Richtige Pflege Klavierlack-Schwarz?
Ok Leute, offensichtlich interessieren sich oder haben bereits die meisten hier den Golf 7 als Highline-Variante.
Es geht um die Mittelkonsole in Klavierlack-Schwarz. Ich finde diese vermittelt wirklich hochwertige Optik in einer Kompaktklasse 😎
Ich habe für meine Frau den G7 in Highline nur dann bestellen dürfen, wenn ich für die Pflege verantwortlich bin 😰
Die Frage speziell an Highline Besitzer: Wie pflegt Ihr Eure Klavierlack-Oberfläche ? ist diese überhaubt so empfindlich im täglichen Gebrauch ? Staub entfernen etwa mit Staubwedel damit keine Microkratzer entstehen? Und was ist wenn Fingerabdrücke zu entfernen sind ? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht ?
Vielen Dank schonmal ...
Beste Antwort im Thema
Dauert nicht lange, dann sind diese Plastikoberflächen sowieso von Mikrokratzern übersät.
164 Antworten
also ich verstehe das problem nicht.
Ich habe ja selber gesagt ich habe MIR damit die Kunststoffleisten zerstört und wollte davor nur warnen.
Damit euch das nicht auch passiert.
Also bitte nicht nachmachen, die Schleifbürste an sich ist super, aber eben nicht für die Leisten geeignet.
Zitat:
@W246User schrieb am 10. Oktober 2022 um 23:26:55 Uhr:
also ich verstehe das problem nicht.
Ich habe ja selber gesagt ich habe MIR damit die Kunststoffleisten zerstört und wollte davor nur warnen.
Damit euch das nicht auch passiert.
Also bitte nicht nachmachen, die Schleifbürste an sich ist super, aber eben nicht für die Leisten geeignet.
höre auf zu trollen!!
Einfach ignorieren. Vllt wird ihm hoffentlich bald langweilig so ganz allein.
Ähnliche Themen
Hauptsache es glänzt wieder bei euch.
Wollte nur warnen. Vielleicht sind andere pads besser geeignet.
Die Riefen habe ich übrigens wieder wegbekommen. Ich habe viele dünne schichten Klarlack draufgesprüht.
Zum Schluss mit 2k klarlack.
Jetzr glänzen sie fast wieder so wie vor meiner Behandlung (& Zerstörung) mit der agresso schleifbürste
Zitat:
@W246User schrieb am 11. Oktober 2022 um 23:48:13 Uhr:
Hauptsache es glänzt wieder bei euch.
Wollte nur warnen. Vielleicht sind andere pads besser geeignet.Die Riefen habe ich übrigens wieder wegbekommen. Ich habe viele dünne schichten Klarlack draufgesprüht.
Zum Schluss mit 2k klarlack.Jetzr glänzen sie fast wieder so wie vor meiner Behandlung (& Zerstörung) mit der agresso schleifbürste
selten so einen Schwachsinn gelesen!!
mit was behandeln lassen?
Habe ich nicht verstanden.
Zitat:
@TFSI NRW schrieb am 12. Oktober 2022 um 06:46:59 Uhr:
Er sollte sich vielleicht behandeln lassen...
Hey, du hast also einen Wagen mit Klavierlack-Interieur - sehr stilvoll! Natürlich möchtest du sicherstellen, dass der Lack immer glänzt und makellos aussieht. Kein Problem, ich habe hier einige Tipps für dich, wie du deinen Klavierlack im Auto richtig pflegen kannst!
Erstens, um Staub und Schmutz vom Lack zu entfernen, solltest du ein weiches Mikrofasertuch verwenden. Keine Sorge, du brauchst keine teuren Spezialtücher - ein normales Mikrofasertuch tut es auch. Vergiss nicht, sanft zu wischen, um Kratzer zu vermeiden.
Zweitens, um hartnäckigen Schmutz oder Fingerabdrücke zu entfernen, kannst du ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Denke daran, nichts Scheuerndes oder Kratziges zu verwenden - sonst könnten Kratzer auf dem Lack zurückbleiben.
Drittens, um den Glanz deines Klavierlacks zu erhalten, solltest du ihn regelmäßig mit Wachs behandeln. Dies hilft, den Lack vor Umwelteinflüssen und UV-Strahlung zu schützen, und verhindert Kratzer. Wenn du keine Ahnung hast, welches Wachs du verwenden solltest, frage am besten in einer Autowerkstatt nach.
Viertens, um den Klavierlack vor Verfärbungen und Rissen zu schützen, solltest du direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Suche dir einen schattigen Platz, um dein Auto zu parken, oder verwende eine Sonnenblende.
Fünftens, vermeide den Einsatz von scharfen Reinigungsmitteln, die den Lack beschädigen können. Es gibt spezielle Reinigungsmittel für Klavierlack-Interieurs, die du verwenden kannst, um sicherzustellen, dass dein Lack in Top-Form bleibt.
Und zu guter Letzt: Wenn dein Klavierlack Kratzer oder Flecken aufweist, solltest du ihn von einem Profi reparieren lassen. Es ist besser, das Geld für eine professionelle Reparatur auszugeben, als den Schaden noch schlimmer zu machen, indem man es selbst versucht.
Folge diesen Tipps, und dein Klavierlack-Interieur wird dir lange Zeit Freude bereiten!
Das Klavierlack ist nur bei der Übergabe eines Neufahrzeuges attraktiv, danach muss es meiner Meinung nach, dringend ausgewechselt werden. Zerkratzes Klavierlack ist beim Verkauf eines Gebrauchtwagens ein beachtlicher Wertverlust weil es zentral gelegen ist und schon beim Öffnen der Tür ins Auge sticht.
Zitat:
@Biker2016 schrieb am 11. April 2023 um 20:21:03 Uhr:
Tipp 3....wach schützt nicht vor Kratzern.....danach hab ich aufgehört zu lesen.
Da bist du weit gekommen, denn sein erster Tipp normale MFT ist schon schlecht. Es braucht dafür gute sehr weiche MFT und auf keinen Fall normale MFT und dann vielleicht auch noch welche für den Haushalt.
Ich hatte es versucht bis zum Ende zu kommen..... Und ist richtig was du sagst, ich nutze mindestens 800 GSM Tücher. Der Text liest sich sowieso wie aus'm Netz kopiert.
Hab bei meinem ebenfalls Klavierlack Optik, sieht für 3 Jahre noch verdammt gut aus. Feine Haarkratzer bekomm ich mit der Menzerna 3500 Politur immer top raus.
Mein ultimativer Tipp für die Klavierlack Pflege aus über 4 Jahren Erfahrung mit einem Seat Ateca Xcellence (07/2018): Staubwischen mit Straußenhaar.
Vorteile Straußenhaar:
- sehr gute Staubbindung
- absolut kratzerfrei
- lässt sich leicht ausschütteln
- hält sehr sehr lang und nimmt nicht viel Platz weg
- ökologisch nachhaltig (hält bei mir schon >4 Jahre und funktioniert wie am ersten Tag)
Eignet sich auch perfekt zur Reinigung des Kombiinstruments, des gesamten Cockpits und auch Multimedia-Anzeigen. Nimmt aber nur Staub auf, dafür streifenfrei und wie gesagt kratzerfrei.
Viele Grüße.