Ruckeliges Getriebe des C43 ... und andere Varianten?

Mercedes C-Klasse W206

Hallo zusammen,

seit einigen Monaten fahre ich nun den neuen C43. Insgesamt zufrieden mit dem Fahrzeug im Alltag.

Jedoch das Getriebe ... puh. Vor allem in den niedrigeren Gängen und Geschwindigkeiten, beim Anfahren und Herunterbremsen schalten die Gänge in einer Art, dass das ganze Fahrzeug ruckelt. Man fühlt sich wie ein Fahranfänger mit manueller Gangschaltung...

Ist das eine Charakteristik des neuen C43? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Soll es so sein oder sollte ich vielleicht mal die Werkstatt aufsuchen? Betrifft es vielleicht auch andere Varianten (z.B. C 300)?

Freue mich auf eure Eindrücke vom Getriebe.

Viele Grüße.

261 Antworten

Fährt hier zufällig jemand einen w206 Diesel? Falls ja, ist das Getriebe das geschmeidiger oder auch solch eine Katastrophe?

Zitat:

@Delorean2021 schrieb am 22. Juli 2024 um 12:55:21 Uhr:


Fährt hier zufällig jemand einen w206 Diesel? Falls ja, ist das Getriebe das geschmeidiger oder auch solch eine Katastrophe?

Hatte mal einen C300d als Ersatzwagen. Da hat die 9G wirklich sehr sauber geschaltet und ohne nervige Ruckler.

Danke für die Info,
Werde meine 43er nun aufgeben und verkaufen. Wird nun ein w206 220d.

Zitat:

@Delorean2021 schrieb am 22. Juli 2024 um 21:16:48 Uhr:


Danke für die Info,
Werde meine 43er nun aufgeben und verkaufen. Wird nun ein w206 220d.

Ich fahre den 220d und würde dir echt raten das ausgiebig zu testen, ob dir das von der Leistung reicht, gerade wenn du vom AMG kommst. Manchmal wünsche ich mir wirklich nen 300d zu haben auf der Autobahn. So meine Erfahrung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Delorean2021 schrieb am 22. Juli 2024 um 21:16:48 Uhr:


Danke für die Info,
Werde meine 43er nun aufgeben und verkaufen. Wird nun ein w206 220d.

Kannst auch den 300d nehmen, der hat das gleiche butterweich schaltende Getriebe, oder GLC450d.

Also die Getriebe der Diesel sind geschmeidig. Lediglich der CLE220d war geschmeidiger, aber ein Niveau wie man es erwartet.

Mein C43 schaltet seit der Einstellung vor 2 Monaten echt gut. Aber ich trete ihn aktuell auch sehr wenig, ich glaube mit sportlicher Belastung verändert die Software das schaltverhalten. Mal schauen

Zitat:

@Delorean2021 schrieb am 22. Juli 2024 um 12:55:21 Uhr:


Fährt hier zufällig jemand einen w206 Diesel? Falls ja, ist das Getriebe das geschmeidiger oder auch solch eine Katastrophe?

Ja ich. Butterweich, man merkt die Schaltvorgänge quasi überhaupt nicht.

Bin da minimal anderer Meinung.
Ich fande das 9G manchmal unkomfortabel, insb. meistens
in 30er Zonen beim runterschalten von dritten in den zweiten Gang. (leichter Ruck spürbar)
Auch war unter Volllast war der Schaltkomfort gut aber dafür
recht langsam was die Gasanahme im nächsten Gang anging. Hat gefühlt immer eine halbe Sekunde gedauert.
Aber in 99,9% der Fälle gab es keinerlei Beanstandungen 🙂

Beim 43er bzw. alle AMG‘s der letzten 15 Jahre, kann man ja nicht rückenfrei anfahren, es sei denn man gibt sich richtig Mühe extrem vorsichtig anzugehen. Beim Gas wegnehmen gab es auch immer ruckler und Schläge .
Das ist beim Diesel nicht so ?
Hat jemand schon das neue Software Update vom 43er drauf ?

Zitat:

@Delorean2021 schrieb am 23. Juli 2024 um 08:16:41 Uhr:


Beim 43er bzw. alle AMG‘s der letzten 15 Jahre, kann man ja nicht rückenfrei anfahren, es sei denn man gibt sich richtig Mühe extrem vorsichtig anzugehen. Beim Gas wegnehmen gab es auch immer ruckler und Schläge .
Das ist beim Diesel nicht so ?
Hat jemand schon das neue Software Update vom 43er drauf ?

Dem würde ich nicht zustimmen. Mein E63s (2021) fährt sehr sanft an. Ja es gibt Schaltrucker, aber die fühlen sich nicht unangenehm an sondern suggerieren eher Sportlichkeit und geben das Gefühl, dass das Auto immer seine 612 PS voll abrufen kann.

Nach meiner Erfahrung hat man vom 9G je nach nach Motorisierung und damit Drehmoment und Leistung einen sehr unterschiedlichen Eindruck. Geschmeidig, weich und sehr souverän beim C300 und C300d. Wegen des Drehmoments beim C220d auch noch recht gut. Beim C180 durch das laufende hin und her schalten, wirkt es etwas unentschlossen und bei zügiger Fahrweise ( besonders im Sportmodus) wirklich nicht perfekt. Beim C43, den ich allerdings nur von einer kurzen Probefahrt kenne, hart schaltend. Diese Ruppigkeit soll wohl sportlich sein. Deswegen gilt für mich: Dieses Getriebe passt derzeit am besten zum C300/ C300d. Beim C43 müsste es halt besser abgestimmt werden. Drehmoment und Leistung hat er ja genügend.

Hm,
Also bin hin und her gerissen was den Fahrzeugwechsel angeht.

Kann meinen 43er 26000 km auf der Uhr 1 Jahr alt gegen einen vollausgestatteten 220d quasi tauschen . Der ist 6 Monate mit 5000 km .
Was meint ihr ?

Zitat:

@Delorean2021 schrieb am 23. Juli 2024 um 10:43:10 Uhr:


Hm,
Also bin hin und her gerissen was den Fahrzeugwechsel angeht.

Kann meinen 43er 26000 km auf der Uhr 1 Jahr alt gegen einen vollausgestatteten 220d quasi tauschen . Der ist 6 Monate mit 5000 km .
Was meint ihr ?

Das solltest du am besten den Händler fragen. So pauschal wird das hier keiner sagen können.

Wer vom C43 kommt wird vom C220d enttäuscht sein. Der W206 C220d wirkt etwas schwach, besonders auf der Autobahn, gerade auch im Vergleich zum Vorgänger W205 Mopf mit 194 PS. Liegt wohl an besonders verbrauchsorientierter Abstimmung und dem Mehrgewicht. Eigene Erfahrung.

Du tauschst da völlig unterschiedliche Motorenkonzepte. Ich würde das z.B. nicht wollen. Ist aber so hoch individuell... was sollen wir dir da raten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen