Vergleich Fahrwerke Q6

Audi Q6 GF (2024)

Hallo,

ich hatte in der vergangenen Woche eigentlich schon einen I5 Touring edrive40 bestellt. Nun heute doch nochmal bei Audi einen Q6 angefragt.

Eigentlich würde ich Tech plus bestellen, dazu kommt dann aber das S-Line Sportfahrwerk dazu. Fährt das jmd hier oder hat Erfahrungen? Ich mag es eigentlich komfortabel und möchte nicht innerstädtisch von jedem Gullydeckel durchgerüttelt werden. Wie schlägt sich da das S-Line Fahrwerk. Wie das Standardfahrwerk, dass bei Tech Paket dabei wäre. Aber dann eben auch keine el. Sitze…. Was waren das für schöne Zeiten, als man sein Auto frei konfigurieren konnte.

Danke für Eure Eindrücke!

23 Antworten

Heyho!

Bin sowohl das Luftfahrwerk, als auch das S-Luftfahrwerk gefahren. Muss sagen, finde beides wirklich sehr komfortabel. Da hab ich in meinen bisherigen Fahrzeugen eine deutliche größere Spreizung erlebt, selbst in der sportlichen Einstellung finde ich die e-Trons noch immer sehr komfortabel, fast schon schwammig. Aber konnte auch nur zwei kurze Testfahrten machen.

Hoffe es hilft !

Dem kann ich garnicht zustimmen: Mit dem Luftfahrwerk spürt man jeden Kanaldeckel, weil es relativ hart ist. Aber es dämpft sehr gut d.h. das Auto schwankt nicht.

Was heißt hart? Kommt natürlich auch auf die Einstellung im Drive Select an. Da ist schon ein deutlicher Unterschied zu spüren zwischen den drei Modi.

Das S-Line Fahrwerk ist sportlich komfortabel. Also nicht übertrieben hart. Kommt natürlich auch auf die Reifen an. Selbst mit 285er/21 Zoll an der Hinterachse sehr gut. Komme von BMW M-Paket und das war deutlich härter

Ähnliche Themen

Habe seit letzter Woche den Q6 Quattro mit 21", S-Line und Tech Plus --- also das Stahl-Sportfahrwerk.

Im Vergleich zu meinem früheren A4 B8 S-Line Sportfahrwerk ist das im Q6 deutlich komfortabler, es schlägt so gut wie nie durch und poltert weniger als das Fahrwerk mit einstellbaren Dämpfern in meinem Tiguan Allspace vorher. Straßenlage extrem gut und straff, hätte ich für ein SUV mit diesem Gewicht nicht erwartet.

Allerdings neigt das Fahrwerk meiner Meinung nach zum "Hüpfen" zwischen Vorder- und Hinterachse.
Speziell bei Betonautobahn mit wiederkehrenden Querfugen hat man sehr viel Kopfnicken ;-)

Ich bin sehr froh, dass das Sportfahrwerk nicht zu hart und doch eher komfortabel ist.
Das Gehüpfe nervt mich aber aktuell, daran muss ich mich noch gewöhnen.

Danke, Eure Einschätzungen haben mir geholfen.

Zitat:
@hardHatMack schrieb am 15. Juli 2025 um 09:24:46 Uhr:
Dem kann ich garnicht zustimmen: Mit dem Luftfahrwerk spürt man jeden Kanaldeckel, weil es relativ hart ist. Aber es dämpft sehr gut d.h. das Auto schwankt nicht.

Kann ich ÜBERHAUPT NICHT zustimmen, ganz im Gegenteil: das Luftfahrwerk ist im Komfortmodus super und bügelt Unebenheiten klasse weg; bist Du evtl. in Sport (deutlich straffer, aber z. Bsp. im Vergleich zum Macan immer noch komfortabel) oder gar Offroad gefahren????

Das Luftfahrwerk wird ja nun in allen Tests sehr gelobt. Da rechne ich mal mit super Komfort. Wenn auch nicht ganz so sanft wie im Ur-e-tron. Den hatte ich mal für einige Wochen als Mietwagen und der war wirklich sanft. Um Welten besser als mein Q7 mit Luftfederung normal und 21 Zolll Rädern.

Bin heute nur 150 km gefahren (Autobahn, Landstraße und kaputte kommunale Straßen in NRW) und komme aktuell vom ix3 mit adaptiven M Fahrwerk (was für einen BMW SUV ohne Luft sehr gut war bzgl. Komfort -> wer Horror erleben möchte vom Fahrwerk, kann mal einen X3M G01 fahren). Der Vorführer Q6 hat das Luftfahrwerk mit 21 Zoll und es ist extrem gut und sehr komfortabel und ich bin schon viele Autos gefahren. Würde ich fast auf einer Stufe sehen mit einem X5 mit Luft (und das war sehr gut) ohne Runflat Reifen nach meinen Popo Meter. Mein ix3 war aber "präziser" als der Audi sprich man hat nicht unangenehm gemerkt, was gerade Sache ist auf der Straße im Komfort Modus. Komfort im Audi aber eindeutig besser. Sport habe ich noch nicht ausprobiert.

Das ist schon interessant, dass hier wirklich jeder etwas anderes schreibt.

Da hilft nur testen, da sehr subjektiv!

Und... Auf den Reifendruck achten. Ab 0,3 bar können schon den Unterschied machen.

Insbesondere seitdem es immer einen "normal" und "Komfort" Luftdruck gibt. Jede Werkstatt befüllt unterschiedlich

Zitat:
@3.0CS schrieb am 15. Juli 2025 um 19:13:08 Uhr:
Kann ich ÜBERHAUPT NICHT zustimmen, ganz im Gegenteil: das Luftfahrwerk ist im Komfortmodus super und bügelt Unebenheiten klasse weg; bist Du evtl. in Sport (deutlich straffer, aber z. Bsp. im Vergleich zum Macan immer noch komfortabel) oder gar Offroad gefahren????

Also meiner bügelt nichts weg und ich habe alle Varianten ausprobiert - ich hab sogar eine Strecke, bei der ich Slalom um die Kanaldeckel fahre.

Laut einigen Testern ist es ein Missverständnis zu glauben, dass ein Luftfahrwerk automatisch weicher ist, angeblich sind die sogar oft härter.
Mag schon sein, dass der Q6 im Vergleich zu anderen Autos weicher ist, aber wer noch nie ein Luftfahrwerk hatte, sollte sich keine Wunder erwarten.

Zitat:
@Att schrieb am 16. Juli 2025 um 05:39:52 Uhr:
Das ist schon interessant, dass hier wirklich jeder etwas anderes schreibt.
Da hilft nur testen, da sehr subjektiv!
Und... Auf den Reifendruck achten. Ab 0,3 bar können schon den Unterschied machen.
Insbesondere seitdem es immer einen "normal" und "Komfort" Luftdruck gibt. Jede Werkstatt befüllt unterschiedlich

Wo das Thema gerade aufkommt, mit was für einem Druck fahrt ihr denn rum? Liege bei 2,7 bar also 0,1 über Empfehlung. Vorne und hinten gleich. Vorher waren es 2,4, hatte aber auch seit der Übernahme im März nie mal geschaut.

Der Vergleich hinkt zwar etwas, aber ich fand das Stahlfahrwerk im A6 etron besser, als das Luftfahrwerk in meinem etron 55 SB mit 21“

Zitat:
@hardHatMack schrieb am 16. Juli 2025 um 09:05:03 Uhr:
Also meiner bügelt nichts weg und ich habe alle Varianten ausprobiert - ich hab sogar eine Strecke, bei der ich Slalom um die Kanaldeckel fahre.
Laut einigen Testern ist es ein Missverständnis zu glauben, dass ein Luftfahrwerk automatisch weicher ist, angeblich sind die sogar oft härter.
Mag schon sein, dass der Q6 im Vergleich zu anderen Autos weicher ist, aber wer noch nie ein Luftfahrwerk hatte, sollte sich keine Wunder erwarten.

Es geht doch nicht um "Wunder", sondern um einen - auch lt. vielen anderen Testberichten - wirklich guten Komfort! Mit deiner Aussage stehst Du schon ziemlich alleine... ich habe auch einen einigermassen großen Vergleichs- und Erfahrungssatz (in letzter Zeit u.a. Lucid Air, MB EQS, EQE SUV, Sealion 7, Nio EL6, Macan); wir haben den Q6 auf den bekannt miesen Straßen von Krefeld getestet und waren SEHR angetan.

Ach ja, nur mal 1 Beispiel aus dem Test von Auto Motor und Sport, der wohl größten deutschen Auto-Zeitschrift:

https://www.youtube.com/watch?v=CT4x75BFASQ&t=2679s

Kapitel "Komfort", ab ca. Minute 16

Deine Antwort
Ähnliche Themen