Richtige Pflege Klavierlack-Schwarz?
Ok Leute, offensichtlich interessieren sich oder haben bereits die meisten hier den Golf 7 als Highline-Variante.
Es geht um die Mittelkonsole in Klavierlack-Schwarz. Ich finde diese vermittelt wirklich hochwertige Optik in einer Kompaktklasse 😎
Ich habe für meine Frau den G7 in Highline nur dann bestellen dürfen, wenn ich für die Pflege verantwortlich bin 😰
Die Frage speziell an Highline Besitzer: Wie pflegt Ihr Eure Klavierlack-Oberfläche ? ist diese überhaubt so empfindlich im täglichen Gebrauch ? Staub entfernen etwa mit Staubwedel damit keine Microkratzer entstehen? Und was ist wenn Fingerabdrücke zu entfernen sind ? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht ?
Vielen Dank schonmal ...
Beste Antwort im Thema
Dauert nicht lange, dann sind diese Plastikoberflächen sowieso von Mikrokratzern übersät.
164 Antworten
Ich hab Microkratzer in meiner Konsole weil ich ein etwas raues Microfastertuch verwendet habe. Jetzt hab ich n sehr weiches was ich nutze und der Lack wird nicht zerkratzt. Will aber das wieder aufpolieren. Geht das mit deinem Zeug?
@Nitrobong definitive Nein ist nur zur Pflege und poliert keine Kratzer heraus.
Hier brauchst Du schon härtere Geschütze z.B.:
https://www.youtube.com/watch?v=a6x52ap84X4
Für den Klavierlack auch für die Reinigung nehme ich das ADBL Chick Tuch und habe damit sehr gute Erfahrung gemacht.
Obwohl es eigentlich nicht für Flüssigkeiten gedacht ist, nehme ich es denoch dafür, man braucht ja kein Schwimmbad an Chemie.
MfG Kcee
@kcee: Das ADBL Chick ist der Hammer, oder? Ich hab' mir irgendwann mal eins bestellt (für 3,90 €) und hab' noch nie etwas Weicheres in der Hand gehabt. Für schwarzen Klavierlack und hochglänzende Oberflächen einfach perfekt. Einfach trocken mit mäßigem Druck drüberwischen, und Staub und Fingerabdrücke sind restlos weg, und das vollkommen kratzerfrei. Ab und zu, wenn's etwas dickere angetrocknete Fettflecken sind, hauch' ich vorher mal drauf, für etwas Nebelfeuchtigkeit, aber mehr braucht's nicht, um Klavierlack wieder spiegelblank zu kriegen.
Als die Dinger das nächste Mal im Angebot waren, hab' ich mir gleich noch zwei weitere Exemplare auf Halde gelegt. Waschen trau' ich mich glaube ich nicht. So weich kriegt man die nach dem Waschen wahrscheinlich nie wieder hin. Aber für 2,49 € lohnt sich Waschen auch kaum. Wenn's durch ist, wird's getauscht, und gut is'…
@Genuine-G ja absolut, etwas weicheres und vor allem für Klavierlack schonenderes kenne ich auch nicht.
Die kosteten noch vor ein paar Monate 4,99 und jetzt 2,99 und da habe ich mir gleich mal ein paar bestellt.
Also meine Frau wäscht die im Wollprogramm mit Mikrofaerwaschmittel da schonend und das halten die Tücher aus.
Ich habe jetzt 1 von denen, dass nach >4 Jahren jetzt nicht mehr ganz so weich ist, aber immer noch weicher als alle andere, sehe ich also als normalen verschleiß.
Bereits bei mehreren Autos (4) verschiedener Hersteller habe ich das MusicNomad MN 130 seit Mai im einsatz und das hilft wirklich gegen Staub und Fingerabdrücke und Kratzer konnte ich bis jetzt auch keine festestellen.
Bin aber auch das Koch Chemie Quick & Shine gespannt, was ja auch extra für Klavierlack entwickelt wurde.
MfG Kcee
Ähnliche Themen
Update zum Koch Chemie Quick & Shine:
habe das nun mehrmals in verschiedenen Autos auf Klavierlack getestet und funktioniert wirklich sehr gut.
Da hier 1 L ca. 16 € kosten und man die nur für den Klavierlack eigentlich nicht leer bekommt, kann ich sie jedem Empfehlen.
Nur mit dem ADBL Chick Tuch muss man vorsichtig sein, denn das nimmt sehr schlecht Flüssigkeit auf und man darf hier nicht zuviel Produkt nehmen, weil man das dann schwer auspoliert bekommt.
Von der Wirkung ist es genau wie das andere was ich verlinkt habe, also Farb-/Glanz-Auffrischung, Fingerabdruck-Abweisend und Antistatisch also Staubabweisend.
Auch die Haltbarkeit ist genauso wie bei dem anderen so ca 8 Wochen.
Als nächstes teste ich das Dr Wack A1 ALL in ONE Mikrofasertuch, was auch für Klavierlack geeignet ist, was saugstärker ist und damit besser mit Flüssigkeiten umgehen kann.
MfG Kcee
Zitat:
@kcee schrieb am 2. Februar 2025 um 21:21:22 Uhr:
Update zum Koch Chemie Quick & Shine:habe das nun mehrmals in verschiedenen Autos auf Klavierlack getestet und funktioniert wirklich sehr gut.
Da hier 1 L ca. 16 € kosten und man die nur für den Klavierlack eigentlich nicht leer bekommt, kann ich sie jedem Empfehlen.
Nur mit dem ADBL Chick Tuch muss man vorsichtig sein, denn das nimmt sehr schlecht Flüssigkeit auf und man darf hier nicht zuviel Produkt nehmen, weil man das dann schwer auspoliert bekommt.
Von der Wirkung ist es genau wie das andere was ich verlinkt habe, also Farb-/Glanz-Auffrischung, Fingerabdruck-Abweisend und Antistatisch also Staubabweisend.
Auch die Haltbarkeit ist genauso wie bei dem anderen so ca 8 Wochen.Als nächstes teste ich das Dr Wack A1 ALL in ONE Mikrofasertuch, was auch für Klavierlack geeignet ist, was saugstärker ist und damit besser mit Flüssigkeiten umgehen kann.
MfG Kcee
Konntest du in der Zwischenzeit das Produkt von Dr. Wack testen?
Mit dem Koch Chemie Quick & Shine, wie machst du dies mit dem ADBL Chick Tuch? Nur ein kurzer Sprüher auf das Tuch? Oder würdest du das Quick & Shine definitiv nicht nutzen zusammen mit dem ADBL Chick, und wenn überhaupt dann nur mit Anhauchen/Nebelfeuchtigkeit und dann drüberwischen?
Ich beschäftige mich gerade intensiv mit dem Thema Innenraumpflege, da ich im Mai meinen neuen Mercedes AMG A 35 abholen kann, und da ist die ganze Mittelkonsole ein reines Klavierlack-Desaster. :-(
Das ADBL Chick sollte man laut Hersteller gar nicht mit Flüssigkeiten nutzen, sondern ist ein reines Staubtuch. Ich nutz es auch nur für Displays und Klavierlack um Fettfingerabdrücke zu entfernen, trocken natürlich und ohne Probleme.
Zitat:
@TCRMJ20 schrieb am 16. März 2025 um 13:28:14 Uhr:
Das ADBL Chick sollte man laut Hersteller gar nicht mit Flüssigkeiten nutzen, sondern ist ein reines Staubtuch.
Wenn man dies aber nur trocken anwendet, hat man dann nicht zu viel mechanische Reibung auf der Klavierlack-Oberfläche? Stelle ich mir jedenfalls so vor... Wie werden denn sonst die fettigen Fingerabdrücke entfernt?
In meiner Vorstellung benötigt man dafür doch mindestens ein wenig Flüssigkeit, mindestens das Anhauchen der Oberfläche... Nicht??
Im Bedarfsfall anhauchen kann man ja. Das ist dann ja aber nur nebelfeucht, und nicht nass.
Das Chick kommt trocken verwendet mit Staub ganz exzellent klar und nimmt ihn auf, ohne beim Drüberwischen jegliche Kratzer zu verursachen. Angetrocknetes Fett von z.B. den Fingern kriegt es freilich nicht so einfach weg. Auch nicht, wenn man fester reibt. Da wird man schon mit einer lösenden Flüssigkeit dran müssen. Wenn vorher aber schonmal alles staubfrei ist, minimiert sich dadurch ja auch die Gefahr von Krätzerchen.
Aufgrund seiner Beschaffenheit ist das Chick in meinen Augen das Spezialtuch #1 für effektive Entfernung von Staub. Für die Entfernung von angetrocknetem Schmutz unter Verwendung von nassen Mittelchen ist es von Haus aus nicht gedacht.
Zitat:
@Genuine-G schrieb am 16. März 2025 um 14:04:22 Uhr:
Im Bedarfsfall anhauchen kann man ja. Das ist dann ja aber nur nebelfeucht, und nicht nass.
Das Chick kommt trocken verwendet mit Staub ganz exzellent klar und nimmt ihn auf, ohne beim Drüberwischen jegliche Kratzer zu verursachen. Angetrocknetes Fett von z.B. den Fingern kriegt es freilich nicht so einfach weg. Auch nicht, wenn man fester reibt. Da wird man schon mit einer lösenden Flüssigkeit dran müssen. Wenn vorher aber schonmal alles staubfrei ist, minimiert sich dadurch ja auch die Gefahr von Krätzerchen.
Aufgrund seiner Beschaffenheit ist das Chick in meinen Augen das Spezialtuch #1 für effektive Entfernung von Staub. Für die Entfernung von angetrocknetem Schmutz unter Verwendung von nassen Mittelchen ist es von Haus aus nicht gedacht.
Welches Tuch würdest du empfehlen für angetrocknete Fingerabdrücke, die ein Mittel wie Quick & Shine notwendig machen??
Und was spricht gegen einen Swiffer im Vergleich zum Chick?
Nimm nach wegblasen des Staubs ein feuchtes, grobes Mikrofasertuch und reibe anschließend vorsichtig mit einem feinen Mikrofasertuch trocken. Sollte sich nur mit Wasser der Hydrolipidfilm nicht lösen, einfach etwas Spüli ins Waschwasser.
Ich würde da ein Mikrofasertuch nehmen, das hinsichtlich der Fasern vielleicht nicht ganz so fluffig wie das Chick, aber trotzdem noch hinreichend "weich" ist, um Kratzer vermeiden. Es muss halt von der Faserlänge "stabil" genug sein, um den erforderlichen Druck für die Enfernung des Schmutzes weitergeben zu können, aber noch weich genug, um keine Kratzer zu hinterlassen. Und auf jeden Fall muss es absolut sauber sein, damit nichts, was vieleicht noch zwischen Fasern hängt, Kratzer verursachen kann. Eine Generalempfehlung für das eine richtige Tuch hab' ich leider auch nicht parat. Aber ich würde sowas definitiv im Spezialhandel (Waschguru, APS, etc., pp.) kaufen. Mit dem Zeug, das Du im Baumarkt oder Haushaltsbedarf kriegst, versaust Du Dir die Oberfläche garantiert.
Ob etwas gegen einen Swiffer spricht? Keine Ahnung. Swiffer persönlich hab' ich persönlich noch nie verwendet. Nirgendwo. Da ich mit dem Chick aber das perfekte Tool gegen Staub auf schwarzen Hochglanzflächen bereits habe, das zudem auch noch ausgesprochen günstig ist (2,90€ sind nun wirklich nicht teuer), wieso sollte ich was anderes ausprobieren? Besser als mit dem Chick kann's auf keinen Fall werden…
Zitat:
@Rapha_24 schrieb am 16. März 2025 um 19:31:47 Uhr:
Swiffer für Hochglanzschwarz-Staub und generell Dash Beste wo gibt.
Hab das Ding immer griffbereit.
Dash Away? Oder welches Produkt meinst du mit Dash?
@dom82 ich kann Dir das Dr.Wack Tuch absolut empfehlen, nehme ich nur noch für Kalvierlack, weil es sehr viel besser mit Feuchtigkeit umgeht.
Hier mal eine kleine Anleitung für Dich:
1. Abstauben mit::
https://www.swiffer.com/.../swiffer-dusters-cleaner-starter-kit //Supermarkt/Drogerien
oder (Schop nur Beispiel)
https://www.waschguru.de/chemicalworkz-Lambswool-Duster-Staubwedel
2.Reinigen wen nötig z.b. Fingerabdrücke usw. mit:
Koch Chemie Allsurface Cleaner
Dr. Wack A1 All in One Innen- & Glasreiniger
Sonax Cleanstar
Nochmal auf Staub prüfen, dann 2-3 Spritzer auf das Dr. Wack Tuch und ganz sanft ohne Druck über den Klavierlack gleiten.
So 3-5 min warten bis der Reiniger von selbst abgelüftet hat.
3. Koch Chemie Quick & Shine auf das Dr. Wack Tuch 1-2 tropfen drauf und auf den Klavierlack sanft ohne Druck verteilen, wichtig ist nicht zuviel Flüssigkeit zu nehmen, weil Du es dann unnötig auspolieren musst.
Das hält bei mir so ca. 6-8 Wochen und hilft wirklich gegen Fingerabdrücke und auch zu 95 % gegen Staub, bis jetzt habe ich noch bei keinem Produkt 100 % Staubfrei erlebt.
MfG Kcee