Rotrex C30-94 Kompressor Umbau am Honda Civic TypeR FN2!

Honda

Hallo Leute,

mein neuestes Projekt ist nun seit ein paar Tagen bis auf die endgültige Abstimmung vollendet.
Momentan bin ich noch dabei zusammen mit meinem Tuner die einzelnen Parameter anzupassen und zu optimieren, sodass der Honda K20Z4 zusammen mit dem Rotrex C30-94 Kompressor sowol in Teillast (PartThrottle) als auch Volllast (WideOpenThrottle) sauber läuft.

Dies ist ist eine Prozedur, die Schritt für Schritt vonstatten geht, sehr viel Spaß macht und mittels den Hondata Flashpro Datalogs sogar sehr schön übers Internet bzw. über E-Mail mit meinem Tuner im Ausland funktioniert.

Ich freuen mich immer aufs neue, wenn ich eine neue, weiter optimierte Map im Posteingang habe um sie dann mit dem Hondata Flashpro auf meine ECU zu laden und testzufahren.

Momentan werden die Teillastparameter (PartThrottle), sowie die Nockenwelle für die unteren Drehzahlen (LowCam) optimiert.
Hierzu musste ich bisher ein paar über 25-30 minütige Datalogs mit normaler Fahrweise und jeweils einen sogenannten "ThirdGearPull", sprich ein Durchbeschleunigen im 3. Gang mit Vollgas (WOT) von 1700-5500 U/Min. machen.

Das System läuft bisher schon mal ganz sauber, aber man merkt, dass es noch etwas Optimierung bedarf.

Der Drehzahlbegrenzer wird dann bei 8500 U/Min. einsetzen (Serie-Sauger ist 8300 U/Min, Reflash-Sauger ist 8600 U/Min.)

Der Rotrex Radialverichter wird mit einem Maximalladedruck von 0,69 Bar (10 PSI) betrieben bzw. ist darauf begrenzt, der Motor ist Serie belassen.

Mit diesem Ladedruck wird die Leistung und das Drehmoment nach vollendeter Optimierung bei ~320 PS und ~270 NM liegen.

Der Rotrex C30-94 kann maximal mit 1 Bar (14,5 PSI) Ladedruck betrieben werden.
Die TÜV-Abnahme folgt in den nächsten Wochen, genauso wie der Übertrag in die Fahrzeugpapiere und die Meldung an die Versicherung.

Nebenbei wurden auch noch Haubenlifter für die Motorhaube verbaut, die wie ich finde sehr gut zum Gesamtbild passen und die Haltestange überflüssig machen! 🙂

Ich halte euch auf dem Laufenden zu meinem Projekt!

BTW: Meinen FN2 bin ich nun exakt 3 1/2 Jahre und ca. 66.000 im Saugerzustand gefahren, nun ist er kompressoraufgeladen! 😉

Img-0490
Img-0524
Img-0498
+9
Beste Antwort im Thema

Jetzt schockst du mich zu tiefst.... aber das es in einem Type R Forum keinen Informationsgehalt bezüglich der Tupperdosen aus Hethel gibt finde ich gelinde gesagt unmöglich und ist auch sehr diskriminierend . Das war mir völlig neu und du hast recht der Informationsgehalt dieser Aussage ist überwältigend und überdurchschnittlich, wie jeder einzelne von dir... (oh ich hätte lieber deine allseits beliebten "!" einfügen sollen um den Informationsgehalt dieser Formulierung nochmals deutlich anzuheben.).

Ich gebe die nur drei kleine Anregungen mit auf den Weg.
Wenn du etwas anfängst dann muss man sich erstens auch auf etwaige Einwände einlassen und sie nicht nur lapidar mit einer Aussage (....glaub mir ich habe mich lange damit beschäftigt in x Foren und Raketenwissenschaftler bin ich auch noch in meiner Freizeit...) abkanzeln.
Zweitens wenn du keine Zeit für ein Forum hast dann lasse es bitte aber die Länge der Beiträge (ja ich meine die mit dem überdurchschnittlichen Informationsgehalt) lassen auf etwas anderes, bezüglich deiner Zeit, schließen.
Ein Tipp noch zum Schluss... schau mal auf ein anderes, auch bekanntes, Hondaforum in den Userbereich dort gibt es eine geniale "Abhandlungen" von RSAMD das muss der Benchmark sein für Infogehalt. Dort wird auch kritisch mit der eigenen Arbeit umgegangen und dadurch lassen sich Verbesserungen erzielen.

Ich gehe mal davon aus, dass es nicht so leicht "einfach" einen Kompi draufzusetzen (wäre für mich jedenfalls so wenn ich es überhaupt könnte). Detaillösungen und Probleme interessieren mehr. Sonst könnte ja auch ein überdurchschnittlichen Affe das Teil zusammen frickeln.

139 weitere Antworten
139 Antworten

perfekt währe so ein krümmer wie in diesem bild gezeigt.: erstmal gerade aus weg. könnte ich auch machen. aber ich hänge noch an meinem kofferaum :-)) und über platz beim civic müssen wir uns darüber keine gedanken machen :-))

Kruemmer

Zitat:

Original geschrieben von honda elise


ja das ist doch ein ansporn für die jenigen die selbst gerne schrauben. hier gibts bares geld zu sparen.
für die anderen gibt ja noch die fa. reis.
und wem das alles noch nicht genug ist , der kanns ja so änlich machen wie ich.
ich für meinen teil sage für den frontantrieb ist die leistung von 321 ps mehr als genug.
da vermisst man mit sicherheit nichts, auch wenn der motor mit dem kompressor und einigen kostenintensiveren änderungen noch mehr hergibt, was sich mit sichherheit aber auf die haltbarkeit auswirkt.

ich kann nur für eine elise sprechen die so einen satz wie 12914 auf einem k20a drauf hat sprechen. der fährt im jahr über 30tkm und ist mit dem satz jetzt schon über 60tkm gefahren und ausser ölwechsel u. zündkerzen war nix.

Da gebe ich dir recht, ich finde es wirklich toll, wenn auch mal ein Honda-Vertragshändler solch eine Umrüstung anbietet.

Da gibts bei uns in Deutschland leider viel zu wenige, die so etwas machen! 🙁

Das die Leistung von 320-325 PS für den Frontantrieb mehr als genug sind, dem kann ich dir auch voll zustimmen.
Allerdings muss man ganz klar dazu sagen, dass der FN2 aufgrund seiner für den Frontantrieb idealen Gewichtverteilung (Tank unter den Vordersitzen, Motor und Getriebe vorne) die Leistung sowie das Drehmoment sauber und ohne Mucken auf die Straße bekommt. Dabei ist der unveränderte Saugergrundcharakter ein wesentlicher Bestandteil.

Wie du schon sagtest, ein turboaufgeladener Motor bzw. Fronttriebler hätte da um Welten mehr Probleme das verünftig auf die Straße zu bekommen! 😉

Fährst du die originalen Zündkerzen?

Achja BTW: Die Turbofahrer lassen sich ja bekanntlich nicht so leicht von einem anderen, besseren Konzept überzeugen bzw. aus ihrem sturrköpfigen Gedanken herausbringen. Wer aber mal alle drei Konzepte gefahren ist, wird sehr schnell erkennen, dass ein Drehzahlfreudiger Hondamotor in Verbindung mit einem Rotrex-Kompressor, noch dazu wenn es ein standfester Hochdrehzahlmotor ist, dass Optimum aus Wirtschaftlichkeit, Sportlichkeit, Standfestigkeit und Leistungsausbeute ist!

Zitat:

Original geschrieben von honda elise


perfekt währe so ein krümmer wie in diesem bild gezeigt.: erstmal gerade aus weg. könnte ich auch machen. aber ich hänge noch an meinem kofferaum :-)) und über platz beim civic müssen wir uns darüber keine gedanken machen :-))

Gut, so ein Krümmer wird beim FN2 auch nicht gehen, stellt aber wohl ein Optimum dar! 😉

tja was fahre ich für zündkerzen .-))) ngk aber welche :-)) aphüüü. welche die noch nie kaputt waren :-()) sorry ne du weis ich nicht. muss ich nachschauen.

nur nochmal so aus meiner frühen jungend für die turbo o. kompressorfraktion als anhalt.

ich bin 1996 einen opel astra mit einem turbomotor aus dem calibra gefahren incl dem 6 gang. das auto war komplett ausgeräumt und hatte ca 980kg und ca 285 ps und 440 nm

ein guter freund von mit hatte ein golf 1 820kgmit einem 1,8l 16v motor mit g60 aufladung auch limited motor genannt und ca 340ps 330 nm.

wenn ihr in beiden autos mitgefahren wärt, hättet ihr gesagt die fahren devinitiv gleich schnell. das lag an dem erheblichen mehr drehmoment meines turbomotors. auf der 1/4 meile sah es so aus: golf 12,1 sek 191 km/h astra 12,9 sek 180 km/h.

was ich nur damit sagen will. diejenigen die mal auf beiden systemen probefahren, wegen kaufinteresse, sollten sich nicht von den vielen drehmoment täuschen lassen.
der vorteil des tubos und viel nm ist klar. mann kann viel schaltfauler fahren weil das auto fast immer vortrieb hat, es sei denn man hat den turbo zu gross gewählt.

mfg rühli

Ähnliche Themen

Als Abschluss nun das finale Dynoprotokoll
Serie (Sauger)
vs.
Rotrex-MAF (Kompressor)
vs.
Rotrex-MAP (Kompressor).

Zudem hier die Tabelle mit der Umrechnung der Dynos (BHP -> PS) und (lb.ft -> NM) mit Berücksichtigung des Verlustes von 15-18% vom Motor zu den Rädern:

(Verlust 15-18 %)
 
Radleistung (PS):
-----------------
 
170,21 PS (Stock)
274,30 PS (Rotrex-MAF)
279,47 PS (Rotrex-MAP)
 
 
Raddrehmoment (NM):
-------------------
 
160,38 NM @ Wheels (Stock)
245,46 NM @ Wheels (Rotrex-MAF)
250,92 NM @ Wheels (Rotrex-MAP)
 
-------------------------------------------------------
 
Motorleistung (PS):
-------------------
 
Stock-Leistung bei 15% Verlust: 195,74 PS
Stock-Leistung bei 16% Verlust: 197,44 PS
Stock-Leistung bei 17% Verlust: 199,15 PS
Stock-Leistung bei 18% Verlust: 200,85 PS
 
Rotrex-MAF-Leistung bei 15% Verlust: 315,45 PS
Rotrex-MAF-Leistung bei 16% Verlust: 318,19 PS
Rotrex-MAF-Leistung bei 17% Verlust: 320,93 PS
Rotrex-MAF-Leistung bei 18% Verlust: 323,67 PS
 
Rotrex-MAP-Leistung bei 15% Verlust: 321,39 PS
Rotrex-MAP-Leistung bei 16% Verlust: 324,19 PS
Rotrex-MAP-Leistung bei 17% Verlust: 326,98 PS
Rotrex-MAP-Leistung bei 18% Verlust: 329,77 PS
 
 
Motordrehmoment (NM):
---------------------
 
Stock-Drehmoment bei 15% Verlust: 184,44 NM
Stock-Drehmoment bei 16% Verlust: 186,04 NM
Stock-Drehmoment bei 17% Verlust: 187,64 NM
Stock-Drehmoment bei 18% Verlust: 189,25 NM
 
Rotrex-MAF-Drehmoment bei 15% Verlust: 282,28 NM
Rotrex-MAF-Drehmoment bei 16% Verlust: 284,73 NM
Rotrex-MAF-Drehmoment bei 17% Verlust: 287,19 NM
Rotrex-MAF-Drehmoment bei 18% Verlust: 289,64 NM
 
Rotrex-MAP-Drehmoment bei 15% Verlust: 288,56 NM
Rotrex-MAP-Drehmoment bei 16% Verlust: 291,07 NM
Rotrex-MAP-Drehmoment bei 17% Verlust: 293,58 NM
Rotrex-MAP-Drehmoment bei 18% Verlust: 296,09 NM
 
-------------------------------------------------------
 
Mittelwert @Motor:
-------------------
 
Stock-Leistung: 199,00 PS
Rotrex-MAF-Leistung: 320,00 PS
Rotrex-MAP-Leistung: 326,00 PS
 
Stock-Drehmoment: 187,00 NM
Rotrex-MAF-Drehmoment: 286,00 NM
Rotrex-MAP-Drehmoment: 293,00 NM

Stockna-vs-rotrexsc-maf-vs-rotrexsc-map

Das sind jetzt wieder rein theoretische Werte, oder?

Pack das Teil mal beim Bosch Henni in Wernau auf den Prüfstand dann weißt genau was Sache ist.

Wahrscheinlich der schonungslos ehrlichste Prüfstand in Süddeutschland. 😁

Zitat:

Original geschrieben von sk8flex


Wahrscheinlich der schonungslos ehrlichste Prüfstand in Süddeutschland. 😁

Da könntest Du recht haben..Ist bei mir um die Ecke.. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MadMax


Das sind jetzt wieder rein theoretische Werte, oder?

Nein, woher sollte ich theoretische Werte herziehen, bitteschön? 🙄

Also wenn ein Leistungsprotokoll nicht aussagekräftig genug ist, dann kann ich "nur noch" mit einer Probemitfahrt dienen! 😉

Ist das ein Dynochart von einem Rollenprüfstand? Nö, sieht nicht so aus, also ein synthetischer, oder halt theoretischer Chart. So meinte ich das. Denke zwar, dass die Realität nicht weit daneben liegt, aber - wie mein Physikprofessor zu sagen pflegte: "Die letzte Gewissheit bringt nur das Experiment!" 😉

PS: Ich mag die Werte auf´s Hundertstel genauen Werte! 😉 😁

@Patrick:
Bezüglich Rollenprüfstände habe ich eine ganz persönliche Meinung, die ich mit vielen anderen Autofahrern teile.
Ich zitiere aus einem anderen Forum mit einem anderen Auto:
"Ich bin mit meinem auto im jetzigen zustand auf 4 verschiedenen dynos gewesen.. leistung zwischen 230 und 310 PS... sind doch ales die selben gauner..“

Nun frage ich mich was aussagekräftiger ist, sprich der Rollendyno oder der E-Dyno!? 🙄

Ob der von mir gepostete nun synthetisch ist oder nicht, lasse ich mal so im Raum stehen.
Auch wenn du der Meinung bist, bin ich selbst nicht dieser Meinung!

Der von mir gepostete Dyno wurde aufgrund der "3rd-Gear-Pulls" auf einer ebenen Straße erstellt, sprich unter realen Bedingungen und ohne gegliche Verbraucher wie Klimaanalge etc..
Ebenso wurde die komplette Teillast- und Volllastabstimmung etc. auf der Straße gemacht.
Es bedurfte mehrere Tankfüllungen bis zur Vollendung der Abstimmung, aber das war mir wurscht, da ich von Anfang an wieder ne saubere Sache haben wollte!
Ich bin überzeugt davon, kein Dyno auf dieser Welt kann nur annähernd so eine Präzession und Realitätsnähe bieten!

Mir ist klar, dass es immer wieder Leute gibt -darunter auch du- die an allem Zweifel finden, aber ich glaube kaum, dass ich irgendjemandem hier Rechenschaft schuldig bin, oder? 🙄

Im Endeffekt ist mir persönlich relativ egal, was auf dem "Papier" steht, die Kiste zieht hammermäßig durch bis zum Drehzahlbegrenzer und das ist um Welten mehr Wert als nackte zahlen!
Fakt ist auch, dass es gegenüber dem Serienzustand kein Vergleich ist! 🙂

Die Zahlen dienen als Anhaltspunkte und dass sich die Laien auch etwas darunter vorstellen können... 🙄

BTW: Ich habe meinen Teil in diesem Thread getan und somit ist die Sache hier für mich erledigt!

Achso noch was:
Ich habe kein Problem mit Kritik und unterschiedlichen Meinungen, allerdings gehöre ich nicht zu der Sorte, die auf halber Strecke umkehrt, dass nur mal so am Rande erwähnt!

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Nun frage ich mich was aussagekräftiger ist, sprich der Rollendyno oder der E-Dyno!? 🙄

Wahrscheinlich ist beides für die Tonne 😉 - Habe aber in meinem Beruf schon genug Baugruppen gesehen, die z.B. in der theoretischen Finite-Elemente-Methode eine gute Figur machten und uns in der Praxis um die Ohren geflogen sind, bin daher eher der Praktiker. 😁

Zitat:

Im Endeffekt ist mir persönlich relativ egal, was auf dem "Papier" steht, die Kiste zieht hammermäßig durch bis zum Drehzahlbegrenzer und das ist um Welten mehr Wert als nackte zahlen!
Fakt ist auch, dass es gegenüber dem Serienzustand kein Vergleich ist! 🙂

Die Zahlen dienen als Anhaltspunkte und dass sich die Laien auch etwas darunter vorstellen können... 🙄

Genau das ist eigentlich DER springende Punkt - ob da nun objektiv 10PS mehr oder weniger bei rauspringen ist doch egal, Hauptsache es macht Spass und fühlt sich gut an! 😎

ich hab vor kurzem eine Kennfeldopti. incl. Drehzahlanhebung machen lassen.
Ich bin nicht auf einem Leistungsprüfst. gewesen - wofür auch?
Da ich von Natur aus eher der Skeptiker bin ,den es zu überzeugen gilt,hab ich nicht so viel von der Kennfeldopti. erwartet.
Ich bin jedoch aüßerst positiv überrascht ,der Wagen dreht schneller hoch,beschleunigt schneller und das in jedem Gang.
Die Drehzahlanhebung sorgt für einen richtig guten Kraftanschluß im nächsten Gang,wenn ich vorher gut ausdrehe.
Mit den Prüständen ist halt so eine Sache - du kannst 3 mal auf den gleichen gehen und bekommst jeweils 3 verschiedene Werte.

greetz

Naja, beim Prüfstand um die Ecke würd ich auch nicht (mehr) vorfahren.

Aber es gibt ja etliche Tuner die bekannt sind und eigene Prüfstände haben. Da würd ich hingehen.

Und mit nem Stück Papier in der Hand, das sagt wie es sein kann, würd ich mich persönlich nicht zufrieden geben.

Chris

Ähnliche Themen