Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Ich hatte mich mal bei einem Werbestand auf einer Automesse beraten lassen. Solange man das Zeug nicht überdosiert ist es in keinster Weise schädlich. Du kannst es in den Tank Schütten, so wie angegeben, später dann nochmal drauftanken und beim nächsten mal wieder die Dose verwenden. Also ein über das andere mal anwenden. Macht absolut nichts kaputt. Es verändert nicht das Zündverhalteb vom Sprit, sondern bindet die für den Motor schädlichen Stoffe, sprich Ruß usw.

Moin. Hat sich mal jemand mit der Ruckel Problematik an die Zündkerzen gemacht? Man liest ja auch in VAG basierten Fahrzeug Foren von Ruckeln. Die User da gehen aber hin und tauschen die Kerzen gegen neue und oder bessere. Iridium, 4pol usw. und schwups ist Geschichte mit Ruckeln. Ein kurzer Putz mit der Drahtbürste könnte ja auch helfen. (einige User hier berichten von Besserung nach Reiniger oder Vollgas Fahrten als Stichwort für eine saubere Kerze). NGK bietet z.B. Kerzen für Magerlauf Motoren an die sich selbst früher reinigen und daher den Funken besser weiterleiten. Ich komme auch gerne nochmal auf den Beitrag von mir zurück in dem ich mich auf die Auto Doktoren von VOX bezogen habe. Der DI von VAG hatte zwar eine defekte Einspritzdüse aber auch die Kerzen sahen schwarz aus. Die vom Zylinder 1 war sogar weggebrannt.

Leider kann ich z.Z. keine Kerzen für den Astra finden. Nur die Info Sw16 M14x1,25x19 ist bisher aufgetaucht. Aber vll. ist ja einer von euch Bereit mal eine Kerze auszubauen und zu vermessen. Dann können wir uns passende Gegenstücke raussuchen und die Originalen ersetzen. Nur auf Opel einschimpfen bringt uns nichts. Eigeninitiative kann nicht schaden um uns weiterhin an diesem Tollen Auto zu erfreuen. Und das sag ich der seinen noch nichtmal zu Hause hat.

Und Eigeninitiative hatten wir früher auch schon. Wer einen Vectra B x18xe/x20xe hatte weiß was ich meine. Klar wurde geschimpft aber nach kurzer Zeit hat jeder brav den Ölabscheider vom Kurbelgehäuse regelmäßig gereinigt und erfreute sich am toll fahrenden Auto.

Gruß, Alex

Experimentieren mit anderen Kerzentypen kann schnell zu kapitalen Motorschäden führen. Und Drahtbürsten eignen sich eher zum Zähneputzen als zur Zündkerzenreinigung. 😁

Moin. Ja klar ich weiß, abrieb der Bürste KANN zu einem unkontrollierten Funken überschlag führen. Ich wollte damit lediglich auf eine Reinigung hinweisen.
Ich habe ja auch auf eure mithilfe gehofft. Auch auf deine Rider. Statt kurzer Beiträge könnte der Forenpate uns helfen ein gutes Auto zu verbessern. Ich weiß, du musst einen Scheiss aber komm, gib dir einen Ruck. Wir brauchen ja nur jemanden der ne Kerze vermisst und am besten noch Zahlen dazu hat. Wärmewert z.B. der lässt sich an einer Zahl ausfindig machen.
Und eine gute Kerze hat schon vor Jahrzehnten viel ausgemacht. Also warum nicht bei unserem Astra?

Gruß, Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

@slv rider schrieb am 12. Nov. 2017 um 20:43:05 Uhr:


Drahtbürsten eignen sich eher zum Zähneputzen als zur Zündkerzenreinigung.

Es gibt extra Bürsten für die Reinigung von Zündkerzen. Bei Zweitaktmotoren von Husqvarna wird beispielsweise ausdrücklich in der Anleitung die Reinigung per Bürste empfohlen!

Ja nennt sich Kupferdrahtbürste und ist jetzt nicht unbedingt eine Neuerfindung. Zündkerzen wurden schon immer so gereinigt.

Sag ich ja... Oder meinte es zumindest so.

Beim Rasenmäher reinige ich die auch regelmäßig selbst. Beim Auto wäre mir das zuviel Arbeit.

Zitat:

@Z18XE schrieb am 12. November 2017 um 16:13:28 Uhr:


Moin. Hat sich mal jemand mit der Ruckel Problematik an die Zündkerzen gemacht? Man liest ja auch in VAG basierten Fahrzeug Foren von Ruckeln. Die User da gehen aber hin und tauschen die Kerzen gegen neue und oder bessere. Iridium, 4pol usw. und schwups ist Geschichte mit Ruckeln. Ein kurzer Putz mit der Drahtbürste könnte ja auch helfen. (einige User hier berichten von Besserung nach Reiniger oder Vollgas Fahrten als Stichwort für eine saubere Kerze). NGK bietet z.B. Kerzen für Magerlauf Motoren an die sich selbst früher reinigen und daher den Funken besser weiterleiten. Ich komme auch gerne nochmal auf den Beitrag von mir zurück in dem ich mich auf die Auto Doktoren von VOX bezogen habe. Der DI von VAG hatte zwar eine defekte Einspritzdüse aber auch die Kerzen sahen schwarz aus. Die vom Zylinder 1 war sogar weggebrannt.

Leider kann ich z.Z. keine Kerzen für den Astra finden. Nur die Info Sw16 M14x1,25x19 ist bisher aufgetaucht. Aber vll. ist ja einer von euch Bereit mal eine Kerze auszubauen und zu vermessen. Dann können wir uns passende Gegenstücke raussuchen und die Originalen ersetzen. Nur auf Opel einschimpfen bringt uns nichts. Eigeninitiative kann nicht schaden um uns weiterhin an diesem Tollen Auto zu erfreuen. Und das sag ich der seinen noch nichtmal zu Hause hat.

Und Eigeninitiative hatten wir früher auch schon. Wer einen Vectra B x18xe/x20xe hatte weiß was ich meine. Klar wurde geschimpft aber nach kurzer Zeit hat jeder brav den Ölabscheider vom Kurbelgehäuse regelmäßig gereinigt und erfreute sich am toll fahrenden Auto.

Gruß, Alex

Moin.

Als meiner mit Motorschaden in der Werkstatt stand hab ich mich mit dem Serviceleiter ein wenig unterhalten und auch das Thema Kerzen angesprochen. Ich hatte die Tage davor selbst gesucht, da ich die Kerzen im Verdacht hatte. Also laut seiner Aussage sollen bereits Iridiumkerzen verbaut sein, allerdings hab ich nicht nach dem Hersteller gefragt.

Steffen

Moin. Ok, danke Steffen. Schön wäre es, wie gesagt, wenn wir eine Referenz-Kerze hätten. Alle Maße, am besten Hersteller und Art der Kerze. Kann ja eigentlich nicht schwer sein.

Gruß, Alex

Gleich mal vorab eine Entschuldigung für meinen Beitrag. Ich habe den Thread noch nicht vollständig gelesen, bin aber dabei (aktuell bis Seite 17 gekommen und ganz hinten habe ich auch ein paar Seiten überflogen) - werde noch alles lesen.

Wir sind sehr kurz davor uns einen ST Ultimate mit dem kleinsten Motor zu kaufen (is ja der "böse" 1,4T 150PS. Der reicht mir normalerweise völlig aus (bin schon 50+ 😉) will auch am liebsten spritsparend und materialschonend fahren.

Was ich bisher gelesen habe, besagt, dass der 1,6T mit 200PS das Problem mit Ruckeln nicht hat. Bedeutet, dass ich fast 2000€ mehr für einen Motor ausgeben würde, den ich eigentlich nicht haben will. Außerdem braucht der entsprechend mehr als der kleinere. Da wäre es doch wohl vernünftiger, doch den kleineren Motor zu nehmen und den dann regelmäßig einfach mehr ausfahren. Wenn man dem 1,4T öfters mal die Sporen gibt, ist das Ruckelproblem, zumindest auf den Seiten, die ich bisher gelesen habe, scheinbar keines mehr.

Richtig? Gute Idee?

Und jetzt lese ich weiter 🙂

Zitat:

@opa64t schrieb am 18. November 2017 um 18:54:07 Uhr:


Gleich mal vorab eine Entschuldigung für meinen Beitrag. Ich habe den Thread noch nicht vollständig gelesen, bin aber dabei (aktuell bis Seite 17 gekommen und ganz hinten habe ich auch ein paar Seiten überflogen) - werde noch alles lesen.

Wir sind sehr kurz davor uns einen ST Ultimate mit dem kleinsten Motor zu kaufe (is ja der "böse" 1,4T 150PS. Der reicht mir normalerweise völlig aus (bin schon 50+ 😉) will auch am liebsten spritsparend und materialschonend fahren.

Was ich bisher gelesen habe, besagt, dass der 1,6T mit 200PS das Problem mit Ruckeln nicht hat. Bedeutet, dass ich fast 2000€ mehr für einen Motor ausgeben würde, den ich eigentlich nicht haben will. Außerdem braucht der entsprechend mehr als der kleinere. Da wäre es doch wohl vernünftiger, doch den kleineren Motor zu nehmen und den dann regelmäßig einfach mehr ausfahren. Wenn man dem 1,4T öfters mal die Sporen gibt, ist das Ruckelproblem, zumindest auf den Seiten, die ich bisher gelesen habe, scheinbar keines mehr.

Richtig? Gute Idee?

Und jetzt lese ich weiter 🙂

Halli,
Du schreibts etwas vom "kleinsten" Motor, das ist der 1.0er, der wie der 1.6er bzgl. Ruckeln unauffälliger zu sein scheint.
Den 1.4er gibt es in 2 Leistungsstufen 125 oder 150 PS, beide wohl im Prinzip identisch, der schwächere per Software gedrosselt. Dies ist aber die "mittlere" Leistungsstufe der Benziner.
Allen gemein ist das Benzin-Direkteinspritzerprinzip.

Gruß
Uwe

Bei der Linie Ultimate kann ich keinen kleineren Motor als den 1,4T 150PS auswählen - das gibt wohl die Ausstattungslinie fest vor.

Ja geht bei Ultimate erst mit dem 150 PS los im konfigurator

Also habe jetzt zirka 2500km mit Aral ultimate 102 und normal Benzin von Aral zurück gelegt kein ruckeln mehr. Meiner Meinung nach liegt es nicht am Öl sondern an den Einspritdüsen die schnell verkorken. Ein Kollege von mir benutzt Systemreiniger was er zum Benzin beimischt und der hat seit mehr als 7000tausend km kein ruckeln mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen