RNS 310 Premium Koppelt nicht mit dem iPhone 4
Hallo habe heute ein Golf 6 gekauft und habe 2 Stunden versucht mein Iphone 4 damit zu koppeln aber funktioniert nicht.
Habe über Multifunktionsanzeige das Telefon gesucht und gefunden. Als ich das Koppeln wollte kam nach einer zeit die Meldung:
Mobiltelefon nicht Kompatibel.
Hoffe auf eure Erfahrungen und Tipps danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Hardwareinkompatibilität kann man nicht mit einem Softwareupdate beheben.
Dein Steuergerät kann nichts anderes als rSAP, auch nicht nach einem Softwareupdate...
48 Antworten
Wieso sollte man eine Fehlermeldung, die ein Otto Normalverbraucher nie zu Gesicht bekommt, kostenpflichtig entfernen lassen? Erst recht wenn diese Fehlermeldung überhaupt keine Auswirkung auf die ordnungsgemäße Funktion hat. 😕
Bei einer Inspektion werden keine Fehlerspeicher kostenpflichtig gelöscht!
@Icke1284
In der Bucht gibt es die "3C8035730 E" bereits ab 139 EUR, also zuschlagen, austauschen und glücklich sein. 😉
Bei meinem Kumpel ist es so passiert , sonst würde ich es ja nicht schreiben wa??
Der ist nicht gelöscht, sondern an das Auto angepasst worden!
WAS ist nicht gelöscht, sondern angepasst worden?
Schon in deinen anderen Beitrag habe ich das.....
Zitat:
Und bei Telefon 4.0 das es codiert werden muss ( einfach ans Auto angepasst werden muss)
....nicht verstanden! 😕
Was funktionierte denn bei dein Kumpel nicht?
Bei meinem Kumpel und bei mir Funktioniert alles Super!
Wenn du die neue FSE anschließt hast du zwei Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt!
ZENTRALELEKTRIK = die Kabel waren mal ab von der alten FSE ( logisch oder?)
TELEFON 4.0 = FSE ist nicht Codiert ( Heisst soviel das sie einfach nur an deinen einen Golf Angepasst werden muss) weil vor Codiert ist sie ja schon!
Bei VW machen die das auch für dich, damit es nicht mehr im Speicher steht!
Ist halt nur etwas teurer..
Ähnliche Themen
Zitat:
ZENTRALELEKTRIK = die Kabel waren mal ab von der alten FSE ( logisch oder?)
Nicht logisch! Wenn die Stecker von der FSE (Adresse 77) abgezogen wird, wird kein Fehler in der Zentralelektrik (Adresse 9) hinterlegt.
Zitat:
TELEFON 4.0 = FSE ist nicht Codiert ( Heisst soviel das sie einfach nur an den einen Golf Angepasst werden muss) weil vor Codiert ist sie ja schon!
Verstehe ich immer noch nicht! Was ist "Telefon 4.0" 😕 und was muss angepasst werden damit alles funktioniert, bzw. was funktioniert vor dieser "Anpassung" nicht?
Zentralelektrik ist sehr wohl LOGISCH, hier mal ein BILD nach dem anklemmen der FSE, aus dem Fehlerspeicher!
Ich sehe nur, dass im STG 9 ein Fehler ist, aber nicht was für einer! Und ich behaupte immer noch, dass ist kein Fehler von der FSE.
Das ist der Fehler in der Zentralelektrik mit dem FSE-Tausch zusammenhängt ist sehr unwahrscheinlich.
Die FSE selbst, sollte aber wenn möglich passend auf das Fahrzeug codiert werden. Bei gebrauchten Steuergeräten ist mit Glück schon eine passenden Codierung drauf.
Moin mal wieder,
Hab gerade mein Steuergerät bekommen und eingebaut. Hat alles auf anhieb geklappt. Musste nix codieren. Gibts irgendwas, was jetzt nicht funktionieren könnte. Hab jetzt das Radio und das MFA soweit komplett ausprobiert. Was läuft denn da noch alles drüber?
Hatte mir jetzt bei eBay das "3C8035730 E" besorgt.
Zitat:
@Icke1284 schrieb am 25. Juni 2015 um 17:01:06 Uhr:
[.....] Was läuft denn da noch alles drüber? [.....]
Bluetooth-Streaming über A2DP funktioniert?
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 25. Juni 2015 um 18:11:28 Uhr:
Bluetooth-Streaming über A2DP funktioniert?Zitat:
@Icke1284 schrieb am 25. Juni 2015 um 17:01:06 Uhr:
[.....] Was läuft denn da noch alles drüber? [.....]
Das hab ich noch nicht getestet, weil ich ne 32GB SD-Karte im Slot hab
Zitat:
@Icke1284 schrieb am 25. Juni 2015 um 18:25:33 Uhr:
Das hab ich noch nicht getestet, weil ich ne 32GB SD-Karte im Slot habZitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 25. Juni 2015 um 18:11:28 Uhr:
Bluetooth-Streaming über A2DP funktioniert?
So, Härtetest komplett beendet. Auch das Bluetooth-Streaming funktioniert einwandfrei ohne Probleme. Es musste kein neues Kabel gezogen werden.
Was halt komisch ist, dass ich nix codieren musste. Einfach nur Plug & Play.
Zitat:
So, Härtetest komplett beendet. Auch das Bluetooth-Streaming funktioniert einwandfrei ohne Probleme. Es musste kein neues Kabel gezogen werden.
Was halt komisch ist, dass ich nix codieren musste. Einfach nur Plug & Play.
Naja, Bluetooth geht über Funk, oder auch "Drahtlos". Deswegen wird man da sicherlich keine neuen Kabel (Drähte) benötigen.
Grundsätzlich:
So eine FSE benötigt erst mal überhaupt keine Programmierung, denn die wird wie "Vorgestern" nur Huckepack am Infotainment-System (früher Radio genannt) aufgesteckt.
Hier werden die Lautsprecherkanäle, für die Sprachwiedergabe über die Bordlautsprecher, abgegriffen, sowie eine Steuerleitung für die "Lautstärke-Absenkung", oder "Stummschaltung" des Radios selbst, um zu erreichen, dass man sowohl das "Klingeln des Handys hört, als auch dass die Radiolautstärke während des Gesprächs soweit abgesenkt wird, dass man seinen Gesprächspartner noch verstehen kann. Der Grad der Absenkung ist entweder einstellbar, oder das Radio wird während solcher Aktionen komplett stumm geschaltet.
Verfügt die FSE über eine Daten-Schnittstelle (Hört sich komplizierter an, als es ist - sind nur vier Drähte), wie diesen CAN-Bus, dann kann man von seinem Radio aus die FSE auch fernbedienen.
Eine nachträgliche Programmierung ist in der Regel nur erforderlich, wenn man z.B. ein Multifunktionslenkrad verbaut hat, und über dieses die FSE "fernsteuern" will. Denn da muss dem Auto (dem Lenkradsteuergerät, oder auch dem Zentralsteuergerät -ich lege mich da jetzt gerade nicht fest) erst mal beibringen, dass eine solche verbaut ist. Telefonvorbereitung (Ja/Nein)
Auch die Anzeige im Mäusekino im Cockpit könnte u.U. von einer zusätzlichen Programmierung abhängen.
Aber grundsätzlich kann man z.B. auch eine Nachrüstlösung, wie etwa die Fiscon, jederzeit am Auto anstöpseln, und die funktioniert sofort, und ist über das Radio auch bedienbar.
Der Kopplungs-Vorgang mit dem derzeit persönlich präferierten Mobile-Phone, geschieht da jedoch lediglich auf der Bluetooth-Ebene: Da gibt es zwar internationale Standards, doch gerade die zur Zeit "hippen" Hersteller scheren sich oft einen Dreck um solche Standards...
Deswegen kann es einem z.B. passieren, dass sich ein iPhone 4 koppeln lässt, ein 4s dagegen nicht. Im schlimmsten Fall kann es sogar passieren, dass sich ein iPhone 4 koppeln lässt und ein anderes iPhone 4 nicht, sogar, wenn auf beiden dasselbe IOS drauf ist... Die haben da unter Umständen unterschiedliche Hardware oder Firmware drauf...
P.S.:
Habe mich selbst mal mit massiven Problemen nach einem IOS-Update in Verbindung mit einer Fiscon-FSE auseinandersetzen müssen.
Hatte da dann, nach Anfrage, überraschenderweise schnell direkten Kontakt zu einem Entwickler. Wir haben das Problem getraced, und ich bekam innerhalb von ein paar Tagen eine inoffizielle "Beta"-Version einer neuen Firmware für meine FSE per FTP-Link.
Habe denen bestätigt, dass jetzt alles gut ist, und die Änderungen flossen prompt in die nächste offizielle Firmware ein.
Das ist der Vorteil bei solchen Herstellern: Die liefern zeitlebens auch Updates für ihre Produkte aus.
Wer eine Fritz-Box sein Eigen nennt, kennt das.
Wer jedoch z.B. eine der "Kabel-Boxen" (Sind auch Fritz-Boxen) z.B. von Kabel-Deutschland besitzt, steht da genauso blöde da, wie jemand, der eine "Original-gebrandete" VW-FSE hat.
VW, die ja auch FSEs dieses Herstellers einbaut, filtert diese Updates, und versucht die dann hinterher teuer an die Kunden zu vermarkten...
So Long...