Rillen in den Bremsscheiben hinten
Hallo Liebe Motortalk Gemeinde,
ich habe einen Golf 7 Variant 2,0 TDI Highline mit ca. 6000km.
Das Auto ist ca. 2 Monate alt.
Beim Losfahren morgens habe ich immer stark schleifende Geräusche beim Bremsen.
Dachte erst das ist normal bei den aktuellen Witterungsverhältnissen. Aber dann habe ich mal einen Blick auf die Bremsscheiben hinten geworfen. (Bilder hängen am Beitrag)
Gefühlt sind die Riefen ca. 1-2mm tief.
Beim Freundlichen meinten die nur, wenn die Bremsleistung passt dann ist alles OK.
Aber so muss ich mich doch darauf einstellen das die Scheiben schneller fällig sind oder?
Kann jemand diese Probleme bestätigen?
Ich habe noch 2 weitere im Bekanntenkreis, die haben diese Rillen nicht.
Danke und Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Wenn ich dazu komme, werde ich nächste Woche mal in unseren Bunker mit dem Bremsscheibenschrott wühlen um zu schauen ob ich darin eine der hier thematisierten Scheibe von Prevent finde. Sollte ich erfolgreich sein werde ich von unserem Labor prüfen lassen, inwiefern sich die Werkstoffzusammensetzung und metallurgischen Eigenschaften zu einer Scheibe von ATE unterscheiden.
486 Antworten
Bei mir hat man noch darauf verwiesen, dass ich doch bitte ein offensiveres Bremsverhalten an den Tag legen solle. Auf Kulanz wurde dann trotzdem getauscht. 😁
Hat jemand ne Ahnung ob es da verbesserte Scheiben gibt....oder hat jemand Erfahrung mit anderen Fabrikaten wie z.b. Zimmermann,brembo,......
Habe jetzt mit meinem 7er R 4000km drauf und 5Monate erst alt. VW hat einen Antrag gestellt, wurde aber mit dem Hinweis einen Bremsekoordinierungstest durchzuführen.
Das heißt nach Aussage Servicemitarbeiter VW....Er fährt nach Vorgabe Werk ab auf die Bahn und will frei bremsen.
Nix Tausch. Echt ärgerlich. Als ob ich das nicht auch schon versucht habe.
Da will wohl nur jemand mal R fahren...gggg
Hat jemand eine sinnvolle Alternative für hinten?
Grüßle
K_1200_s
Ich hab seit November ATE am GTI im Einsatz, schauen bis jetzt echt super aus!
Ähnliche Themen
Zitat:
@k_1200_s schrieb am 20. April 2017 um 08:34:37 Uhr:
Bremsekoordinierungstest
Genialer Begriff. 😁
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 21. April 2017 um 09:27:09 Uhr:
Zitat:
@k_1200_s schrieb am 20. April 2017 um 08:34:37 Uhr:
Bremsekoordinierungstest
Genialer Begriff. 😁
Stand der Technik als Synonym für erlernte Hilflosigkeit 😉
Morgen 🙂
Bin gerade am Räderwechsel dran...
Hier mal ein paar Bilder von meiner hinteren Bremsanlage.
Es ist kein Rost auf den Reibflächen vorhanden.
Wenn man lang genug draufstarrt, dann kann man sich ggf. etwas Rost einbilden.
Ich meine nicht den Rost außerhalb der Reibflächen, der ist wirklich da. Da kommen die Bremsbeläge nur ganz selten hin, da will ich mal gerade so drüberwegsehen 😛
Es sind nur mit dem Fingernagel wirklich ganz minimale Unebenheiten zu spüren, wenn man von der Innenseite der Reibfläche nach außen streift (oder andersrum).
Wenn man die Fingerspitze nimmt, merkt man gar nichts davon.
Also so schlecht kann das Bremsmaterial nicht sein.
Ich fahre meist allein oder zu zweit mit wenig bis keiner Zuladung.
Wie auf der letzten Seite erwähnt, einfach ab und an an Ampeln und BAB-Abfahrten mal anständig auf die Bremse treten (nicht so stark, dass das ABS greift, aber so kurz davor) dann passt das auch.
Die hinteren Bremsen werden kaum gebraucht, das sieht man ja auch an den Innenseiten der Radzierblenden, den Radbolzen und den Felgen.
Die sind vorn ständig schwarz. Hinten sieht man davon kaum was.
Crusoe86, deine Scheiben sehen ja blendend aus. Habe letzte Woche ,meine wechseln lassen. Ich hab in meinem ganzen Autoleben noch nie solche Scheiben an einem Auto gehabt. Ich ärgere mich, dass ich die nicht fotografiert habe. Da war von Rillen in allen Farbvariationen alles dabei, bis zu Riefen die völlig verrostet waren.
@ Crusoe86,
den Fotos nach zu urteilen, sind es aber keine original Bremsscheiben, sondern welche von ATE.
Wenn ich mir die Scheiben so ansehe - meine sehen schön glatt aus - kommt mir eine Vermutung :
Kann es nicht sein daß diese Erscheinung davon abhängt wo man vielleicht viel fährt ? Kann mir vorstellen daß bei staubigen Straßen oder Pisten mit viel feinem Sand sich Körner davon an den Bremslötzchen ablagern ( einpressen).
Die schmiergeln dann diese Rillen heraus.
Ich kann mir kaum vorstellen daß es vom Material her bei den Scheiben derart gravierende Qualitätsunterschiede gibt.
Kommen vermutlich eh aus einer Schmiede ...
@Al Pfundy
Danke 🙂
Aber der Golf ist ja auch erst 2 Jahre (und zwei Monate) alt und hat ~37.000km auf der Uhr.
Bei meinem FoFo (Ford Focus) von 2008, mit ~151.000km sieht es hinten etwas anders aus, da sind ein paar Rillen (~0,5mm) drinnen. Das sind aber auch die ersten Scheiben und Beläge, die hinten montiert sind und da kann ich wegen der Zuladung nicht so bremsen wie mit dem Golf. Ohnehin würden die Rillen damit nicht verschwinden.
Ich pflege die Bremsanlage nur beim Räderwechsel mit etwas Bremsenreiniger.
Ich muss aber gestehen, das Ergebnis hinterher ist höchstens homöopathischer Natur...
In irgendeinem Thread hier, hat jemand seine Bremsscheiben(töpfe) mit schwarzem Auspufflack versehen.
Sieht sehr edel aus. Wenn ich Urlaub habe, werde ich das nach vorheriger Rücksprache mit VW (vielleicht spricht ja etwas dagegen) auch machen.
@Golfschlosser
Da werde ich wohl Rücksprache mit Wolfsburg oder meiner VW Werkstatt halten müssen.
Jetzt weiß ich nur nicht, ob ich ein paar Blumen oder einen Regressforderung mitnehmen soll.
Mir hat keiner gesagt, dass man keine Werksteile verbaut hat, noch hat man mich bei der letzten Inspektion über einen (notwendigen) Bremsenwechsel informiert.
Ich bin zwar mittlerweile 30 (wenn es blöd läuft, in ein paar Monaten 31), wenn ich jedoch die Bremsen gewechselt hätte, wüsste ich das noch.
Die sollten noch dieselben sein, mit denen ich das Werk in Wolfsburg im Feb. 2015 verlassen habe.
@Ugolf
Ich fahre viel im Großraum Köln und über die BAB Richtung Sachsen / Sachsen-Anhalt.
Ich weiß nicht, wie viel Sand etc. da rumfliegt.
Ich hätte jetzt eher vermutet, dass Sand der Rillenbildung zuträglich ist.
Wenn sich da Quarzkörner in den Belägen festsetzen, dann würden die doch die Rillen verursachen. Oder?
Nur nicht zu laut werden. Kann ja auch sein, dass VW mittlerweile auch diese beschichteten Bremsscheiben verbaut. Dies war mir bisher so aber nicht bekannt. ATE hat diese silbergraue Beschichtung schon mind. 10 Jahre auf Ihren Bremsscheiben.
Zitat:
Wenn sich da Quarzkörner in den Belägen festsetzen, dann würden die doch die Rillen verursachen. Oder?
Das meinte ich damit.
Die Klötze liegen doch fast ganz an den Scheiben. Nur durch den unvermeidlichen Scheibenschlag entsteht ein Freiraum zwischen Scheibe und Klotz. Da kann sich am Grenzspalt Flugsand bilden .
Ein wenig wird dann durch Vibrationen und Klotzbewegung reingeschoben und auf dem Bremsklotz verpreßt.
So ähnlich wie beim Fahrrad mit den Felgenbremsen. Die Felgen sind aus Alu und der Bremsklotz aus weichem Gummi.
Trotzdem habe ich da auch kleine Rillen verursacht durch kleine Sandkörner die sich in den Gummi reingepreßt haben.
Machen kann man dagegen nichts . Das Leben besteht aus Verschleiß ...
Was bei mir auch von Anfang an bis zum Schluß aufgetreten ist, dass beim längeren Bremsen ein brummendes vibrierendes Geräusch von den Bremsen kam. Hab ich so auch noch bei keinem Auto erlebt und es ist klingt schon sehr beängstigend. Ich geb ihn eh bald ab und hab mir schon nen Neuen bestellt. Bin gepannt, ob das beim nächsten Auto genauso ist.
Aber unterm Strich muss ich sagen, ich hatte noch nie in meinem Leben ein Auto mit einer so schlechten Bremsanlage. Sie hat zwar getan was sie sollte, aber unter teils grausamen Gräuschen und optisch ein Desaster, dass einem himmelangst werden kann.
Für mich spiegelt das aber die insgesamt grottige Qualität meines VWs wieder. Aber das ist wieder ein anderes Thema und würde hier zu weit führen.
Hallo zusammen,
habe das Problem an einem T6 1/2 Jahr alt 10000 km, bds. hinten, aber nur auf der Außenseite der Scheibe auf der Innenseite ist die Scheibe völlig glatt wie vorne. Wie ist es bei den anderen hier im Forum gewesen?