Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
aber es gibt ja hier auch beiträge,wo man von einer besserung
nach dem wechsel auf dexos 1 gen 2 liest.
und opel würde sich sonst wohl auch nicht diese mühe machen...
generell sind die injektoren aber der knackpunkt jedes direkteinspritzers.
früher oder später.
Zitat:
@opa64t schrieb am 18. November 2017 um 18:54:07 Uhr:
Gleich mal vorab eine Entschuldigung für meinen Beitrag. Ich habe den Thread noch nicht vollständig gelesen, bin aber dabei (aktuell bis Seite 17 gekommen und ganz hinten habe ich auch ein paar Seiten überflogen) - werde noch alles lesen.Wir sind sehr kurz davor uns einen ST Ultimate mit dem kleinsten Motor zu kaufen (is ja der "böse" 1,4T 150PS. Der reicht mir normalerweise völlig aus (bin schon 50+ 😉) will auch am liebsten spritsparend und materialschonend fahren.
Was ich bisher gelesen habe, besagt, dass der 1,6T mit 200PS das Problem mit Ruckeln nicht hat. Bedeutet, dass ich fast 2000€ mehr für einen Motor ausgeben würde, den ich eigentlich nicht haben will. Außerdem braucht der entsprechend mehr als der kleinere. Da wäre es doch wohl vernünftiger, doch den kleineren Motor zu nehmen und den dann regelmäßig einfach mehr ausfahren. Wenn man dem 1,4T öfters mal die Sporen gibt, ist das Ruckelproblem, zumindest auf den Seiten, die ich bisher gelesen habe, scheinbar keines mehr.
Richtig? Gute Idee?
Und jetzt lese ich weiter 🙂
Moin.
Den 150 PS Motor kann man schon auch ohne ruckeln fahren, allerdings sollte die Drehzahl für zügiges beschleunigen über 2500 rpm liegen. Ich mache auch hin und wieder den Fehler den Motor wie einen Diesel zu fahren, also schön aus dem Drehzahlkeller zubeschleunigen da er auch dann schon passabel zieht. Allerdings mag das der Motor nicht so gerne und ruckelt dann halt, also zum beschleunigen kurz geschaltet und mit Gas vorbei. Und danach wieder hoch geschaltet und der Verbrauch bleibt im Rahmen. Ich mutmaße jetzt mal das der 150 PS K weniger Sprit brauchen wird als dein J, ich brauch jetzt trotz Benziners nur 0,5 l mehr als im Diesel J.
Wie im Thread schon beschrieben tritt das Ruckeln halt bei Drehmomentabfrage in unteren Drehzahlen auf.
Steffen
Als Tipp: Nimm eine Garantieverlängerung, hab ich auch und deshalb sehe das ganze nicht mehr so eng.
also wenn das maximale drehmoment schon bei
2000 u/min anliegt und selbst bei 1800 u/min schon
reichlich drehmoment bereit steht,dann sollte ich das dem
motor auch abverlangen können.ohne wenn und aber.
stand der technik 2017!
Da geb ich dir recht, "Lars". Deswegen ja mein Hinweis mit den Additiven von liqui moly. Nachdem ich das genutzt habe kann ich sauber aus niedrigen Bereichen hochdrehen lassen ohne einen Ruckler. Ob das nun Stand der Technik ist oder nicht. Die Kiste rennt jetzt wie verrückt und das ist auch gut so.
Ähnliche Themen
Hab bei meinem 1.0T mal die Probe gemacht. Drehzahl ca. 1.200 Umdrehungen, der Motor war warm und vollgas. Ohne irgendwelche Probleme hat er aus dem Drehzahlkeller herausbeschleunigt. Ich bin beruhigt 😉
den injection reiniger von lm habe ich damals
im golf auch 2x benutzt,dazu lange autobahnetappen
mit guten 450km.tat dem motor gut!!
di-motoren rußen sich leider sehr zu.wird eben auch begünstigt
durch kraft bei niedrigen drehzahlen.
allerdings sind die probleme hier ja bei minimalen
laufleistungen aufgetreten.ich kann mir nicht vorstellen das
ventile und einspritzdüse schon nach den paar km so verrußt sind.
vllt lag es wirklich nur am öl.
Moin.
Also ich hab jetzt mit dem neuen überarbeiteten Motor knapp 1000 km gefahren und er ruckelt auch beim beschleunigen, die ist mir aber auch aufgefallen als ich aus der Werkstatt nach Hause gefahren bin. Also mit neuen Einpritzdüsen.
Und ich habe nicht gesagt das man nicht von knapp über Leerlaufdrehzahl beschleunigen kann, ich beschleunige auch von unter 2000rpm, allerdings muß ich dann auf Vollgas verzichten und gefühlvoll gasgeben (ca. 1/3 Gaspedal). Je höher die Drehzahl desto mehr Gas kann ich geben. Ich habe mich darauf eingestellt und kann damit gut leben.
Steffen
Zitat:
@buellist876 schrieb am 20. November 2017 um 09:51:38 Uhr:
Moin.Also ich hab jetzt mit dem neuen überarbeiteten Motor knapp 1000 km gefahren und er ruckelt auch beim beschleunigen, die ist mir aber auch aufgefallen als ich aus der Werkstatt nach Hause gefahren bin. Also mit neuen Einpritzdüsen.
Und ich habe nicht gesagt das man nicht von knapp über Leerlaufdrehzahl beschleunigen kann, ich beschleunige auch von unter 2000rpm, allerdings muß ich dann auf Vollgas verzichten und gefühlvoll gasgeben (ca. 1/3 Gaspedal). Je höher die Drehzahl desto mehr Gas kann ich geben. Ich habe mich darauf eingestellt und kann damit gut leben.
Steffen
meinst du mit ruckeln das lspi-ruckeln oder einfach das 'normale' ruckeln, das opel auf die spritqualität schiebt...?!
Zitat:
@someoneelse86 schrieb am 20. November 2017 um 12:32:32 Uhr:
Zitat:
...
meinst du mit ruckeln das lspi-ruckeln oder einfach das 'normale' ruckeln, das opel auf die spritqualität schiebt...?!
Hallo,
wo bitte kommt die Info mit der Spritqualität im Zusammenhang mit OPEL her?
Das wäre -zumindest für mich- eine komplett neue Information.
Gruß Uwe
Bin mit "Thread-Nachlesen" jetzt fast durch - UFF: über 1700 Beiträge sind schon viel Holz - ca. 20 Seiten fehlen noch.
Wenn ich als Nicht-Techniker (zumindest nicht im mechanischen Kfz-Bereich) bis jetzt fast alles richtig verstanden habe, dann betrifft mich das Thema trotz gerne untertourig fahren eher nicht, weil ich nicht aus dem Drehzahlkeller stark beschleunige, sondern entsprechend runter schalte. Im niedrigen Drehzahlbereich gebe ich immer nur sanft Gas. Dann sollte ich, selbst wenn ich ein betroffenes Fahrzeug hätte, das gar nicht bemerken. Ab und zu lass ich ihn auch auf der Autobahn laufen - sollte ja eigentlich auch zum Freiblasen geeignet sein? Richtig?
Zitat:
@opa64t schrieb am 20. November 2017 um 12:58:48 Uhr:
Bin mit "Thread-Nachlesen" jetzt fast durch - UFF: über 1700 Beiträge sind schon viel Holz - ca. 20 Seiten fehlen noch.Wenn ich als Nicht-Techniker (zumindest nicht im mechanischen Kfz-Bereich) bis jetzt fast alles richtig verstanden habe, dann betrifft mich das Thema trotz gerne untertourig fahren eher nicht, weil ich nicht aus dem Drehzahlkeller stark beschleunige, sondern entsprechend runter schalte. Im niedrigen Drehzahlbereich gebe ich immer nur sanft Gas. Dann sollte ich, selbst wenn ich ein betroffenes Fahrzeug hätte, das gar nicht bemerken. Ab und zu lass ich ihn auch auf der Autobahn laufen - sollte ja eigentlich auch zum Freiblasen geeignet sein? Richtig?
Hallo,
wenn Deine Signaturangabe Deinem tats. aktuellen Fahrzeug entspricht, so hast Du eh kein Problem, weil Du nicht den neue 1
5
0 PS Benzin-Direkteinspritzer hast, sondern einen Saugrohreinspritzer.
Gruß Uwe
Mir geht es ja um einen neuen K, den ich mir kaufen will. Bei dem hatte ich ursprünglich den 1.4T 150PS anvisiert, aufgrund dieses Ruckel-Freds aber extrem verunsichert bin.
Vernunftsgrund 1 sagt: Auto mit 150 PS reicht von der Motorisierung her für mich vollkommen
Vernunftsgrund 2 sagt: kann ich mir das Risiko potentieller technischer Probleme leisten? NEIN!
Vernunftsgrund 3 + Spaßgrund 1 sagen zusammen: 1.6T 200PS 🙂😁
Bin aber noch am mit meinem Gewissen kämpfen
Zitat:
@opa64t schrieb am 20. November 2017 um 13:37:08 Uhr:
Mir geht es ja um einen neuen K, den ich mir kaufen will. Bei dem hatte ich ursprünglich den 1.4T 150PS anvisiert, aufgrund dieses Ruckel-Freds aber extrem verunsichert bin.Vernunftsgrund 1 sagt: Auto mit 150 PS reicht von der Motorisierung her für mich vollkommen
Vernunftsgrund 2 sagt: kann ich mir das Risiko potentieller technischer Probleme leisten? NEIN!
Vernunftsgrund 3 + Spaßgrund 1 sagen zusammen: 1.6T 200PS 🙂😁Bin aber noch am mit meinem Gewissen kämpfen
Hallo,
ok, wollte nur sichergehen, dass man nicht aneinander vorbei redet. :-)
Habe ja auch einen 1.4 150 PS, der reicht eigentlich für Alles vollkommen. Allerdings ist das mit dem bei mir nur mäßig vorkommenden Geruckel und dem LSPIes irgendwie immer ein gewisses Gefühl der Unsicherheit.
Da ich eigentlich immer meine Wagen sehr lange halte verbleibt ein schlechtes gefühl - was man bei einer so großen Investition eigentlich nicht haben sollte.
Gruß Uwe
Hallo.
Ich meine das leicht unwillige ruckelige beschleunigen, was daß mit der Spritqualität zutun hat weiß ich aber nicht. Ich hab imme das Gefühl der Motor bekommt zuviel Sprit und weiß nichts damit anzufangen, so wie früher bei Vergasern die zufett liefen. LSPI hatte ich beim neuen Motor noch nicht.
@opa64t
Zu deinem Vernuftgrund 2. Wie ich schon sagte nimm eine Garantieverlängerung, hab ich auch. Wollte zwar erst keine, bin aber nun froh eine zu haben. Wer weiß was noch kommt.
Mal was zu Deiner Beruhigung. Du willst ja scheinbar einen Neuwagen kaufen und ich mutmaße jetzt mal das dort wohl die überarbeiteten Motor wie bei mir verbaut werden und das neue Öl eingefüllt wird.
Und nochmal, zurückschalten hilft ungemein beim beschleunigen.
Steffen
Das 'normale' ruckeln schadet dem Motor wahrscheinlich nicht... kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen, gibt hier aber sicher welche, die das wissen dürften... das mit der spritqualität wurde mir mal von einem Mechaniker so nebenbei gesagt, als ich wegen dem neuen öl in der Werkstatt war...