Ruckeliges Getriebe des C43 ... und andere Varianten?
Hallo zusammen,
seit einigen Monaten fahre ich nun den neuen C43. Insgesamt zufrieden mit dem Fahrzeug im Alltag.
Jedoch das Getriebe ... puh. Vor allem in den niedrigeren Gängen und Geschwindigkeiten, beim Anfahren und Herunterbremsen schalten die Gänge in einer Art, dass das ganze Fahrzeug ruckelt. Man fühlt sich wie ein Fahranfänger mit manueller Gangschaltung...
Ist das eine Charakteristik des neuen C43? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Soll es so sein oder sollte ich vielleicht mal die Werkstatt aufsuchen? Betrifft es vielleicht auch andere Varianten (z.B. C 300)?
Freue mich auf eure Eindrücke vom Getriebe.
Viele Grüße.
261 Antworten
Zitat:
@motortalkrk schrieb am 4. September 2024 um 11:43:14 Uhr:
Dank für die Erläuterung. Werde das berücksichtigen.
Hi Motortalkrk, hast du das Update bekommen?
Zitat:
@Jan0104 schrieb am 16. September 2024 um 19:44:42 Uhr:
Zitat:
@motortalkrk schrieb am 4. September 2024 um 11:43:14 Uhr:
Dank für die Erläuterung. Werde das berücksichtigen.
Hi Motortalkrk, hast du das Update bekommen?
Ich habe mittlerweile ein Update der Motor- und Getriebesteuergeräte (Antriebsstrang) erhalten (im System der Werkstatt war eine sogenannte "Kundenmaßnahme" eingetragen). Erste Testfahrten haben ergeben, dass sich das Fahrzeug in Summe deutlich ruhiger und vorhersagbarer verhält, was die Schaltvorgänge betrifft. Hat sich auf jeden Fall gelohnt, das Update zu machen. So sollte das Fahrzeug eigentlich ausgeliefert werden, aber wir bekommen ja mittlerweile nur noch Bananensoftware geliefert 😛
So, hab jetzt auch das Update drauf… bin ich mal gespannt ob und was es bringt…
Ähnliche Themen
Ich bin aktuell auf Sylt. Vorher hab ich 2-3 C43 in den letzten zwei Jahren gesehen. Hier heute allein schon 3.
Getriebe ist auch nach ein paar Wochen noch solide. Man merkt aber, dass es meine Fahrweise annimmt und sich adaptiert. Ich bin alleine ziemlich sportlich am fahren, mit der Familie entsprechend entspannter. Das Getriebe ist schon merklich ruppiger als nach der Adaption und dem Software Update.
Dennoch: es fährt sich jetzt solide und damit sehr gut :-)
Bin jetzt bei meinem fast mit dem Einfahren durch und die ein oder andere Fahrt in S+ hat sich dann doch eingeschmuggelt.
Getriebe war am Anfang schon ganz gut, allerdings hat sich die 2-3 merklich verschlechtert. Und die 3-2 hat auch nachgeschwungen.
Also war ich heute morgen bisschen adaptieren Fahren in Glätte. Die 2-3 bekommt man adaptiert über die 6-7 und die muss zwischen 150Nm-250Nm stattfinden unter 3000rpm. Die 3-2 war auch nicht so toll, die adaptiert man über die 5-6 auch 150Nm-250Nm.
Jetzt ist alles wieder butterweich.
Immer auf den Verkehr achten wenn man sowas bewusst macht!
Viele Grüße Jan
Ja na klar. Wenn bei dir zum Beispiel die 3-2 Rückschaltung ruckelt oder schlägt, dann bringt es nichts wenn du 20x genau diese Schaltung anfährst, also so dass das Auto vom 3. in den 2. Schaltet.
Die 3-2 hängt von der passenden Ölfüllmenge mit der 5-6 Zughochschaltung zusammen. Und die Adaption der 5-6 oder eben des Schaltelements das die 5-6 und die 3-2 betrifft löst du aus indem du die Automatik bei ca. 150-250Nm in diese Schaltung vom 5. in den 6. Gang bringst. Nicht selber schalten, sondern Automatik.
Bei mir war die 2-3 schlecht, also bin ich 20min so zwischen 70 und 100km/h gefahren, dass die Automatik vom 6. in den 7. Schaltet. Und weil ich im Adaptionsfenster war vom Drehmoment, hat er die Adaption durchgeführt. Jetzt ist die 2-3 gut, obwohl ich gar nicht in dem Bereich der 2-3 gefahren bin. Aber ich habe eben das passende Schaltelement adaptiert.
Schau dir am besten mal ein Schnittbild vom NAG3 bei Google an. Da siehst du viele Lamellenpakete also quasi Kupplungen. Und bei der Adaption geht's drum mit wie viel Druck die auf und zu gehen. Und je nachdem welche grade auf und zu sind gibt das dann unterschiedliche Übersetzungen, in dem Fall 9x Vorwärts und 1x Rückwärts. Wenns rumpelt hat die "Kupplung" zu schnell zu gemacht, zu viel Druck. Wenns wie verschliffen ist mit Durchrutscher dann wars zu wenig Öldruck.
@Jan0104 Danke für deine Ausführungen bzgl. dem Einfahren. Ich bin nach dem Werkstatttermin (siehe meinen Beitrag oben vom 18.09.) ganz normal weitergefahren und habe nicht extra darauf geachtet, das Getriebe einzufahren. Ist das wirklich notwendig? Sollte sich durch das SW-Update nicht bereits alles korrekt eingestellt haben?
Wenn die eine Standadaption gemacht haben ja, dann sollte es passen. Wenn nein solltest du eine Fahradaption machen, dein Getriebe hatte sich ja schon verlernt deswegen war es so ruckelig.
Grüße Jan
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 22. Juli 2024 um 13:00:49 Uhr:
Zitat:
@Delorean2021 schrieb am 22. Juli 2024 um 12:55:21 Uhr:
Fährt hier zufällig jemand einen w206 Diesel? Falls ja, ist das Getriebe das geschmeidiger oder auch solch eine Katastrophe?Hatte mal einen C300d als Ersatzwagen. Da hat die 9G wirklich sehr sauber geschaltet und ohne nervige Ruckler.
Moin, frischer C300d Fahrer hier (vor 3 Wochen abgeholt, jetzt ca. 3300 km drauf)
Das kann ich leider nicht bestätigen. Mein Getriebe gefällt mir auch absolut nicht im Moment. Bin vorher lange ZF 6HP gefahren und von dieser relativ langsame, aber dafür ruckfreie Schaltvorgänge gewohnt.
Hoch schaltet die 9G bei mir meistens ganz gut, solange man Teillast fährt. Runter, insbesondere auf die Ampel zu bei leichtem Bremsen, ist es wie von anderen auch beschrieben mal so lala und mal wirklich unkomfortabel. Insbesondere zwischen 1 und 2 hat man in beide Richtungen immer wieder mal große Ruckler.
Gestern habe ich zum ersten Mal ein paar 0-100 Sprints hingelegt und war vom Schaltverhalten unter Vollast entsetzt. Der Schaltvorgang dauert locker ne viertel bis halbe Sekunde und fühlt sich an wie von Hand gerissen. Zugkraftunterbrechungsfrei? Fehlanzeige! Ich habe allen Ernstes gezweifelt, ob die Karre einen Wandler verbaut hat.
Ich dachte, das Getriebe muss erst Adaptionswerte sammeln und lernt noch, aber so langsam müsste es doch die Standard-Situationen beherrschen?!
War bei meinem C300d am Anfang auch so, hat sich aber adaptiert. Schau dass du so bei 150-200Nm bist für die Schaltungen. Für die 1-2/2-1 und 2-3/3-2 musst du die 5-6 und 6-7 jeweils zwischen 150 und 250Nm treffen. Und er kann nur ein paar Adaptionsschritte pro Fahrzyklus. Hilft nur weiter fahren leider. Am Ende war mein 300d butterweich.
Ich habe die gleichen Themen beim c220d auch gehabt und
es hatte sich bis 25tkm nicht geändert. Danach habe ich
das Auto abgegeben. Sehr lahm unter Volllast und beim
runterschalten in 30er Zonen zum Teil ruckelig. Aber sonst war es komfortabel und zuverlässig.
Aber wenn Jan es so schreibt, dann bitte befolgen 🙂