Routenplaner E-Tron Q6

Audi Q6 GF (2024)

Was kann der neue Routenplaner besser oder schlechter?

Welche Verkehrslagen für dynamische Routen wird verwendet?
Ändert sich hier etwas überhaupt.
Sind verfügbare Charger von allen Ladeanbieter drin?
Bsp. Tesla.

Lasst uns das allgemeine mal ein bisschen trennen, dass es für die einzelnen Leute einfacher wird beim mitlesen.

288 Antworten

Einfach den IONITY Routenplaner nutzen und IONITY only fahren. Das klappt ganz gut.

Naja. Ist halt die Frage, welche Einstellung soll das System priorisieren. Du kannst ja im Routenplaner einstellen mit wieviel Rest SoC (z. B. 10%) du an der Ladesäule angekommen willst. Was ist, wenn aber deine priorisierte Ladesäule bei 30 % kommt oder dann die nächste bei - 10 % ?

Ich würde dann richtig drauftreten, damit es nicht 30%, sondern 15% werden. Alternativ langsam fahren, damit man mit 1% ankommt.

Neulich hatte ich die Vorhersage 40% bekommen und habe es auf 13% bei Ankunft reduzieren können. Die Bahn war allerdings auch ziemlich frei. 😁

Zitat:

@DennisRodman schrieb am 23. September 2024 um 12:46:57 Uhr:


Naja. Ist halt die Frage, welche Einstellung soll das System priorisieren. Du kannst ja im Routenplaner einstellen mit wieviel Rest SoC (z. B. 10%) du an der Ladesäule angekommen willst. Was ist, wenn aber deine priorisierte Ladesäule bei 30 % kommt oder dann die nächste bei - 10 % ?

Naja dann lädt man halt bei 30% auf 80%. Ist natürlich nicht ideal aber mit dem weiteren Ausbau der Infrastruktur hat sich das Problem in wenigen Jahren erledigt.

Ähnliche Themen

Bei einer längeren Strecke übernimmt ja der Routenplaner die Ladestopp-Planung. Was aber wenn ich vorher selbst einen Ladestopp einlegen möchte, weil ich zum Beispiel Hunger habe oder mal auf Toilette muss. Wie flexibel kann ich dann während der Fahrt eine andere Ladestelle einplanen? Und welche Infos bekomme ich zu den Möglichkeiten vor Ort? Gibt es Restaurants, Toiletten usw.?
Kann ich das einfach während der Fahrt konfigurieren oder ist die Menüführung zu kompliziert? Danke für ein paar Tipps.

Zitat:

@knoppers72 schrieb am 19. Oktober 2024 um 13:51:04 Uhr:


Bei einer längeren Strecke übernimmt ja der Routenplaner die Ladestopp-Planung. Was aber wenn ich vorher selbst einen Ladestopp einlegen möchte, weil ich zum Beispiel Hunger habe oder mal auf Toilette muss. Wie flexibel kann ich dann während der Fahrt eine andere Ladestelle einplanen? Und welche Infos bekomme ich zu den Möglichkeiten vor Ort? Gibt es Restaurants, Toiletten usw.?
Kann ich das einfach während der Fahrt konfigurieren oder ist die Menüführung zu kompliziert? Danke für ein paar Tipps.

Das funktioniert einwandfrei.
Ladesäule suchen oder direkt in der Karte antippen. Navi bietet dann direkt die Option „Ladestopp einplanen“ an. Außerdem lässt sich mit einem Klick eine umkreissuche öffnen, die zeigt was es im Umkreis der Ladesäule beispielsweise an Gastronomie gibt.

Zitat:

@knoppers72 schrieb am 19. Oktober 2024 um 13:51:04 Uhr:


Bei einer längeren Strecke übernimmt ja der Routenplaner die Ladestopp-Planung. Was aber wenn ich vorher selbst einen Ladestopp einlegen möchte, weil ich zum Beispiel Hunger habe oder mal auf Toilette muss. Wie flexibel kann ich dann während der Fahrt eine andere Ladestelle einplanen? Und welche Infos bekomme ich zu den Möglichkeiten vor Ort? Gibt es Restaurants, Toiletten usw.?
Kann ich das einfach während der Fahrt konfigurieren oder ist die Menüführung zu kompliziert? Danke für ein paar Tipps.

Klappt auch per Sprachsteuerung ziemlich gut.

Was echt ein bisschen schade ist, ist das manuelle Vorkonditionieren. Man sieht ja in den Videos klar, wenn man es nicht macht, dann ist der Q6 extrem schlecht beim Laden.
Teilweise unter ID3 Niveau.
Hoffe das hier etwas nach kommt, via Update.
Hat CUPRA sehr cool gelöst.

Ist natürlich nicht so bequem, wie der Button im MEB, aber als Workaround sollte es doch immer funktionieren, die geplante Ladesäule im Navi einzugeben, oder?

Zitat:

@kaindl schrieb am 20. Oktober 2024 um 10:05:35 Uhr:


Ist natürlich nicht so bequem, wie der Button im MEB, aber als Workaround sollte es doch immer funktionieren, die geplante Ladesäule im Navi einzugeben, oder?

Wenn sie denn im Navi ist. Die Ladesäulen unserer Firma sind z.B. nicht enthalten.

Cool, ihr habt DC Ladesäulen?

Nein, haben wir tatsächlich nicht. Vielleicht ist mein Beitrag auch irrelevant, weil Vorkonditionieren eventuell nur bei DC-Laden hilfreich ist (was ich aus deinem Beitrag schließe). Dazu muss ich sagen, dass ich aktuell Hybrid fahre und mein Q6 erst im Januar ausgeliefert wird. Bin daher mit dem Laden, Ladenetzen und den unterschiedlichen Rahmenbedingungen nicht vertraut.

Stimmt denn meine Schlussfolgerung?

Ja, uninteressant bei AC laden

Genau, Vorkonditionierung ist nur bei DC Laden interessant… die 11 Kw (und vielleicht später dann 22 kw, wenn es die Ausstattung gibt) bei AC werden auch ohne erreicht.

Ich hoffe das wurde hier noch nicht behandelt, bin nicht durch alle Beitrage in dem Thread durchgegangen. Aber ich hätte zwei Themen bezüglich Ladeplanung. Ich muss dazu sagen, dass ich keine Erfahrungen mit modernen Elektroautos habe und nicht weiß was da so state of the art etc. ist.

1) Soweit ich gesehen (Probefahrten Q6 und BMW i5) versucht die Planung normalerweise eine möglichst kurze Gesamtreisezeit zu schaffen. Da kann es sein, dass zwei kurze 10min Ladestopps raus kommen. Kann ich irgendwie beeinflussen, dass ich eher auf wenige Ladestopps optimieren möchte?

Bei uns mit 2 Kindern ist es so. Wenn wir mal stehen bleiben, dann brauchen wir sowieso 20-30min (oder vielleicht auch mal 45min). Bis alle am WC waren, wir einen Kaffee getrunken haben, die Kids vielleicht eine Kleinigkeit gegessen haben,... Natürlich sind 2 kurze Stopps theoretisch schneller, weil natürlich die Ladegeschwindigkeit langsamer wird je voller der Akku ist.

2) Kann man eine Ladeplanung auch über die Handy app vorbereiten? Ich denke an eine Urlaubsfahrt. Da werde ich am Vortag mal schauen wie er die Route plant, wo Stopps möglich sind etc. Vielleicht möchte ich die Planung adaptieren mit einem eigenen Ladestopp. Da stellt sich mir die Frage:
- Kann ich das vom Handy aus machen ohne mich ins Auto zu setzen und die App macht das exakt so als würde ich es im Auto machen?
- Kann man da womöglich auch noch Rahmenbedingungen ändern. Also z.b. das Auto steht in der Garage bei 35% SOC weil ich es gerade angesteckt habe. Ich möchte die Planung machen unter der Annahme, dass das Auto dann 100% (oder 80%) hat, weil ich ja nicht jetzt losfahre sondern erst am nächsten Tag...

Deine Antwort
Ähnliche Themen