Rost am Lenkgestänge
Hallo zusammen!
Habe eben mein Wagen ausgesaugt und folgendes im Fahrer-Fußraum entdeckt!
Das darf doch eigentlich nicht sein oder? Wie sieht das bei euch aus?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Habe eben mein Wagen ausgesaugt und folgendes im Fahrer-Fußraum entdeckt!
Das darf doch eigentlich nicht sein oder? Wie sieht das bei euch aus?
54 Antworten
uhh.
Grad geschaut, meiner ist blitzeblank. War aber auch nicht anders zu erwarten- ist ja in Zwickau gebaut. 😁
Gruß
joe
Mein Golf ist auch daher.....und trotzdem Rost..... Liegt also nicht an "Zwickau", sondern hast offenbar nur Glück gehabt. Mein "Zwickauer" ist ansonsten aber TOP! 😁
Zitat:
Original geschrieben von jonson123
uhh.
Grad geschaut, meiner ist blitzeblank. War aber auch nicht anders zu erwarten- ist ja in Zwickau gebaut. 😁Gruß
joe
Hab eben mal in den 2010er Polo geschaut! Reines Nutzfahrzeug, keine Pingeligkeit in puncto Reinigung...usw. Und das Lenkgestänge ist tiptop, wunderschön anzuschauen...nicht EIN Rostfleckchen!
WIESO also ist das beim Golf so? Wieso also soll man von "nassen Schuhen usw" ausgehen, was der Grund für "Flugrost" sein könnte? Schätze also eher mal, da ist minderwertiges Material verbaut worden...🙄
Die Rendite bei der Marke VW ist geringer als bei vielen vergleichbaren Marken.
Dass VW daher daran drehen will und auch muss, ist nur folgerichtig.
Fraglich ist eher, wo das Geld versickert.
Da sind sich vermutlich auch Vorstand und BR nicht immer einig:
http://www.spiegel.de/.../...t-sparplaene-von-winterkorn-a-981239.html
http://www.motor-talk.de/.../...-sparziele-zur-chefsache-t4994007.html
Man hat halt noch immer so ein paar kaum Umsatz und zumal Gewinn bringende Altlasten im Programm, u.a. den Eos und den Scirocco, beide nicht gerade sonderlich gut gelungen und eher nicht die burner in der Verkaufsstatistik.
Auch der Sharan wird ggf. einem größer werdenden Touran (mit Größen-Respekt-Abstand zum Sportsvan) zum Opfer fallen.
In manchen Märkten steht VW mit der verfügbaren Modellpalette viel zu breit da
(China? http://www.vw.com.cn/.../gallery.html?...),
andererseits sind sie in der Umsetzung neuer Klassen und Nischen (siehe new small familiy, was gibt´s bisher davon? Außer Ankündigungen nur den up und seine Geschwister, auf den New Small Bully warten alle, gerade die Lifestyler, aber vermutlich wird er derartig teuer, wenn er kommt, dass er zumindest in D floppt) oft auch zu langsam, ich vermute, weniger aufgrund konstruktiven Unvermögens, sondern weil man Angst vor Kannibalisierungseffekten hat.
Ging ja schon los beim Fox I, den es in D nicht als 4-Türer, nicht als Cross-Fox und schon gar nicht als Space-Fox gab, weil man Konkurrenz gg. Polo bis hinauf zum Golf Plus fürchtete.
Der Fox II in Brasilien war optisch weit besser gelungen, wurde aber wg. der Wechselkurse (lt. VW) nicht eingeführt, stattdessen gibt es jetzt den up sogar in Brasilien (mit hinten absenkbaren Scheiben beim 4-Türer und Fensterheberschalter für rechts in der Fahrertür 😁 😰).
Meine Analyse:
Der Wasserkopf und die daraus resultierenden Nebenkosten bei VW sind viel zu hoch.
Die Produktion ist effizient, wenngleich die Werker in D ja zu den bestbezahlten in D gehören.
Die Skaleneffekte aus dem MQB lassen viel zu lange auf sich warten, Dinge wie die Entscheidung für den Cross Blue in USA dauern viel zu lange (http://www.motor-talk.de/.../...rd-in-chattanooga-gebaut-t4992768.html) und anderes eben auch.
Zudem wird an etlichen Stellen ganz unglaublich mit dem Geld herumgeschmissen, auch und gerade in den outgesourcten Sachen, wobei ich da nicht von Fertigungstiefe und Zulieferern spreche, sondern z.B. von IT-System-Lösungen etc. für die div. Auslandsmärkte, also den ganzen customer-service-Bereich.
Da geht´s erst für viel, viel Geld hin, dann für viel, viel Geld her, ein ewiges hüh & hott, aber solange das VW alles bezahlt und keiner mal auf den Tisch haut und diese Verschwendung bremst, sondern die Ländergesellschaften vor sich hin murksen und ganz spezifische Individuallösungen haben wollen, obwohl es funktionierenden CRM-Systeme etc. in anderen Ländern längst gibt, wird sich daran auch nichts ändern (ich könnte hier aus dem Nähkästchen plaudern, darf aber nicht).
Dinge wie Bugatti, mit dem Hr. Piech der Porsche-Verwandtschaft damals mal zeigen wollte, wo der Hammer hängt und wie ingeniös & kompetent er ist, sind dagegen dann fast nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Ist generell eine Eigenschaft im VW-Konzern, dass weltweit "die Welt immer wieder neu erfunden" wird.
Man schaue sich nur die Übernahmequote von bewährten Lösungen von Modellgeneration zu Generation an, oder solche Pippifax-Sachen wie die unterschiedlichen Kabel- und Waschwasserschlauchübergänge Dach/Heckklappe bei den div. Konzernmodellen (einzig sinnvolle Position: Zwischen den Scharnieren, da knick-, stauch- und torsionsfrei, so wird es unterdessen auch an den Türen gemacht...) oder die div. Varianten, wo vorn die Düsen sitzen (mal unter der Haube, mal auf dem Windlauf) und die zugehörigen Kabel&Schlauchübergänge vorn (mal aufwändig am Scharnierbügel wie noch am Golf IV, mal als frei fliegende "Affenschaukel" wie am Golf VII und mal gar nicht, weil die Düsen eben nicht unter der beweglichen, hinteren Haubenkante sitzen, sondern fest auf Windlauf, 2mm tiefer, an quasi identischer, aber starrer Position, was vermutlich die sinnvollste Variante darstellt: Was für ein Quatsch!).
Ähnliche Themen
Es stimmt, dass der Winter nicht sehr schneereich war...aber geregnet hat es auch genügend. Ich kann es mir anders jedenfalls nicht erklären, außer dass es anfängt zu rosten, wenn es zu einer längeren Standzeit mit Restfeuchtigkeit im Auto kommt.
Sonst wäre es nicht zu erklären, wie bei mir im A3 (das Teil dort ist identisch) nach 6 Jahren nach Entdeckung und etwas Behandlung durch Schleifpapier es zu keiner neuen Rostbildung kam, aber anscheinend durch die 2 Monate Standzeit bis zur Übernahme (Werkswagen) sich der leichte Rostansatz entwickeln konnte.
Sieht das Teil beim Polo gleich aus? Ansonsten wurde da wohl etwas völlig anderes verbaut, als in Golf/Leon/A3...
Beim Polo siehts ähnlich aus....etwas "sprickeliger", aber ähnlich. Blitzblank bzw allerschönster AluMattschliff! Soll ich ein Foto einstellen?
Mein Golf hatte sehr wenig an Kilometern gelaufen und hat vorm Kauf im Jahreswagenpool von VW Zwickau gestanden...aber nicht lange.
Wegen mir brauch ich kein Foto...glaube dir das natürlich! 😉 Vermutlich ist das Material doch etwas anders, sonst müsste man mal im Polo-Forum nach Erfahrungen fragen. Aber den Wenigsten wird es überhaupt jemals auffallen...man muss sich ja schon recht tief zu den Pedalen begeben um das zu sehen.
Bin mal noch gespannt was diejenigen berichten, die es ihrem 🙂 zeigen wollen...aber das ändert nichts daran, dass ich einen Tausch der Lenkstange deswegen an einem neuen Auto für kontraproduktiv halten würde.
Okay, ich sende dann zum Vergleich hier mal das Lenkgestänge vom Polo. Sieht dem vom Golf ähnlich, nur ohne Rost...
Sicher ist das mit dem Rost nichts Weltbewegendes, und sicher guckt man nicht alle Tage das Lenkgestänge an, aber diese komische Sache hat nunmal jemand gesichtet und einige, die das hier gelesen haben, haben auch mal neugierig nachgeschaut.... Und man fragt sich schon, wie das angehen kann mit dem Rost...bei sogar relativ "jungen Golf"...
Und ein über 4 Jahre alter Polo hat das nicht. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von kuesten.krabbe
Okay, ich sende dann zum Vergleich hier mal das Lenkgestänge vom Polo. Sieht dem vom Golf ähnlich, nur ohne Rost...Sicher ist das mit dem Rost nichts Weltbewegendes, und sicher guckt man nicht alle Tage das Lenkgestänge an, aber diese komische Sache hat nunmal jemand gesichtet und einige, die das hier gelesen haben, haben auch mal neugierig nachgeschaut.... Und man fragt sich schon, wie das angehen kann mit dem Rost...bei sogar relativ "jungen Golf"...
Und ein über 4 Jahre alter Polo hat das nicht. 🙄
was ist das für eine Feder ? Sieht aus als wie die von meiner Waschmaschine.
Gruß
joe
Hahahahaha! Herzlich gelacht! Polo mit Wollwaschgang! Hahaha!
Nein, mal im Ernst: das ist Original-Fußraum mit Pedalen usw vom Polo 2010! Was das für eine Feder ist? Keine Ahnung....Kolbenrückzugfeder oder so? Verbaut im Fußraum, damit man besser rankommt...bei der Inspektion?!?!? 😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von agloeckn
Du kannst es mit "Fertan gegen Rost" einstreichen. Vorher ggf. etwas mit feinem Sandpapier verschleifen. Fertan wandelt den Rost in eine graue Schicht um und verhindert, dass es wieder zu rosten anfängt.
Man sollte bei so hochpreisigen Fahrzeugen erwarten dürfen, daß die Rostvorsorge bereits im Werk vorgenommen wird, besonders angesichts der Tatsache, daß sie dort das Fertan in Fässern beschaffen können.
Zitat:
was ist das für eine Feder ? Sieht aus als wie die von meiner Waschmaschine.
Gruß
joe
Bestandteil der Lenksäulenverstellung?
Oder die Feder zieht das Lenkrad in die Mittelstellung zurück (Scherz).
Ich war beim 🙂.... Meister schaute mich erst fragend an, dann begab er sich zum Auto....und ich glaube, GESEHEN hat er das nicht. Nur hingefasst und den Rost an den Fingern gehabt. Meinte dann:
"....hm....musst mal einen öligen Lappen nehmen und wegmachen.."
Tja, was soll ich sagen? Aktion "öliger Lappen" (oder Lappen mit WD40) funktioniert nicht. Also allerfeinstes Schleifpapier und dann WD40 drauf. Nun wieder blank.... Aber: schützt das auf Dauer vor neuer Rostfleckenbildung? Keine Ahnung.....
(da ich weiß, dass da unten Rost war, stört mich das. Irgendwas auf Garantie seitens VW will ich gar nicht! Bloß nichts an der Lenkung machen!!!!)
Freue mich über Tipps! 😎
Zitat:
Original geschrieben von kuesten.krabbe
Ich war beim 🙂.... Meister schaute mich erst fragend an, dann begab er sich zum Auto....und ich glaube, GESEHEN hat er das nicht. Nur hingefasst und den Rost an den Fingern gehabt. Meinte dann:
"....hm....musst mal einen öligen Lappen nehmen und wegmachen.."
Kennt der Meister und du euch gut (persönlich)?
Ansonsten finde ich ein solches Verhalten gegenüber Kunden ziemlich daneben.