Rotrex C30-94 Kompressor Umbau am Honda Civic TypeR FN2!
Hallo Leute,
mein neuestes Projekt ist nun seit ein paar Tagen bis auf die endgültige Abstimmung vollendet.
Momentan bin ich noch dabei zusammen mit meinem Tuner die einzelnen Parameter anzupassen und zu optimieren, sodass der Honda K20Z4 zusammen mit dem Rotrex C30-94 Kompressor sowol in Teillast (PartThrottle) als auch Volllast (WideOpenThrottle) sauber läuft.
Dies ist ist eine Prozedur, die Schritt für Schritt vonstatten geht, sehr viel Spaß macht und mittels den Hondata Flashpro Datalogs sogar sehr schön übers Internet bzw. über E-Mail mit meinem Tuner im Ausland funktioniert.
Ich freuen mich immer aufs neue, wenn ich eine neue, weiter optimierte Map im Posteingang habe um sie dann mit dem Hondata Flashpro auf meine ECU zu laden und testzufahren.
Momentan werden die Teillastparameter (PartThrottle), sowie die Nockenwelle für die unteren Drehzahlen (LowCam) optimiert.
Hierzu musste ich bisher ein paar über 25-30 minütige Datalogs mit normaler Fahrweise und jeweils einen sogenannten "ThirdGearPull", sprich ein Durchbeschleunigen im 3. Gang mit Vollgas (WOT) von 1700-5500 U/Min. machen.
Das System läuft bisher schon mal ganz sauber, aber man merkt, dass es noch etwas Optimierung bedarf.
Der Drehzahlbegrenzer wird dann bei 8500 U/Min. einsetzen (Serie-Sauger ist 8300 U/Min, Reflash-Sauger ist 8600 U/Min.)
Der Rotrex Radialverichter wird mit einem Maximalladedruck von 0,69 Bar (10 PSI) betrieben bzw. ist darauf begrenzt, der Motor ist Serie belassen.
Mit diesem Ladedruck wird die Leistung und das Drehmoment nach vollendeter Optimierung bei ~320 PS und ~270 NM liegen.
Der Rotrex C30-94 kann maximal mit 1 Bar (14,5 PSI) Ladedruck betrieben werden.
Die TÜV-Abnahme folgt in den nächsten Wochen, genauso wie der Übertrag in die Fahrzeugpapiere und die Meldung an die Versicherung.
Nebenbei wurden auch noch Haubenlifter für die Motorhaube verbaut, die wie ich finde sehr gut zum Gesamtbild passen und die Haltestange überflüssig machen! 🙂
Ich halte euch auf dem Laufenden zu meinem Projekt!
BTW: Meinen FN2 bin ich nun exakt 3 1/2 Jahre und ca. 66.000 im Saugerzustand gefahren, nun ist er kompressoraufgeladen! 😉
Beste Antwort im Thema
Jetzt schockst du mich zu tiefst.... aber das es in einem Type R Forum keinen Informationsgehalt bezüglich der Tupperdosen aus Hethel gibt finde ich gelinde gesagt unmöglich und ist auch sehr diskriminierend . Das war mir völlig neu und du hast recht der Informationsgehalt dieser Aussage ist überwältigend und überdurchschnittlich, wie jeder einzelne von dir... (oh ich hätte lieber deine allseits beliebten "!" einfügen sollen um den Informationsgehalt dieser Formulierung nochmals deutlich anzuheben.).
Ich gebe die nur drei kleine Anregungen mit auf den Weg.
Wenn du etwas anfängst dann muss man sich erstens auch auf etwaige Einwände einlassen und sie nicht nur lapidar mit einer Aussage (....glaub mir ich habe mich lange damit beschäftigt in x Foren und Raketenwissenschaftler bin ich auch noch in meiner Freizeit...) abkanzeln.
Zweitens wenn du keine Zeit für ein Forum hast dann lasse es bitte aber die Länge der Beiträge (ja ich meine die mit dem überdurchschnittlichen Informationsgehalt) lassen auf etwas anderes, bezüglich deiner Zeit, schließen.
Ein Tipp noch zum Schluss... schau mal auf ein anderes, auch bekanntes, Hondaforum in den Userbereich dort gibt es eine geniale "Abhandlungen" von RSAMD das muss der Benchmark sein für Infogehalt. Dort wird auch kritisch mit der eigenen Arbeit umgegangen und dadurch lassen sich Verbesserungen erzielen.
Ich gehe mal davon aus, dass es nicht so leicht "einfach" einen Kompi draufzusetzen (wäre für mich jedenfalls so wenn ich es überhaupt könnte). Detaillösungen und Probleme interessieren mehr. Sonst könnte ja auch ein überdurchschnittlichen Affe das Teil zusammen frickeln.
139 Antworten
Der Threadersteller ist nur auf Bewunderung und Effekthascherei aus. Das ist in meinen Augen leider der ganze Sinn dieses Themas. Der Informationsgehalt ist doch eher schlank gehalten.
Alle konstruktiven und negativen Kritikpunkte werden lapidar abgehandelt, denn die einzige Wahrheit hat man ja immer selbst gepachtet.
Positive Kritik und Lobpreisungen sind natürlich weiterhin erlaubt.
Zitat:
Original geschrieben von Chris05229
Und mit nem Stück Papier in der Hand, das sagt wie es sein kann, würd ich mich persönlich nicht zufrieden geben.
So sehe ich das auch! Einerseits wär mir egal was das Papier sagt wenn alles nach den Tuning so ist wie ich es mir vorgestellt habe. Andererseits ist das doch oftmals ein sehr subjektives Gefühl und objektiv habe ich für eine gewisse Leistung bezahlt, die ich dann natürlich auch haben will. Da sagen in meinen Augen objektive Beschleunigungswerte mehr aus als Leistungsprüfstände.
Mich würde mal interessieren wie die Beschleunigungswerte ermittelt wurden? Denn die angezeigten Fahrleistungen im Bezug zum Gewicht des FN2 zeigen eher eine Leistung deutlich unter 300 PS.
Zitat:
Original geschrieben von Oli1122
Der Threadersteller ist nur auf Bewunderung und Effekthascherei aus. Das ist in meinen Augen leider der ganze Sinn dieses Themas. Der Informationsgehalt ist doch eher schlank gehalten.
Alle konstruktiven und negativen Kritikpunkte werden lapidar abgehandelt, denn die einzige Wahrheit hat man ja immer selbst gepachtet.
Positive Kritik und Lobpreisungen sind natürlich weiterhin erlaubt.
Her mit deinen nicht beantworteten Fragen, aber scheinbar hast DU keine!
Es gibt ja nichts über deinen Lotus Elise! 😉
Ich denke der Informationsgehalt den ich hier gebracht habe, ist wie bei allen meinen Threads überdurchschnittlich!
Wie und wo ich jede Schraube verbaut habe beim Einbau, übertrifft leider auch meine verfügbare Zeit, dies hier zu posten und ich würde nicht mehr fertig werden!
Zitat:
Original geschrieben von Zebu
Mich würde mal interessieren wie die Beschleunigungswerte ermittelt wurden? Denn die angezeigten Fahrleistungen im Bezug zum Gewicht des FN2 zeigen eher eine Leistung deutlich unter 300 PS.
Zu deiner Frage:
Die Werte sind der Durchschnitt mehrerer Flashpro-Datalog Protokollierungen.
Da ist unter optimaleren Umständen sicherlich noch mehr drinnen.
Warum deutlich unter 300 PS? 🙄
Wieder eine Aussage aus dem nichts, ohne jegliche Begründung, ich liebe es! 🙄
Es ist immer eine Frage dessen, wie die Motorcharakteristik ist und wann die maximale Leistung zur Verfügung steht.
Ebenso ist die Übersetzung von wesentlicher Bedeutung!
Wie ein Kompressor funktioniert, habe ich ja bereits in vielen meiner vorherigen Posts geschrieben, deswegen erspare ich mir das nun!
Die Fahrleistungen sind in Bezug auf Leistung und Gewicht meines FN2 absolut realistisch und wiederspiegeln die Leistung laut Dyno.
Hier die Tabelle:
http://zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste%20Diverse.htm
Viele Autos auf dieser Liste, die in Frage kommen, haben zudem sogar noch mal mehr Drehmoment und/oder mehr Hubraum.
Natürlich darf man hierbei auch die Antriebsart und das Leergewicht nicht außer acht lassen!
Meine persönlichen Werte liegen z.T. sogar über denen dieser Liste und die von mir geposteten Werte sind nur ein Bruchteil von den von mir ermittelten!
Wer an diesem Projekt zweifeln mag -egal in welcherlei Hinsicht- darf dies gerne machen, aber dann bitte sachlich und realistisch bleiben! 😉 🙂
Bei solch einer Sache ist halt auch immer viel Neid mit im Spiel, aber das ist schon ok so! 😛 😉
Jetzt schockst du mich zu tiefst.... aber das es in einem Type R Forum keinen Informationsgehalt bezüglich der Tupperdosen aus Hethel gibt finde ich gelinde gesagt unmöglich und ist auch sehr diskriminierend . Das war mir völlig neu und du hast recht der Informationsgehalt dieser Aussage ist überwältigend und überdurchschnittlich, wie jeder einzelne von dir... (oh ich hätte lieber deine allseits beliebten "!" einfügen sollen um den Informationsgehalt dieser Formulierung nochmals deutlich anzuheben.).
Ich gebe die nur drei kleine Anregungen mit auf den Weg.
Wenn du etwas anfängst dann muss man sich erstens auch auf etwaige Einwände einlassen und sie nicht nur lapidar mit einer Aussage (....glaub mir ich habe mich lange damit beschäftigt in x Foren und Raketenwissenschaftler bin ich auch noch in meiner Freizeit...) abkanzeln.
Zweitens wenn du keine Zeit für ein Forum hast dann lasse es bitte aber die Länge der Beiträge (ja ich meine die mit dem überdurchschnittlichen Informationsgehalt) lassen auf etwas anderes, bezüglich deiner Zeit, schließen.
Ein Tipp noch zum Schluss... schau mal auf ein anderes, auch bekanntes, Hondaforum in den Userbereich dort gibt es eine geniale "Abhandlungen" von RSAMD das muss der Benchmark sein für Infogehalt. Dort wird auch kritisch mit der eigenen Arbeit umgegangen und dadurch lassen sich Verbesserungen erzielen.
Ich gehe mal davon aus, dass es nicht so leicht "einfach" einen Kompi draufzusetzen (wäre für mich jedenfalls so wenn ich es überhaupt könnte). Detaillösungen und Probleme interessieren mehr. Sonst könnte ja auch ein überdurchschnittlichen Affe das Teil zusammen frickeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Oli1122
Ich gehe mal davon aus, dass es nicht so leicht "einfach" einen Kompi draufzusetzen (wäre für mich jedenfalls so wenn ich es überhaupt könnte). Detaillösungen und Probleme interessieren mehr. Sonst könnte ja auch ein überdurchschnittlichen Affe das Teil zusammen frickeln.
Richtig, Probleme gabs ein paar, aber das habe ich weiter vorne bereits erwähnt, vielleicht einfach mal den kompletten Thread und meine langen Beiträge durchlesen, dann wirst auch du fündig!
Auf konkrete Fragen bezüglich dem Einbau warte ich immer noch von deiner Seite... 🙄
🙄 ich sollte definitiv nicht so früh meine Beiträge verfassen da leidet die Rechtschreibung drunter.
@R-12914: Ich glaube du lebst auf nem völlig anderen Planeten... ne ordentliche Diskussion ist auf dieser Grundlage sowieso nicht möglich.
also ich find den Umbau mit Kompi ganz gut,einzig die Antriebsart (Frontantrieb) würd mich abschrecken.
Durch die Quaife - Sperre konnte das wohl ein wenig kompensiert werden.
Wenn ich Honda-Fahrer wäre ,würde ein S-2000 (heckantrieb) in Verbindung mit ne`m Kompi für mich das Optimum sein.
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Zu deiner Frage:Zitat:
Original geschrieben von Zebu
Mich würde mal interessieren wie die Beschleunigungswerte ermittelt wurden? Denn die angezeigten Fahrleistungen im Bezug zum Gewicht des FN2 zeigen eher eine Leistung deutlich unter 300 PS.
Die Werte sind der Durchschnitt mehrerer Flashpro-Datalog Protokollierungen.
Da ist unter optimaleren Umständen sicherlich noch mehr drinnen.Warum deutlich unter 300 PS? 🙄
Wieder eine Aussage aus dem nichts, ohne jegliche Begründung, ich liebe es! 🙄Es ist immer eine Frage dessen, wie die Motorcharakteristik ist und wann die maximale Leistung zur Verfügung steht.
Ebenso ist die Übersetzung von wesentlicher Bedeutung!
Wie ein Kompressor funktioniert, habe ich ja bereits in vielen meiner vorherigen Posts geschrieben, deswegen erspare ich mir das nun!Die Fahrleistungen sind in Bezug auf Leistung und Gewicht meines FN2 absolut realistisch und wiederspiegeln die Leistung laut Dyno.
Hier die Tabelle:
http://zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste%20Diverse.htmViele Autos auf dieser Liste, die in Frage kommen, haben zudem sogar noch mal mehr Drehmoment und/oder mehr Hubraum.
Natürlich darf man hierbei auch die Antriebsart und das Leergewicht nicht außer acht lassen!
Meine persönlichen Werte liegen z.T. sogar über denen dieser Liste und die von mir geposteten Werte sind nur ein Bruchteil von den von mir ermittelten!Wer an diesem Projekt zweifeln mag -egal in welcherlei Hinsicht- darf dies gerne machen, aber dann bitte sachlich und realistisch bleiben! 😉 🙂
Bei solch einer Sache ist halt auch immer viel Neid mit im Spiel, aber das ist schon ok so! 😛 😉
Oh Mann, ich war schon dabei hier einen ellenlangen Text zu verfassen, zum Glück konnte ich mich noch besinnen! 🙄
Deswegen nur kurz! 🙄
Ich finde es ja schön das du hier meine (leider schon lange nicht mehr aktualisierte) Liste postest und du hast dir sicher ein paar Werte rausgepickt die deine These unterstützen, nur scheinst du nicht in der Lage zu sein die Essenz rauszuholen. 🙄
Dein Kompi FN2 benötigt etwas über 10s für 100 - 180 km/h. 🙄
RsAMDs K24 EP3 mit ca. 270 PS benötigte etwas über 10s für 100 - 180 km/h. 🙄
RsAMDs Kompi EP3 mit 326 PS laut Prüfstand benötigte ca. 7,8s für 100 - 180 km/h. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Bei solch einer Sache ist halt auch immer viel Neid mit im Spiel, aber das ist schon ok so! 😛 😉
Jetzt hast du mich erwischt!!
Zitat:
Original geschrieben von Oli1122
Der Threadersteller ist nur auf Bewunderung und Effekthascherei aus. Das ist in meinen Augen leider der ganze Sinn dieses Themas. Der Informationsgehalt ist doch eher schlank gehalten.
Alle konstruktiven und negativen Kritikpunkte werden lapidar abgehandelt, denn die einzige Wahrheit hat man ja immer selbst gepachtet.
Positive Kritik und Lobpreisungen sind natürlich weiterhin erlaubt.
Endlich mal einer. Aber wer in seiner Freizeit, die R-12424524545 offenbar im Überfluss hat, nur in Internetforen postet... was will man da an Kritikfähigkeit erwarten? Leiden konnte ich ihn noch nie. Und der Thread bestätigt einfach mein Bild von ihm.
WOHLWISSEND dass ich sicherlich nicht jedermann Liebling bin...
So Jungs, irgendwie habt ihr ja alle ein wenig Recht. Nun packt mal die Knüppel wieder ein und kommt auf ein normales Maß runter. Leben und leben lassen, ist hier die Devise.
Mal eine andere Frage zum Thema 300PS (oder auch nur 270, wen juckt es denn?) auf der Vorderachse. Auf gerader Strecke bei einem gleichen Straßenzustand unter beiden Vorderrädern wird die Diff.sperre nix bringen. Sie verteilt die Kraft an das Rad mit der meisten Traktion. Haben beide Räder keine oder nicht genug wird eher das VSA eingreifen, als die Sperre. In der Kurve, wo eher mal Traktionsunterschiede durch Fliehkräfte auftreten, oder beim Fahren auf nicht gleichmäßig "haftender" Straße bringt die Sperre natürlich was.
So, nun könnt Ihr Euch wieder prügeln.
Grüße
PS: Auch wenn mir noch so ein paar andere Wagen in dieser Welt gefallen (Evo, Impreza, IS-F) sind mir die nur 201PS meines CTR genug! ... ... NOCH !!! 😉
Zitat:
Original geschrieben von _Knight_
Mal eine andere Frage zum Thema 300PS (oder auch nur 270, wen juckt es denn?) auf der Vorderachse. Auf gerader Strecke bei einem gleichen Straßenzustand unter beiden Vorderrädern wird die Diff.sperre nix bringen. Sie verteilt die Kraft an das Rad mit der meisten Traktion. Haben beide Räder keine oder nicht genug wird eher das VSA eingreifen, als die Sperre. In der Kurve, wo eher mal Traktionsunterschiede durch Fliehkräfte auftreten, oder beim Fahren auf nicht gleichmäßig "haftender" Straße bringt die Sperre natürlich was.
Wo war jetzt die Frage? 😉
Wenn es Dir nur um den Einsatz/ Vorteile der Diff.sperre ging, dann hast du sie in meinen Augen ganz genau erklärt!
Ich wusste ich habe irgendwas vergessen ... 😉 Ok, es war weniger eine Frage, als eine Feststellung. Wobei, stopp! Ich fragte doch "wen juckt es denn?". Da war doch die Frage ... 😉
Grüße
100 - 200 Driftboxmessung für die Klarheit. Alles andere ist Schrott. Auch was hier rumgerechnet wurde ist Schrott.
Zitat:
Original geschrieben von Pete Pike
100 - 200 Driftboxmessung für die Klarheit. Alles andere ist Schrott. Auch was hier rumgerechnet wurde ist Schrott.
Mit der Driftbox gebe ich dir vollkommen recht. Die Protokollierung per Software ist reine Glückssache da nicht verifizierbar.
Wenn man aber seine 100 - 180 km/h Zeit als gegeben ansieht, sich die Beschleunigungszeiten der 260+ PS Kompaktklasse anschaut und dabei berücksichtigt das Messungen in Autozeitschriften immer mit Zusatzgewichten durchgeführt werden (zB. Autozeitung mit 180 kg) kommen dann ca. reale 280 PS raus. Das ist dann kein unrealistischer Peakwert sondern die durchschnittliche nutzbare Leistung über den für Beschleunigungen relevanten Bereich. 80 PS + sind doch für ein 200 PS Auto eine tolle Sache und machen aus dem FN2 ein ganz anderes Kaliber. Wo ist also das Problem wenn man etwas realistischer an die Sache heran geht?
Also, sich ein 10 HZ GPS borgen und Messen!
Wer weiß, vielleicht ist er ja sogar schneller?
So wieder zurück aus Frankfurt von der IAA und natürlich auch wieder zurück aus Baden Würtemberg zuhause im schönen Bayern! 🙂
War echt wieder ein toller Tag und war super, ein paar weitere Leute aus dem Forum persönlich kennenzulernen! 🙂
Selbstverständlich war ich, wie unser Potenzsprössling "Pimmel-Pike" schreib, oder nennen wir es lieber wieder einmal sinnfremd in seine Tastatur tippte, weil ihm langweilig ist und er keine Freunde hat, auch gestern am Samstag, 24 Stunden ununterbrochen hier im Forum unterwegs. Habe dazu mein IPhone, welches ich aus Prinzip gar nicht besitze benutzt, mir die App "Motortalk" runtergeladen und aktiviert und schon gings los. Selbst auf den Toiletten der IAA -auf der ich nicht gerade selten zu finden war- war ich stets immer online hier in Motortalk. Geschlafen habe ich heute Nacht (Früh) als ich heimgekommen bin auch nicht, musste ja schließlich in Motortalk sein!
@Zabu:
Ja logisch, die Driftbox liefert natürlich viel genauere Werte als das Hondata-Flashpro, welches über den OBD2-Port eine Verbindung zum Fahrzeug herstellt.
Zumindest Werte, die den besseren Werten auf dem "Papier" zugute kommen! 🙄
Der "RsAMD" hat offensichtlich mindestens einen EP3, der im Gegensatz zum FN2 ca. 68 KG weniger Leergewicht im Serienzustand hat.
Daraus lässt sich schließen, dass dies in etwa einer Person meiner Statur entspricht.
Ebenso würden mich verschiedenste relevante, und für die Messung aussagekräftige Werte wie Tankinhalt, Außentemperatur, Geschwindigkeit gemessen am OBD- oder Tachowert, Reifen- und Felgengröße, ergo Abrollumfang, Reifen, Straßenbeschaffenheit usw. interessieren.
Zusätzlich wie losgefahren wurde?
Eher kontrolliert wenig Schlupf -so wie ich- oder einfach nur blind im ersten bei 5000 Touren Kupplung raus, Gas bis zum Bodenblech durch?
Was hat er für einen Kompressor verbaut, sprich Rootsbauart oder Radialverdichter wie der Rotrex-Kompressor?
Mit oder ohne Ladeluftkühler, wobei ich bei dieser Leistung nie und nimmer ohne LLK fahren würde, zumindest nicht bei uns in Deutschland!🙄
Wie geschrieben war meine Messung bisher die einzige relativ direkt nach dem Einbau um einen Vergleich zum Serienzustand zu haben.
Nicht jedoch, eine endgültige Messung!
Ich hatte gestern auf dem Weg von Bayern nach Baden Würtemberg und zurück leider "nur" die Gelegenheit ein paar mal VMax. (274 Km/h) im 6. Gang im Drehzahlbegrenzer bei 8600 U/min. -die er sehr schnell erreicht- auszukosten, leider jedoch (noch) keine erneute Messung für den 100-180 km/h Wert!
Deine bzw. die Werte von "RsAMD" sind ohne weitere, obige Infos irrelevant! 🙄