Restaurierung W463 300 GSD
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
478 Antworten
Hallo @WoMoG
Ich hatte bisher gute Erfahrungen damit. Natürlich vorher Sandgestrahlt, Silikonentferne und dann kovermi und Oxyblock behandelt.
Ich berichte in paar Jahren 😉
lg Dani
Hallo Dani,
Ich habe 2012-2015 restauriert. Untenrum schwarz mit TimeMax Color = null Rost.
Ein paar Kleinteile gesandstrahlt und gepulvert im Industriebetrieb zwischengeschoben =
Flugrost schon vor dem Wiedereinbau, das meiste mit TimeMax Color übergestrichen. Grau
obenrum Brantho Korrux 3 in 1. Bei gleicher Vorbehandlung, z.B. die vordere Stoßstange
ist wie der Rahmen, nur gesandstrahlt und entfettet, Rahmen nix, Stoßstange blüht in
jeder Niesche. Steinschlagbereiche, schwarz = nix, grau = Lackschäden und Rost.
Hätte mir das grau von Brantho (welches übrigens erheblich ausgeblichen ist) damals
nicht so gut gefallen, hätte ich alles mit TimeMax gemacht. Seitdem, sche... ich auf
Optik.
Gruß Arno
... ich bin weder verwandt noch verschwägert und habe keinen Werbevertrag mit Gerd ...
Bei Brantho bin ich etwas zweigespalten. Auf angerosteten Teilen, wo ich mit Rostumwandler gearbeitet habe und dann mit 3in1 behandelt ohne zusätzliche Grundierung habe, kam der Rost immer wieder, es rostete auch gerne unter der Beschichtung weiter. Egal ob außen oder innen.
Bei Teilen, die wirklich rostfrei/Blank waren und keiner mechanischen Belastung (z.B. Steinschlag, Dreck, Reibung, Biegung, etc.) oder Salz/Feuchtigkeit unterliegen, war es gut. Sonst nicht so toll.
Das Brantho Nitro vorher als Grundanstrich anwenden, dann 3in1 drüber hat noch mal was gebracht.
Aber bei einer grundlegenden Restaurierung würde ich es auch nicht wieder einsetzen. Da geht meiner meiner nix über 2K-Grundierung und anschließendem Chassislack.
Ähnliche Themen
Hallo,
ja komplett jede Schraube! der Aufbau kommt jedoch als letztes. Auch innen wird alles revidiert und mit Leder/Stoff bezogen. Zb auch die Armatur.
Es geht jedoch langsam voran!
Hallo Zusammen,
jetzt wo alles zerlegt ist überlege Ich einen Zusatztank zu installieren.
Und zwar den vom W461 beim Einfüllstutzen. (14l)
Wisst Ihr ob dieser beim W463 passt?
Ich selbst habe keinen, würde jedoch dann im Internet suchen.
lg Daniel
Hallo, hab den zuletzt in meiner Restaurierung in meinem 461 verbaut. Nicht sicher ob der 463 auch den Stahltank hat, sollte aber auch nicht entscheidend sein, solange der Tank nach rechts oben einen Stutzen von ca 10cm hat, an dem ein Gummistutzen Ihn mit dem Einfüllstutzen-Rohr verbindet. An dessen Stelle wird der Zusatztank verbaut. Der wird oben mit einer Halterung und zwei M6 Schrauben mit zwei Bohrungen im Radkasten befestigt. Der hat eine fast umlaufende Entlüftungsleitung, die meist durch ist. Damit hab ich beim ersten tanken dann erstmal die Tankstelle geflutet und das ganze anschließend durch eine Stahlflex Leitung ersetzt.
VG
Stefan
Hallo @Stefan Dornieden
Vielen Dank.
Hast du ein Foto zufällig von deinem im eingebauten zustand?
Heisst das dieser wird auch nachträglich durch das Radhaus eingebaut und man muss nicht früher den Tank raus tun?
lg Dani
Hallo, ja, geht nachträglich bei abgebautem Rad und eingebautem Haupttank. Der Zusatztank hat ja den Einfüllstutzen angeschweißt. Es müssen halt passende Löcher nach oben im Radhaus gebohrt werden. Ich schick mal Fotos.
VG
Stefan
Anbei die Fotos vom Zusatztank und der Lage der 4 Befestigungsschrauben oben im Radhaus.(eine verdeckt unter der Seitenverkleidung)
@Stefan Dornieden
Vielen Dank! Das hilft sehr!!!
Langsam tut sich wieder was 🙂
Interessant ist, das jemand die Motornummer wohl abgeschliffen hat und anschließend angepasst wurde??
Obwohl Tauschmotor.
lg Dani
@dsis Lieber Dani, das ist echt ein großes Projekt. Der G mü+sste doch besser als das Original werden. Danke fürs teilhaben lassen. Schon eine Teilrestauration ist ein wahnsins Aufwand.
Hallo @Tomtr
Vielen Dank!
Es ist ein sehr zeitaufwendiges Projekt.
An viele Kleinigkeiten wird geschaut wie zb Farbe die Temperaturbeständig & Ölresistent ist etc.
Abgesehen von den Kosten..
lg Dani