Rost am Lenkgestänge

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!

Habe eben mein Wagen ausgesaugt und folgendes im Fahrer-Fußraum entdeckt!

Das darf doch eigentlich nicht sein oder? Wie sieht das bei euch aus?

Fussraum-g7
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Habe eben mein Wagen ausgesaugt und folgendes im Fahrer-Fußraum entdeckt!

Das darf doch eigentlich nicht sein oder? Wie sieht das bei euch aus?

Fussraum-g7
54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von R300


Sieht bei mir noch gut aus. Mein Golf ist aber auch erst 3 Monate alt.

Gehört zwar nicht zum Thema, aber interessant: Auf deinem Bild sieht man, dass sich wohl die Dämmung geändert hat. Bei dir ist das eine Art Kunststoff-Schaum, beim Bild vom TE eine Art Filzmatte.

So schauts bei meinem Golf aus

Zitat:

Original geschrieben von agloeckn


Du kannst es mit "Fertan gegen Rost" einstreichen. Vorher ggf. etwas mit feinem Sandpapier verschleifen. Fertan wandelt den Rost in eine graue Schicht um und verhindert, dass es wieder zu rosten anfängt.

das stimmt nicht.

1. muss Fertan nach der 24-stündigen Behandlung abgewaschen werden, übrig bleibt eine schwarze Oberfläche (dort, wo Rost war)

2. rostet es wieder, wenn die Oberfläche nicht versiegelt/lackiert/beschichtet wird

3. kann man sich mit Fertan auch nach der Anwendung üble schwarze Flecken auf heller Kleidung einfangen - ich denke da im Fussraum an helle Schuhe und Hosenbeine.

Ehrlich gesagt, finde ich so ne rostende Lenkstange schon kurios - und würds in der Garantiezeit schon beim Freundlichen vorstellen.

Kurios ja, das stimmt...hätte das bei mir auch nicht für möglich gehalten.

Aber damit keiner in Panik verfällt der es auch entdeckt:

-> Ich hab es vor 6 Jahren bei mir am A3 entdeckt, einmal den Rost etwas abgetragen mit Schleifpapier (war aber insgesamt weniger als bei manchen Bildern hier und im A3-Thread) und dabei blieb es bis heute, also es wurde nicht mehr/schlimmer.
-> Es ist somit KEIN Problem, dass etwa durch dauerhaften Wassereintritt an irgendeiner Stelle zustande kommt...auf was ich als Ursache tippe steht auf der ersten Seite hier im Thread.

Ob man damit zum 🙂 rennt bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Ich hab damals nichts machen lassen - nachdem ich festgestellt habe, dass es nicht schlimmer wird - weil ich ungern beim neuen Auto an der Lenkstange habe rumspielen lassen wollen...und das nur wegen eines (kleinen) Optikproblems.

Ähnliche Themen

Ich werde nächste Woche damit zu VW. Mein Freundlicher hat mir gesagt ich soll doch damit mal vorbeikommen. Wird dann sehr wahrscheinlich behoben (Tausch, Säubern etc) laut ihm.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von johannes2006


Ich werde nächste Woche damit zu VW. Mein Freundlicher hat mir gesagt ich soll doch damit mal vorbeikommen. Wird dann sehr wahrscheinlich behoben (Tausch, Säubern etc) laut ihm.

MfG

bitte mal bescheid geben,was raus kam.

Hi,
ich finds auch komisch dass das Teil ohne Lackierung auskommen darf. Da fehlt mir irgendwie die Konsequenz.
Die Sitze, insbesondere die Lehnen müssen bei VW lackiert sein, obwohl dort Schaum und Bezug drüber sind. Der Großteil der französischen und die asiatischen Hersteller sparen sich dort den Lack.
Die vorgehensweise soll mal einer verstehen?

Gruß
Markus

http://www.motor-talk.de/.../...ute-geschafft-thread-t4542709.html?...

Bring VW mal nicht auf neue Ideen! 🙂
Bin mir gar nicht sicher, ob beim up die Sitzschale noch lackiert ist.
Meine, da irgendwas gehört oder gelesen zu haben, kann mich aber auch irren.

Im Normalfall ist es immer so, dass einer anfängt und alle anderen es nachmachen.
Da VW ja auch von Faurecia bezieht (und quasi selbst baut bei si-tech = Ex-VW, früher wurden die Sitze ja noch im Werk gebaut, bepolstert und bezogen, das war die Halle, in die nie ein männlicher Elektriker bei Störungen etc. hineinwollte...🙂, wg. der Sprüche, die selbst gestandene Familienväter erröten ließen🙂), ist das ggf. schon längst so und Du hast es nur noch nicht bemerkt! 😁

Schau doch mal mit Spiegel und Taschenlampe von hinten unter den Vordersitz und dessen Sitzschale, in der das Sitzpolster liegt! 😰

mist, hab grad rotz am lenkgestänge gelesen...😉

Hi!
Thema hat mich neugierig gemacht. Hab vor 5 Minuten mal ein Foto geschossen....und siehe da: auch Rost. Wie ekelig!!! Auto ist etwas über ein Jahr alt... Wäre interessant zu erfahren, was der 🙂 bei Euch dazu gesagt hat! (GarantieSache, oder "Stand der Technik" oder...oder...)
Gruß

Img-2418

Würde den Leuten die hier Probleme haben wirklich empfehlen, im Winter darauf zu achten, dass das Auto auch mal innen komplett trocknen kann...denke daran liegt viel.

Allerdings wirklich lustig dass die Sitzgestelle lackiert sein müssen, aber bei der Lenkstange spart man sich dann das Geld für das bisschen Lack...

Ich vermute, wenn man es innerhalb der Garantie anspricht wird bei ausdrücklichem Wunsch getauscht...würde ein Rumwerkeln an der Lenkung an einem noch neuen Auto allerdings nicht wirklich wollen. Ich vermute das Teil ist auch nicht so einfach auszubauen.

Edit:
Im A3 8V-Forum hab ich auch gerade den Thread dazu entdeckt...wie gesagt, kein neues Problem.
http://www.motor-talk.de/.../rost-an-der-lenkstange-t4961496.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


http://www.motor-talk.de/.../...ute-geschafft-thread-t4542709.html?...

... früher wurden die Sitze ja noch im Werk gebaut, bepolstert und bezogen, das war die Halle, in die nie ein männlicher Elektriker bei Störungen etc. hineinwollte...🙂, wg. der Sprüche, die selbst gestandene Familienväter erröten ließen🙂)...

...das war die Näherei in Halle 3a, hier wurden die Bezüge gefertigt. Zusammengebaut wurde alles in Halle 10. Ich bin da (hauptsächlich Halle 9/10/12) so vor 27 Jahren als Betriebselektriker rumgelaufen. 🙂

Dann gab es noch die Halle 18, die Kabelstrangfertigung, dort ging es ähnlich zu wie in Halle 3 😁.

Aber hier geht es ja um Rost an der Stange.
Ich halte das nur für einen kosmetischen Fehler, was soll da passieren?

Wir hatten ja kaum einen "Winter"...eher schneefrei.. Passt dann irgendwie nicht mit der Fußraumnässe.

Was das "Rumwerkeln" an der Lenkung betrifft, gebe ich Recht: DIESES, mein neues Auto, läuft gerade (siehe meinen Kummer mit dem Geradeauslauf unter Golf 6) und ich möchte, dass das so bleibt. Also stimme ich Dir zu: bloß kein "Basteln" in der Werkstatt!!!

Aber ich dachte mir, vielleicht kann man den (evtl) Flugrost schonend entfernen usw. Diesbezüglich werde ich mal in der Werkstatt fragen.

Was den "kosmetischen Fehler" betrifft: najaa....aber trotzdem: seltsame Sparmaßnahme, oder?!? 😕

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Da VW ja auch von Faurecia bezieht (und quasi selbst baut bei si-tech = Ex-VW, früher wurden die Sitze ja noch im Werk gebaut, bepolstert und bezogen, das war die Halle, in die nie ein männlicher Elektriker bei Störungen etc. hineinwollte...🙂, wg. der Sprüche, die selbst gestandene Familienväter erröten ließen🙂), ist das ggf. schon längst so und Du hast es nur noch nicht bemerkt! 😁

Schau doch mal mit Spiegel und Taschenlampe von hinten unter den Vordersitz und dessen Sitzschale, in der das Sitzpolster liegt! 😰

Also für Fahrzeuge die aktuell bei VW in Entwicklung sind (die ich kenne) ist Lackieren noch ein Thema.

Einzig wenn Sitzschale aus Al oder Mg ist wird diese nicht zwingend mittlakiert.

Das der Amaturenträger nicht Lakiert wird kann man ja noch nachvollziehen (da von außen nicht sichtbar) aber in den Fussraum schaut man gelegentlich (wenn zum Fussmattensaugen) mal rein.
Gruß
Markus

Wenn ich diesen Artikel von gestern bei Focus online lese:

http://www.focus.de/.../...nken-modellpalette-im-blick_id_3990396.html

ist zu befürchten, dass bei VW zukünftig noch weiter Kosten eingespart werden :
"Um das zu erreichen, müsse an der Kostendisziplin ebenso gearbeitet werden wie ...."

denn:
"Europas größter Autobauer solle künftig deutlich mehr Gewinn pro umgesetztem Euro erzielen und einer der profitabelsten Hersteller werden"

Da "freue" ich mich schon auf den Golf 8 🙁

Gruß Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen