach zu 99% verschwunden. Das Ruckeln und unsauberes beschleunigen nicht. Die Benzinzusätze haben bei mir auch keinerlei Wirkung gebracht. Ich habe vom Freifahren bis Ultimate 102 / V-Power Sprit und Zusätzen in den Tank kippen alles versucht. Habe viel Sprit verballert und alles versucht um den Motor wieder in die Reihe zu bekommen. :-(
Umstellung von Dexos 2 auf Dexos 1 Gen 2.
Hat bei mir - hab' das Problem ja nicht - gefühlt gar keinen Unterschied gebracht. Es gibt ein leichtes zucken - eher selten - beim kalten losfahren beim ersten kräftigen Gasstoß. Ansonsten kein Ruckeln.
Was soll das für ein Motor sein, wenn man nur an bestimmten Tankstellen tanken kann? Opel gibt ja zu das er zu mager ist und die Software gewollt so ist... Einfach nur schlechte Entwicklung! Ich habe alle Benzin Sorten probiert... Mit Sporttaste und ohne... Der Karren nimmt jetzt momentan ohne Autobahn und Überland mit 10% Stadt satte 9,4 Liter... Zielverfehlung... Note 6!
hab den 1.4 mit 150 Pferdchen und mein Verbrauch liegt immer zwischen 7 bis 7.7 Liter... und das mit sehr hohem kurzstreckenanteil... finde ich absolut in Ordnung...
Zitat:
@vectra c roland schrieb am 26. November 2018 um 17:17:24 Uhr:
Das könnte auch ein Grund seinGruß Roland
Moin. Roland, der Ansatz war gut. Aber der Astra hat kein AGR Ventil. Es wurde die Technik vom Vorgänger übernommen, und die funktioniert so: Die Auslass Ventile bleiben etwas länger offen und das Abgas kann im beginn des Ansaugtaktes zurückströmen.
SLV, 7,1l/100km verbraucht meiner derzeit auch. 60% Land 40% Stadt, ist zwar ätzend aber OK. Im Sommer Sind dafür 6,4 nicht unüblich.
Ist halt n Säufer der kleine. Dafür begeistert er, wenn gefordert, mit einem für 125PS sehr anständigem Antritt. Natürlich stets ohne Ruckeln
Gruß, Alex
Zitat:
@someoneelse86 schrieb am 27. November 2018 um 10:07:14 Uhr:
hab den 1.4 mit 150 Pferdchen und mein Verbrauch liegt immer zwischen 7 bis 7.7 Liter... und das mit sehr hohem kurzstreckenanteil... finde ich absolut in Ordnung...
Mein ST 110KW AT verbraucht auch 7 bis 7,5 bei 60 % Stadt und 40 % Landstraße, Ruckelfrei :-) Kann mich nicht beschweren.
Mein ST 110kw AT verbraucht so um die 8,0 Liter. Ich habe ihn mit 17.500 km Ende August gekauft und jetzt 25.000 km auf der Uhr getankt wird meistens E10 und es gibt keinerlei Probleme mit dem Motor. Ich habe meinen Werkstattleiter gefragt welches Oil sie eingefühlt haben Antwort Dexos 1 Generation 2 weil er noch Neuwagengarantie hat und Opel es vorschreibt. Das Motorupdate habe ich auch bekommen und keinerlei Veränderung festgestellt bis jetzt.
Zitat:
@Z18XE schrieb am 27. November 2018 um 18:13:48 Uhr:
Zitat:
@vectra c roland schrieb am 26. November 2018 um 17:17:24 Uhr:
Das könnte auch ein Grund seinGruß Roland
Moin. Roland, der Ansatz war gut. Aber der Astra hat kein AGR Ventil. Es wurde die Technik vom Vorgänger übernommen, und die funktioniert so: Die Auslass Ventile bleiben etwas länger offen und das Abgas kann im beginn des Ansaugtaktes zurückströmen.
SLV, 7,1l/100km verbraucht meiner derzeit auch. 60% Land 40% Stadt, ist zwar ätzend aber OK. Im Sommer Sind dafür 6,4 nicht unüblich.
Ist halt n Säufer der kleine. Dafür begeistert er, wenn gefordert, mit einem für 125PS sehr anständigem Antritt. Natürlich stets ohne RuckelnGruß, Alex
Hallo,
"
Die Auslass Ventile bleiben etwas länger offen und das Abgas kann im beginn des Ansaugtaktes zurückströmen.": Was sagt denn der (Abgas-)Turbolader dazu?
Gruß Uwe