@freespace49: Verstehe. Danke für die zusätzliche Perspektive.
Das mit der veränderten Laufruhe, zum negativen, beim Kaltstart und auf den ersten Kilometern ist halt ein ungewöhnliches, unerwartetes Verhalten beim Umstieg auf Aral Ultimate Diesel. Insbesondere wenn die Rahmenbedingungen (Wetter, Verbraucher, etc.) vergleichbar sind. Vor allem auch dann, wenn beim Beschleunigen und auch nach dem Erreichen der Betriebstemperatur der Motor hörbar leiser arbeitet, als mit den vorher getankten 130L Aral Standard Diesel.
Mit meinem ehemaligen 1.4 TSI ACT bin ich "vorgeschädigt". Der legte im 2-Zylinder-Modus hör- und spürbar (Lenkrad) einen unruhigen Motorlauf hin, gefühlt schlechter als jeder moderne 3-Zylinder. Mit dem Motor habe ich auf 47.000km alles mögliche probiert, um das zu bessern. Von Super E10, Super E5, Super Plus, Shell-Vower 100 und Aral Ultimate 102 hatte ich alles durchprobiert um am Ende mit dem Shell V-Power das beste Resultat zu erzielen, ohne gleich das Fahrzeug zu veräußern. Daher war für mich klar: nie wieder ACT, vor allem weil Foren wie dieses dank der Erfahrungen von anderen Nutzern, mit dem 1.5 TSI ACT, mir hier weitergeholfen haben. Denn auch wenn es kein Massenphänomen ist, konstruktionsbedingt hat diese Zylinderabschaltung von VW einfach ihre "Eigenheiten". Und auf diese Lotterie hatte ich keine Lust. Andere Menschen merken nichts davon und das ist auch gut so. Die Automobilhersteller entwickeln ja das Auto nicht für mich, sondern für die angepeilte Zielgruppe.
Der 2.0 TDI (EA288 Evo) im Touran ist halt mein erster Diesel. Daher auch so viele Fragen meinerseits.