Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

So, zuende gelesen

Mein subjektives, bisheriges "Thread-Gesamtfazit" als jemand mit deutlich weniger Fachwissen als die meisten hier:

- gerade der 1,4T 150 PS scheint konstruktionsbedingt an der Grenze des derzeit Machbaren (zumindest innerhalb der extrem strengen EU-Vorschriften) zu sein

- der Motor hatte/hat noch Probleme bzgl. Ruckeln oder LSPI
# die Ruckelprobleme kann man, wenn ich alles zusammenzähle mit geeignter Fahrweise verhindern/reduzieren
# das Thema LSPI ist offensichtlich durch dexos 1 gen 2 keines mehr (wobei da noch ein wenig abwarten ratsam sein könnte?)

- diejenigen mit Autos, deren Motoren über längere Zeit ohne dexos 1 gen 2 bewegt wurden, machen sich Sorgen, ob diese Motoren nicht über die Zeit doch noch in einen Schaden laufen

- für Neukäufer per heute sollte dieses Problem keines mehr sein (eben aufgrund dexos 1 gen 2), aber der 1,4T ist innerhalb der Spezifikation mit Vorsicht zu genießen

- ziemlich kontrovers diskutiert wird das Thema "höherwertiges Benzin" - für mich als bestenfalls Halblaie hört sich das jedenfalls auf den ersten Eindruck plausibel an, wenn ein 98Oktan oder noch besser Ultimate offensichtlich das Auspuffendrohr von verrust auf blitzeblank verändert (siehe YT-Link
ein paar Seiten vorher, wobei der Vortrag IMO schon grenzwertig ist) - Beweiskraft sehe ich in seinen Aussagen jedenfalls gar keine

Ergebnis für mich:

ich habe mich entschieden doch den 1.6T zu nehmen. Bei dem gibt es offensichtlich gar keine Probleme bzgl. Ruckeln oder LSPI. Und das ist für mich entscheidend.

[EDIT]
@ Steffen

Garantieverlängerung ist eh ein Thema 🙂

Zitat:

@1.4 ecoFLEX schrieb am 19. November 2017 um 16:14:35 Uhr:


Hab bei meinem 1.0T mal die Probe gemacht. Drehzahl ca. 1.200 Umdrehungen, der Motor war warm und vollgas. Ohne irgendwelche Probleme hat er aus dem Drehzahlkeller herausbeschleunigt. Ich bin beruhigt 😉

Selbst, wenn er da geruckelt hätte, würde ich mich nicht aufregen.
Mir ist nach wie vor unklar, weshalb es erstrebenswert sein sollte unter 2.000 Umdrehungen richtig Stoff zu geben. Meines Erachtens könnte dies durchaus zur Verrußung/Verschlackung führen und zum Spritsparen ist es auch nicht geeignet, also wozu?
Gut, du wolltest nur sehen, ob er da ruckelt, also bitte nicht persönlich angegriffen fühlen, aber nur weil die Kiste, insb. die ab 150 PS, genügend Saft hat, um es zu tun, muss es doch nicht sinnvoll sein???

Wenn man ab 2.500 richtig Stoff gibt, erscheint mir das motorschonend.

Es kommt doch auch kaum ein Motorradfahrer (4-Zylinder) auf die Idee bei unter 3.000 auf Vollgas zu gehen. Das machste ab 5000 oder 6000 und dann zieht die Kiste auch richtig an.

Unabhängig von der Diskussion, dass der Motor das nach Ansicht vieler hier mitmachen muss, ohne zu ruckeln, glaube ich nicht, dass ihr mit diesem Fahrstil etwas zur Langlebigkeit beitragt.

ein moppedmotor ist auch geringfügig anders ausgelegt.😁
und selbst da gibt es unterschiede zwischen tourentauglichen und für die renne konstruierten.
ein abschliessendes klarens statement seitens des herstellers würde hier klarheit bringen. kommt aber nix, wohl zu wenig beanstandungen deswegen.

Zitat:

@slv rider schrieb am 21. November 2017 um 14:16:14 Uhr:


ein moppedmotor ist auch geringfügig anders ausgelegt.😁
und selbst da gibt es unterschiede zwischen tourentauglichen und für die renne konstruierten.
ein abschliessendes klarens statement seitens des herstellers würde hier klarheit bringen. kommt aber nix, wohl zu wenig beanstandungen deswegen.

Hallo @slv rider,
oder es kamen schon zu viele beanstandungen und garantiefälle ....
Gruß Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 21. November 2017 um 13:20:37 Uhr:



Zitat:

@1.4 ecoFLEX schrieb am 19. November 2017 um 16:14:35 Uhr:


Hab bei meinem 1.0T mal die Probe gemacht. Drehzahl ca. 1.200 Umdrehungen, der Motor war warm und vollgas. Ohne irgendwelche Probleme hat er aus dem Drehzahlkeller herausbeschleunigt. Ich bin beruhigt 😉

Selbst, wenn er da geruckelt hätte, würde ich mich nicht aufregen.
Mir ist nach wie vor unklar, weshalb es erstrebenswert sein sollte unter 2.000 Umdrehungen richtig Stoff zu geben. Meines Erachtens könnte dies durchaus zur Verrußung/Verschlackung führen und zum Spritsparen ist es auch nicht geeignet, also wozu?
Gut, du wolltest nur sehen, ob er da ruckelt, also bitte nicht persönlich angegriffen fühlen, aber nur weil die Kiste, insb. die ab 150 PS, genügend Saft hat, um es zu tun, muss es doch nicht sinnvoll sein???

