Rost(?)problemstellen am A6 4G
Hallo
Habe gestern meine beiden äußeren Rückleuchten ausgebaut und ein dünnes Dichtband auf den Lack geklebt, in dem Bereich wo die Rückleuchte zur Karosserie hin abschließt.
Eine Leuchte stand nämlich direkt am Lack an, genau in der Rundung oben. Der Lack war zwar noch nicht ganz abgeschliffen (man sah deutlich die Stelle), habe aber trotzdem etwas Klarlack aufgetragen.
Denke das hätte wenn ich das gelassen hätte, irgendwann zu rosten begonnen
Wenn wer ähnliche Problemstellen kennt, bitte weiterführen...
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo
Habe gestern meine beiden äußeren Rückleuchten ausgebaut und ein dünnes Dichtband auf den Lack geklebt, in dem Bereich wo die Rückleuchte zur Karosserie hin abschließt.
Eine Leuchte stand nämlich direkt am Lack an, genau in der Rundung oben. Der Lack war zwar noch nicht ganz abgeschliffen (man sah deutlich die Stelle), habe aber trotzdem etwas Klarlack aufgetragen.
Denke das hätte wenn ich das gelassen hätte, irgendwann zu rosten begonnen
Wenn wer ähnliche Problemstellen kennt, bitte weiterführen...
LG
71 Antworten
Zitat:
@Polmaster schrieb am 6. September 2021 um 14:17:50 Uhr:
Kulanz schwierig, da Bosch. Ansonsten sind das Zinkblasen. Erklärung hier:https://www.motor-talk.de/.../...ose-am-eigenen-fahrzeug-t3233889.html
Wenn ich Zeit finde, überarbeite ich mal den Blog/Beitrag. Sind ja auch schon wieder ein paar Jahre her... ??
Zitat:
@runner47 schrieb am 6. September 2021 um 22:38:40 Uhr:
Dann ist das deiner Meinung nach Alu Korrosion,wenn ich es richtig verstanden habe.
Service habe ich beim Boschdienst machen lassen,der mindestens genauso kompetent ist wie der Vertragspartner hier.
Ich kann zu keinem VH mehr gehen,da Fahrzeug optimiert wurde und die mir dann evtl.ein Update beim Service darüber bügeln.
Deswegen bleibt nur der freie Lackierer,da ich damit aus der Kulanz draußen bin.
In dem Fall, machst du das richtig.
Der Aufwand ist nicht wild. Smart Repair ist hier machbar. Wichtig ist trotzdem, Korrosionsschutz und normaler Lackaufbau. Wenn die Blase nach unten gefressen hat, notfalls sauber ausbohren. Dann Korrosionsschutz, erst dann spachteln, grundieren und Lack.
Alles andere ist Murks.
Nur mal so zum Verständnis. Wie entsteht bei Alu so eine Korrosionsblase unter dem Lack, wenn die Oberfläche nicht beschädigt ist?
Kann viele Gründe haben. Am häufigsten ist es ein Steinschlag. Einen solchen muss man nicht sehen. Wenn der Stein oä spitz genug war, um alle Lackschichten zu durchschlagen, reicht die Witterung und Zeit vollkommen aus.
Seltener sind Verunreinigungen im oder auf dem Alu. Das können Lackeinschlüsse oder Fremdpartikel im Alu selbst sein.
Ebenso möglich, kleine Hohlräume im Alu, in dem Fall gibt es Sauerstoff und Feuchtigkeit.
Ähnliche Themen
Hallo Community,
ich habe folgendes Problem bei meinen A6 Comp. Bj. 2017.
An der Vordertür auf der Fahrerseite und der hinteren Tür der Beifahrerseite bilden sich wie auf den Bildern zu sehen ist "Rostblasen".
Da die Türen ja auch Aluminiumblech gefertigt sind, ist Rost schon mal auszuschließen.
Gestern war ich dann bei unserem Audi Händler um das ganze zu zeigen. Dieser hat den einen Kulanzantrag bei Audi direkt gestellt, meinte aber auch gleichzeitig das ich mir keine großen Hoffnungen machen soll da er denkt es wurde von 2 Steinschlägen verursacht.
Was ich nicht so ganz verstehe, warum sollten Steinschläge bei einem Aluminiumblech solche Lackirritationen verursachen.
Könnte ich mit der Vermutung einer Kontaktkorrosion des Bleches mit einem anderen Metall auf der Innenseite der Tür richtig liegen?
Hat jemand von euch ein ähnliches Problem gehabt?
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackabhebung bzw. "Rostblasen"' überführt.]
Mit der Suchfunktion gefunden.
https://www.motor-talk.de/.../...lemstellen-am-a6-4g-t5250629.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackabhebung bzw. "Rostblasen"' überführt.]
Zitat:
@MaxLive schrieb am 24. Mai 2022 um 08:42:13 Uhr:
Hallo Community,ich habe folgendes Problem bei meinen A6 Comp. Bj. 2017.
An der Vordertür auf der Fahrerseite und der hinteren Tür der Beifahrerseite bilden sich wie auf den Bildern zu sehen ist "Rostblasen".
Da die Türen ja auch Aluminiumblech gefertigt sind, ist Rost schon mal auszuschließen.
