Routenplaner E-Tron Q6

Audi Q6 GF (2024)

Was kann der neue Routenplaner besser oder schlechter?

Welche Verkehrslagen für dynamische Routen wird verwendet?
Ändert sich hier etwas überhaupt.
Sind verfügbare Charger von allen Ladeanbieter drin?
Bsp. Tesla.

Lasst uns das allgemeine mal ein bisschen trennen, dass es für die einzelnen Leute einfacher wird beim mitlesen.

288 Antworten

Die kurze Antwort (für Audi): Nein, nicht so wie Du es Dir vorstellst.

Die Audi eigene App hat keinerlei Routenoptionen, außer Ladung bei Abfahrt. Natürlich ändert er aber dynamisch während der Fahrt die Ladeplanung, wenn Du bei einem Stop länger als ursprünglich geplant lädst.

Schau Dir sonst mal die App PUMP an, hier gibt es deutlich mehr Routenoptionen, aber ich glaube die Ladestrategie (viele kurze vs wenige längere Stopps) kann man auch hier nicht direkt und vorab beeinflussen.

Edit: Gerade z.B. mal die selbe Route (Graz-->Hamburg) mit den selben Parametern (Abfahrt mit 100%) in Audi und Pump geplant: Audi 4 Ladestopps (12-14 Minuten), PUMP 3 Ladestopps (20-30 Minuten).

Ich würde einfach mal mit der Audi-eigenen Naviplanung losfahren. Gerade mit Kindern ist die Route dann eh dynamisch (müssen vielleicht vor dem ersten Ladestopp schon auf Klo, schlafen ein und man kann noch ein bisschen länger fahren als der erste Ladestopp)...dann ist die ursprüngliche Planung sowieso hinfällig. Würde daraus gar nicht so eine Wissenschaft machen, und wenn doch, würd ich z.B. die "großen Stopps" dahingehend planen, wo es gute Spielplätze für die Kids und ein gutes Restaurants bei den Ladesäulen gibt.

Mal eine Praktikeraussage: Vollladen, losfahren, Pause machen und dabei laden. Der Wagen zeigt wie weit er mit der Akkuladung kommt. Ist die vor der nächsten Pause leer, kurz nachladen und vor allem nicht zu viel denken!

jop genau so.

Einfach fahren und halten wenn es passt. Einfach kurz vorm Halt im Navi raufscrollen und schauen, obs da ne Säule gibt..ansonsten einfach eins weiter fahren.

ganz einfach.

Ja, macht Sinn. Und ich kann ja vermutlich auch die Ladestopps manuell ändern. Also wenn er mir den ersten Stopp zu bald rein gibt, dann kann ich vermutlich einen anderen Stopp hinzu geben und den anderen entfernen sofern die Reichweite reicht.

Vermutlich ist es wirklich einfacher als jetzt gedacht. Aber ich will ja vorbereitet sein. Meine Frau war ja nicht überzeugt, dass wir uns als Hauptauto ein Elektroauto nehmen, da kann ich mir jetzt keine Probleme leisten ;-)

Ich denke voll laden und mal möglichst weit fahren (also maximum aus Reichweite und Kinder brauchen Pause) ist eine gute Idee. Der wichtigste Stopp ist bei mir ohnehin der erste. Den möchte ich möglichst spät haben, weil bei unseren Urlaubsfahrten die Kinder da oft schlafen. Danach ist alles halb so wild.

Ähnliche Themen

Deine Überlegungen sind absolut berechtigt. Und ich mache mir nach drei Jahren E-Auto auch immer noch die gleichen Gedanken. Wie kann ich den Ladestopp mit anderen Dingen verbinden wie zum Beispiel essen gehen Toilette und dergleichen. Die Vorschläge vom eingebauten Navi sind da meistens nicht so zielführend. Hier sehe ich nicht genau was mich vor Ort erwartet. Klar gibt es da eine Lademöglichkeit aber was ist sonst noch vor Ort. Und das interessiert mich ja gerade wenn ich mit Kindern unterwegs bin. Deshalb plane ich meine Touren auch gerne mit Apps wie zum Beispiel PUMP oder ChargingTime.

Edit: zuerst alles lesen, mein Beitrag hatte keinen neuen Input beigetragen...

Leute, macht Euch beim Q6 nicht so einen Kopf.

Einen perfekten Ladestopp bis Punkt 80% bekommt man mit einer halbwegs normalen Pause kaum hin. WC, Kaffee und eventuell den Hund auf die Wiese lassen. Und schon ist man bei über 80%.

Und doch. Man kann zu jedem Ladestopp das Angebot der Umgebung anzeigen lassen. Wer unbedingt einen McD oder BK braucht, bekommt die Info im Navi.

Und man kann auch Ladestopps anpassen. Dann „sogar“ mit Anbieter Filter.

Funktioniert recht problemlos wenn man mal alles gefunden hat. Und ja, das sind reale Erfahrungen nach über 5000km.

Ich kann auch die Audi Stage App empfehlen. Hier kann man Ladespots nach „Erlebnissen“ planen. Zum Beispiel Restaurants, Spielplätze usw. Ich fahre sonst immer drauf los und passe meine Fahrweise ggf. so an das ich zur nächsten IONITY komme.

Ich fahre eigentlich jede Woche Strecken um die 1000km, wenn ich diese planen müsste werde ich ja bekloppt :-)
Einfach drauf losfahren, das Fahrzeug macht dies schon.

Nach 30 Jahren Verbrenner kennt man fast jede Tankstelle auf seinen Routen, dies ist definitiv eine Umgewöhnung!
Man lernt jetzt Orte kennen, die man zuvor nicht kannte, positiv und negativ :-)

BEV laden ist so ähnlich wie früher die Raucherecke, man lernt unglaublich viele nette Menschen kennen.

Zitat:

@microtron schrieb am 23. Oktober 2024 um 06:46:00 Uhr:


Ich fahre eigentlich jede Woche Strecken um die 1000km, wenn ich diese planen müsste werde ich ja bekloppt :-)
Einfach drauf losfahren, das Fahrzeug macht dies schon.

Nach 30 Jahren Verbrenner kennt man fast jede Tankstelle auf seinen Routen, dies ist definitiv eine Umgewöhnung!
Man lernt jetzt Orte kennen, die man zuvor nicht kannte, positiv und negativ :-)

BEV laden ist so ähnlich wie früher die Raucherecke, man lernt unglaublich viele nette Menschen kennen.

Mein Reden. Die Elektroautos haben alle heutzutage schon eine sehr gute intelligente Ladeplanung, da kann man der auch etwas vertrauen schenken 😉 Solange man den Audi Charge Network Filter drin ist, ist es ja sowieso egal wo man hält!

Natürlich könnte ich jetzt stundenlang in ABRP rumprobieren, an den Parametern rumschieben (State of Charge bei Abfahrt/Ankunft, Durchschnittsgeschwindigkeit, Stoppdauer), damit ich dann am Ende eine Route zusammengesteckt habe. Dafür ist mir meine Lebenszeit ehrlicherweise zu schade!

Oftmals kann man auch die üblichen Verbrennerstops auf der Fahrt in den Urlaub übernehmen. Auf der Hälfte unserer Route in Wertheim (Wo wir sonst sowieso gehalten haben) entsteht einer der größten Ladeparks Deutschlands. Bedeutet ich muss nicht mal eine Route eingeben, sondern einfach direkt den Ladepark 🙂

Kleiner Tipp noch:
Vertraut dem Fahrzeug!
Ich habe mittlerweile SOC bei Ankunft an der Ladestation auf 5% und es gibt keine Probleme.
Hab zwar nie rausgefunden wie der GT wirklich dann plant, aber oftmals geht er nicht soweit runter mit dem SOC

@mapf82 Oder genau das Gegenteil machen: Eine Reise unternehmen und diese planen. Also unabhängig von Auto Punkte suchen an denen es Sinn machen könnte Pause zu machen (nach Zeit, Bedürfnis und Attraktivität). Und danach schauen, wie und ob man laden kann, aber unabhängig von Auto und dem Akku.

Das kann zu Hause vorplanen und es gibt auch eine glückliche Mitfahrerin, weil alles so einfach und harmonisch läuft. Der Fokus ist dann weg von Auto und auf die Menschen gerichtet.

Moin. Ich hoffe ich bin hier nicht falsch. Aktuell fahre ich einen A6 Avant C8 und der Q6 ist bereits bestellt. Ich habe einen vor zwei Wochen Probe gefahren, konnte aber folgendes nicht finden: wo gibt es die Einstellungen zur Routenkriterien, wo man beeinflussen kann, ob er z.B. Maut, Vignette, Autobahn etc. fahren darf oder nicht? Genauso konnte ich die Alternativrouten nicht sehen. Ich habe die Bedienungsanleitung online durchgepflügt, aber auch da ohne Erfolg.

Kann man irgendwo einstellen mit wieviel SOC man am Endziel ankommen will?

Aktuell ist das eigentlich immer 20% und n bisschen mehr wäre schon cool für Flexibilität

Ja, kannst du einstellen in der Navi. Weiß nur leider gerade nicht genau wo.

Fahre das Fahrzeug zu selten

Deine Antwort
Ähnliche Themen