Wenn man ab 2.500 richtig Stoff gibt, erscheint mir das motorschonend.

Es kommt doch auch kaum ein Motorradfahrer (4-Zylinder) auf die Idee bei unter 3.000 auf Vollgas zu gehen. Das machste ab 5000 oder 6000 und dann zieht die Kiste auch richtig an.

Unabhängig von der Diskussion, dass der Motor das nach Ansicht vieler hier mitmachen muss, ohne zu ruckeln, glaube ich nicht, dass ihr mit diesem Fahrstil etwas zur Langlebigkeit beitragt.

Hallo,

der 150 PS 1.4er hat 245 nm bei 2000-3500 1/min.

Bei 3000 U/min fährt mein S&S mit dem Schongetriebe M22 im Vierten schon über 100 KM/h ...

Gruß Uwe

man muß auch zwischen untertourig
und niedertourigem fahren unterscheiden.

und sorry,so ein high tech motor hat ab 2000u/min
maximales drehmoment.da muß auch erhöhte last
bei 1800u/min drin sein.und wenn nicht,nimmt sich
der motor sowieso ladedruck und einspritzmenge
weg und verstellt evtl sogar noch die zündung.
aber ruckeln??
wir reden hier doch nicht
über nen vergaser aus den 70ern!!

Aber wir reden von Physik und die lässt sich bekannterweise nicht überlisten. Aus so niedrigem Drehzahlkeller, am besten noch im hohen Gang, versuchen dem Motor viel Leistung abzuverlangen, ist nicht gesund. Das geht sicher auf die Bauteile wie Kurbelwelle usw. Da ist das Ruckeln eh vorbestimmt. Irgendwann wird es da mal krachen @Lars S. Krachen.

Zitat:

Das geht sicher auf die Bauteile

sicher?

Zitat:

@slv rider schrieb am 22. November 2017 um 10:54:02 Uhr:



Zitat:

Das geht sicher auf die Bauteile


sicher?

Sag du uns ob das beim Astra so ist :-D

beweist das gegenteil.😁

Zitat:

@Alex_Miamorsch schrieb am 22. November 2017 um 09:14:07 Uhr:


Aus so niedrigem Drehzahlkeller, am besten noch im hohen Gang, versuchen dem Motor viel Leistung abzuverlangen, ist nicht gesund.

noch mal,max.drehmoment liegt ab 2000u/min an!!

also sollte selbst bei 1800u/min schon genug anliegen.

wenn opel das so baut,sollte man das auch abrufen können...

allerdings denke ich auch,das alle heutigen
downsizing motoren in keinster weise die lebensdauer
früherer motore erreichen werden bzw sollen!aber das ist
ein anderes thema.

Deutlich unter 2000 rpm das Gaspedal durchlatschen und wundern dass es ruckelt bei einem 1,4l Motor? Da müssen wohl ein paar wieder in die Fahrschule? Wahrscheinlich sind das genau die Leute, die im 3. Gang abbiegen mit ~15 km/h und sich dann wundern wieso keine Leistung abgerufen wird und es ruckelt wie blöd 😁
Manchen sollte man ein Automatikgetriebe anraten.

Mit Verlaub: Blödsinn!
Es muss möglich sein, schon vor Erreichen des Drehmomentmaximums ruckfrei mit Vollgas zu beschleunigen.
Damit meine ich klipp und klar: Max. bei 2000 min^-1, volle Beschleunigung ab 1500 min^-1 möglich.
Sonst hätte man dieses Maximum nie bei 2000 min^-1 messen können.
In letzter Konsequenz würde man nie Vollgas geben.

Moin.

Es gibt Motorräder mit vier Zylindern? 5000-6000 rpm und dann geht es richtigab, also bei den Drehzahlen steht mein Motor kurz vorm Nirwana. Sind aber ja auch nur zwei Zylinder! 😛

Und mann soll nicht im dritten mit 15km/h abbiegen. Zum Glück hab ich ja im Januar wieder Fahrschule zum verlängern meiner 95 und dann werd ich den Fahrlehrer mal draufansprechen. Aber mir ist aufgefallen das mein Firmenwagen im dritten abbiegt, hat aber auch zwölf Gänge. Und sehr viel mehr als 2500 rpm kann der eh nicht drehen. 😁

Außerdem hab ich nicht gesagt das mann nicht unter 2000 rpm beschleunigen kann, mann sollte es aber progressiv tun. Knallgas ist nicht sehr hilfreich dabei. Mein Problem ist halt das ich jahrelang nur Turbodiesel PKW gefahren bin und es einfach Macht der Gewohnheit ist mit so niedrigen Drehzahl zufahren. An die Benzinerdrehzahlen muß ich mich erst wieder gewöhnen.

Steffen

Mensch, Sachen gibt es ;-)
Mein Begrenzer beim Zweirad kommt erst bei 12.500 und der beim Astra bei ca. 6.500.
Versteh nicht, weshalb die Leute so scharf drauf sind nur den unteren Bereich des Drehzahlbands nutzen zu wollen.
Wahrscheinlich Stand der Technik :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen