Rost an den Radnaben
Hi,
Hab einen A3 SB TFSI mit 6 Monaten und die Radnaben sind schon voller Rost (siehe Bild).
Wie sehen bei Euch die Radnaben aus?
Kann man da beim Audihändler was machen? Oder ist das normal?
Grüße
tfsidsg
Beste Antwort im Thema
Habe mir erstmal ne Schablone aus Pappe gemacht um die eigentliche Bremsfläche abzudecken, dann über die rostiegen Stellen mit der Drahtbürste, dann mit Verdünnung abgewaschen, kurz trocknen lassen und dann in zwei Schichten das Spray drauf!
102 Antworten
Nach meiner Erfahrung ist Hammerit für Bremssättel unproblematisch (werden lange nicht so heiß) und endlos ergiebig. Am Bremsscheibentopf, insbesondere vorne, ist es mir aber schon weggekokelt.
Das Zinkspray (grau) verarbeitet sich natürlich am besten gleich an neuen Scheiben, ansonsten sollte man fleissig Abkleben. Es schützt halt vor Korrosion, da unedler als Eisen.
Der Tipp mit der Ofenfarbe klingt gut, da die sich pinseln läßt. Gibt es Erfahrungen, wie das nach ein, zwei Jahren mit dem Rost aussieht?
Grüße
chromium
Könnte man auch Einbrennlack nehmen, den man meist für Auspuffe nimmt? Weil der Lack sollte sich schon nicht entzünden, wenn die Bremsanlage einmal heiß wird.
Grüße,
Hagen
also ich habe mich gestern mal an die arbeit gemacht und meine bremsscheiben lackiert. (natürlich nicht die reibfläche) der winter hatte seine spuren hinterlassen. bzw das viele salz was gestreut wurde. jetzt sehen meine radaufnahmen wieder aus wie neu. 🙂 es gibt speziellen lack dafür! und da ja eigentlich jeder a3 damit probleme hat, wollte ich dies mal mitteilen. denn wenn man jetzt im frühjahr seine alufelgen wieder drauf macht, ärgert man sich doch schwarz, weil die bremsscheiben so scheiße aussehen.
wenn bilder gewünscht werden, kann ich diese gern nachliefern.
mfg sven
Zitat:
Original geschrieben von SL478
wenn bilder gewünscht werden, kann ich diese gern nachliefern.
Selbstverständlich werden die gewünscht !😉
Danke und viele Grüße
g-j🙂
Ähnliche Themen
Irgendwie finde ich das Thema komisch. Es wundert sich doch auch keiner, warum Kupferdächer grün anlaufen. 😉 Die Dinger müssen rosten und dürfen das auch.
Auf Lackierbilder bin ich mal dennoch gespannt.
so nun hier die versprochenen bilder. Snoopmasta`s einstellung kann ich teilweise verstehen. denn die gilt für leute, denen es eh egal ist! aber alle, die sich schöne und große felgen auf`s auto machen, wollen diese auch mackellos bewundern können.
bitteschön!
Zitat:
Original geschrieben von SL478
jetzt sehen meine radaufnahmen wieder aus wie neu. 🙂 es gibt speziellen lack dafür!
mfg sven
Hallo,
hast du Foliatec Stratossilber genommen?
LG Michael
Zitat:
Original geschrieben von SL478
bitteschön!
Dankeschön ! Das schaut richtig gut aus !
Viele Grüße
g-j🙂
Schaut klasse aus! Welche spezielle Farbe hast Du dafür genommen, die teure Foliatec?
Sonnige Grüße,
Hagen
sieht super aus!!!
Ich rege mich jedes Jahr erneut darüber auf warum man nicht einfach mal eine Radnarbe nimmt die nicht gammelt oder ähnliches. Einfach ein anderes Material, eine Legierung oder ähnliches. Ist mir nicht nur am A3 aufgefallen. Haben andere Marken genau das selbe Problem und jedesmal ärgert man sich wenn das Rad nicht richtig runter oder drauf geht!
Gruss Denis
also ich habe auch eine weile im internet gesucht, bis ich fündig geworden bin. aber ich kenne den lack von foliatec nicht. kenne nur den lack für die bremssättel. nur geht der dafür leider nicht. ich habe richtigen bremsscheibenlack. der besteht zum teil aus aluminium. sonst wäre er nicht hitzebeständig. die farbe ist eigentlich wie die orginale oder zumindest so ähnlich.
für alle die es interessiert. das komplette set gibt es von zimmermann. coat z bremsscheibenlackierset nennt es sich. es gibt nur die eine farbe. und der preis beläuft sich auf 20 euro plus versand. ich habe es in der bucht erstanden. ein set reicht auch für alle scheiben. ich habe sogar noch etwas drüber.
bei fragen helfe ich gern.
mfg sven
Zitat:
Original geschrieben von S/ist/nicht/genug
sieht super aus!!!Ich rege mich jedes Jahr erneut darüber auf warum man nicht einfach mal eine Radnarbe nimmt die nicht gammelt oder ähnliches. Einfach ein anderes Material, eine Legierung oder ähnliches. Ist mir nicht nur am A3 aufgefallen. Haben andere Marken genau das selbe Problem und jedesmal ärgert man sich wenn das Rad nicht richtig runter oder drauf geht!
Gruss Denis
Das Problem ist, die Radnabe ist mit der Bremsscheibe aus einem Stück, besteht also zwangsläufig aus dem selben Material da kann man nicht einfach x-beliebiges Zeug zwecks der Optik nehmen.
Man kann es beim tausch der Scheiben mal mit ner z.b. Brembo sport geschlizt/gelocht probieren die sind verzinkt. Oder sonstigen Sportscheiben.
Hallo Zusammen,
jetzt bin ich mir etwas unsicher geworden.
Wollte die Nabentöpfe eigentlich mit Foliatec lackieren.
Laut Beschreibung soll es bis 300°C halten.
Soll ich es machen oder lieber was anderes nehmen?
LG Michael
Zitat:
Original geschrieben von Audi Miky
Hallo Zusammen,jetzt bin ich mir etwas unsicher geworden.
Wollte die Nabentöpfe eigentlich mit Foliatec lackieren.
Laut Beschreibung soll es bis 300°C halten.
Soll ich es machen oder lieber was anderes nehmen?LG Michael
Bin auch schon geraume Zeit auf der Suche nach den optimalen Lack für die Bremsscheibentöpfe. Und da ich auch bedenken habe Zwecks der Temperaturbeständigkeit bin ich leider immer noch am recherchieren. Hammerite kommt für mich nicht in Frage, da ich keine Angaben habe wegen der Temperaturbeständigkeit. Ofenfarbe ist auch zu schwach. Foliatec interessant aber zu teuer für zu wenig. Zimmermann Coat Z - Bremsscheibenlackier-Set auch sehr interessant, leider glaube nur in Silber erhältlich, bin aber gerade noch am recherchieren ob es wirklich gut ist. Alternativ gibt es auch noch Auspuff Einbrennlack, der sehr Temperaturbeständig (400 °C - um die 800 °C) ist und nicht all zu teuer. Oder Krümmerlack der noch hitzebeständiger ist.
Gerade entdeckt, ULFALUX Buntfarbtöne für den Hochtemperaturbereich bis 1200°C, durch neuartige Keramikaufsinterung! Aber recht teuer.
Natürlich ist der Aufwand von Einbrennlack deutlich höher, da er mit einem Heißluftfön eingebrannt werden muss.
Ich werde mich wohl für Auspuff Einbrennlack entscheiden da ich meine Bremsscheibentöpfe eh schwarz machen möchte.
Sonnige Grüße,
Hagen
wenn du immer nur vorsichtig bremst, wird es gehen. ansonsten wird die arbeit wohl umsonst gewesen sein.