Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Das denkst du. Das Problem ist ja, dass Ruckeln so keinen Fehler darstellt, solange kein Fehler in der Motorsteuerung festgehalten wird.
Habe auch schon einen gewandelt bei meinem Händler kein Thema. War auch im TC und das Geräusch konnte nicht dauerhaft beseitigt werden.
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 29. Oktober 2018 um 18:38:29 Uhr:
Nabend zusammen,Nicht Opel müsste den Händler kündigen - andersrum. Ich bin ja auch vor Gericht. Und die erste Verhandlungen ist daran gescheitert, dass Opel dem Händler ohne Nachweis keinen Finanzausgleich zahlt! Für Opel muss bewiesen werden, dass das Fahrzeug fehlerhaft ist!
Und jetzt warte ich auf den Gutachter.
Mein Astra steht seit Juli ohne Bewegung auf der Auffahrt.Ich habe mich gegen das abmelden entschieden, wegen Versicherung (Diebstahl) und ich es irgendwie schon geahnt hatte, dass ein Gutachter das Fahrzeug prüft.
Ich bin jetzt seit 1 Jahr und 1 Monat beim Anwalt.
Opel ist schon ein toller Verein *Ironie aus*
Tobi, das befürchte ich auch das es sich noch hinziehen wird. Es ist aber unstrittig, das ich mindestens 4x dem Händler die Möglichkeit der Nachbesserung eingeräumt habe, mit Aufforderung zur Wandlung. Ich sehe hier eindeutig das Problem beim Händler. Opel bat mir ja eine Wandlung über den Händler an.
Du kannst das Auto vorübergehend stilllegen, in dem du die Versicherung ruhend meldest. Dann besteht trotzdem Versicherungsschutz. Frag mal bei deiner Versicherung nach.
Danke für den Tipp. Jetzt wird es sich aber kaum noch lohnen. Da wurde bei mir überhaupt nicht drauf angespielt. Ich war auch so oft in der Werkstatt. Zusätzlich hatte ich ja auch noch ein Gespräch mit einem Aussendienstmitarbeiter von Opel und auch hier wurde ich wieder belogen. Danach habe ich dann den RA eingeschaltet.
Ich fahre seit 20 Jahren Opel. Wenn ich dann nix für die Wert bin, dann tut es mir Leid. Sollen sie gucken wem sie ihre Produkte verkaufen.
Mache drei Kreuze wenn die Karre endlich vom Hof ist.
Ähnliche Themen
Der 1.4 hat das Problem das er zu mager eingestellt ist. Ich (EZ Astra 6/18) habe das Problem auch, speziell im 2.-4- Gang beim Durchdrücken und auch hier sehr spürbar im kalten Zustand ruckelt er. Man kann es leider nicht bei Opel beheben, ich war schon 3x in 3 verschiedenen Werkstätten, beim letzten Mal sogar neue Software drauf bekommen, aber er ruckelt immer noch und der Verbrauch ist noch höher als vorher.
Eine Chance hat Opel jetzt noch, dann gebe ich ihn zurück...Anwalt ist schon eingeschaltet. Das ist doch kein Zustand, so will man nicht fahren. Wenn Opel so eine Software ausliefert, geht man davon aus, das auch sauber läuft...
Schaemk ,gehe mal nicht von einem SW Problem aus,
Lasse Mal beim FOH die Lernwerte von Motor und Getriebe zurücksetzen !
Mfg
Aber warum läuft meiner mit anderem sprit dann besser? Bei anderen das gleiche Phänomen. Der wird ja dadurch nicht fetter.
Ich habe doch geschrieben das ich eine neue Software drauf bekommen habe und die somit die lern Werte zurück gesetzt sind. Opel meint ja selbst, das er zu mager ist und sie werden es wahrscheinlich nicht hinbekommen. Es muss ja ein software Problem sein da nur so die Abgas Werte eingehalten werden können sonst würde man ihn nicht so mager einstellen und er würde sauber laufen...
Ich denke, der Motor benötigt hohe Drehzahlen, damit er nicht verschlackt - Turbomotoren werden aufgrund des Spritsparziels meist sehr niedrigtourig gefahren. Das scheint speziell der Astra-Motor nicht zu vertragen - vgl. ab Seite 37 ff.
Hat irgendjemand Zahlen - wie viele gewandelt wurden, oder bei wie vielen das Problem auftrat?
Immerhin werden ja ca. 4000 Stück Astra k je Monat im Schnitt verkauft (vgl. Zulassungsschätzthread).
Klar. Liegt an den Additiven. Deshalb nehmen die Probleme ab bzw. können verschwinden.
Wie hat es mein RA so treffend geschrieben: Also soll sich mein Mandant an ein Tankstellennetz eines Unternehmens binden ?
Ein Argumente was je nach Region auch relevant ist!