Gestern war ich dann bei unserem Audi Händler um das ganze zu zeigen. Dieser hat den einen Kulanzantrag bei Audi direkt gestellt, meinte aber auch gleichzeitig das ich mir keine großen Hoffnungen machen soll da er denkt es wurde von 2 Steinschlägen verursacht.Was ich nicht so ganz verstehe, warum sollten Steinschläge bei einem Aluminiumblech solche Lackirritationen verursachen.
Könnte ich mit der Vermutung einer Kontaktkorrosion des Bleches mit einem anderen Metall auf der Innenseite der Tür richtig liegen?Hat jemand von euch ein ähnliches Problem gehabt?
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackabhebung bzw. "Rostblasen"' überführt.]
Das kann schon durch einen Steinschlag kommen. Da an der Stelle dann das blanke Alu liegt, beginnt das Material in Verbindung mit Luft und Wasser zu korrodieren, was dann solche Blasen aufwirft.
Ich denke leider auch, dass sich Audi hier nicht kulant zeigen wird.
"Blankes" Alu gibt es nicht. Binnen Sekunden wird *wirklich* blankes Alu von seiner Oxidschicht überzogen. Diese ist zwar nur ein paar Atome dicke, hart wie Glas, aber schirmt das darunter liegende Alu gegen den Sauerstoff ab. Alu kann auch nicht "rosten", sondern man nennt so etwas Lochfraß. Starke Laugen (Felgenreiniger, Chemische Zusätze in der Waschstrasse, etc) können die Oxidschicht beim Alu an bzw. auflösen. Diese bildet sich zwar sofort neu, aber so kann über eine längere Zeit hinweg der Lochfraß begünstigt werden.
Nur durch Wasser und Sauerstoff wird, im Gegensatz zu blankem Stahl, kein Alu oder dessen Liegerung angegriffen werden.
Es gibt noch eine zweite Art der Korrosion bei Alu und daß wäre galvanische (Kontakt oder auch bimetall genannte) Korrosion. Das passiert, wenn z.B. Alu und Zink in Berührung kommen. Da wird das Aluminium, weil unedeler, angegriffen. Allerdings ist bei Zink, wenn nicht gerade täglich in Kontakt mit viel Wasser, diese Kontaktkorrosion eher gering (aber es gibt sie).
Zitat:
@MaxLive schrieb am 24. Mai 2022 um 08:42:13 Uhr:
Hallo Community,ich habe folgendes Problem bei meinen A6 Comp. Bj. 2017.
An der Vordertür auf der Fahrerseite und der hinteren Tür der Beifahrerseite bilden sich wie auf den Bildern zu sehen ist "Rostblasen".
Da die Türen ja auch Aluminiumblech gefertigt sind, ist Rost schon mal auszuschließen.
Gestern war ich dann bei unserem Audi Händler um das ganze zu zeigen. Dieser hat den einen Kulanzantrag bei Audi direkt gestellt, meinte aber auch gleichzeitig das ich mir keine großen Hoffnungen machen soll da er denkt es wurde von 2 Steinschlägen verursacht.Was ich nicht so ganz verstehe, warum sollten Steinschläge bei einem Aluminiumblech solche Lackirritationen verursachen.
Könnte ich mit der Vermutung einer Kontaktkorrosion des Bleches mit einem anderen Metall auf der Innenseite der Tür richtig liegen?Hat jemand von euch ein ähnliches Problem gehabt?
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackabhebung bzw. "Rostblasen"' überführt.]
Ruf bei der Kundenbetreuung „080028347378423“ an beschwer dich, der Fall ist bei Audi bekannt. Das der Kunde sich heute um jeden Scheiss kümmern muss ist echt ein Armutszeugnis. Sowas entsteht nie und nimmer durch einen Steinschlag oder durch irgendwelche Reinigungsmittel, da ich meine Autos immer per Hand wasche, hatte auch ich diesen Blumenkohl Bildung am Lack. Bevor du eine Ablehnung bekommst ruf schnell bei der Nummer an und melde dies.
Vorhin beim Auto waschen entdeckt.Das Auto ist von 2017 und wurde erst im Februar beim Audihändler gekauft.Was für ein Kernschrott.Das hatte mein 2003 er Golf nicht gehabt nicht ansatzweise.
@Timmi79 Ab zum verkaufenden Audihänder. Da greift die Gewährleistung mit den 6 Monaten Beweislastumkehr. (außer es steht irgendwas im Kaufvertrag)
@tekzz
Mittlerweile sind es 12 Monate (seit 01.01.2022). Und es lässt sich auch nicht per Vertragsklausel aushebeln. 😉
So war vorhin direkt da weil auch mein Verkäüfer meinte bis 24.6 greift die Gewährleistung.Der Serviceberater meinte natürlich wird schwierig das Audi es übernimmt,wenn man nicht gerade sieht das die Dichtungen das Problem dafür sind .Ansonsten muss der Verkäufer hinhalten ,ich selber muss nichts bezahlen.Bekomme einen Leihwagen und die Lackieren beide Türen hoffe nur das es kein Lackunterschied gibt ,das ist jetzt so meine größte Sorge.Wäre ja auch alles zu schön gewesen ,wenn mal was glatt gehen würde.Trotzdem Danke für eure Hilfe
Geht doch. Top. Kannst aber deinen Verkäufer jetzt gerne mit Fachwissen an die Wand klatschen: "Er" muss sogar 6 weitere Monate gewährleisten....
🙂