Restaurierung W463 300 GSD

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
478 weitere Antworten
478 Antworten

@dsis schon bei meinem kleinen Projekt, habe ich über das doppelte an Kosten gehabt als ursprünglich eingerechnet und dann kommt noch eigene Arbeit dazu. Bei Deinem Projekt wird am Ende der Preis eines neuen G verbaut sein. So was llohnt sich nur, wenn man das Fahrzeug mag.

Hallo @Tomtr
Ja mann muss G mögen und lieben 🙂
Wenn Ich was mache dann richtig, weil halbe Sachen will Ich nicht.
Allein die Schrauben für den Rahmen haben bei Mercedes fast 1000 Euro gekostet... Es kommt was zusammen.

lg

Ich berichte weiter über die nächsten Steps.

Hallo Zusammen,
überlege auch die Kabelbäume am 300GD neu zu machen. Ich würde mit denen am Rahmen anfangen.

Kennt Ihr jemanden der das eventuell als „Hobby-Elektriker“ professionell macht?
Die Fachfirmen die für Oldtimer so etwas machen sind vermutlich unbezahlbar.
Vor allem weil es keine „komplizierten“ Kabel sind.

Lg Dani

P.S. Ansonsten überlege Ich es selber zu machen.
Habe auch mal ne Ausbildung zum Elektro-Ing. gemacht, jedoch fehlt mir das ganze Equipment dafür.

Hallo Zusammen,
Motorteile etc. wurden nun vorbereitet und neu lackiert in silberfarben.
Die Farbe ist ein KSD Motorlack damit diese nicht nur Temperatur sondern auch Chemiebeständig sind.

lg Dani

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+7
Ähnliche Themen

Schaut leider nicht so gut aus, sodass hier vermutlich alles getauscht werden muss.
Aber immerhin kein ersichtliches ÖL aus dem Differential

lg Dani

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Viel Spaß Daniel, bin gerade auch dabei beide Achsen komplett zu überholen.

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG

@InCarNation
Hast PN :-)

"P.S. Ansonsten überlege Ich es selber zu machen."

Wenn Du die Kosten scheust: dann mach es. Mit deiner Ausbildung sollte es doch kein Thema sein, wenn man sich da einmal eingefuchst hat. Ich habe es ohne so eine Ausbildung bei einem Oldtimer auch geschafft. Und ich bin KEIN Schraubertalent.

Hallo @fignon83
Gebe dir Recht. Vermutlich wird es das auch werden.

Anbei weitere Bilder

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4

Hallo Zusammen,
die Ölwanne hat folgende Nummer: 6030141102

Sie kommt mir irgendwie grösser vor als andere Ölwannen im Internet für den G beim OM603 Motor. Schaut auch etwas anders aus?
Mein Mercedeshändler findet die Nummer bei sich überhaupt nicht?

Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen?
Wäre natürlich auch doof wenn das eine nachträgliche W124 Ölwanne wäre??

lg Dani

Asset.JPG

Hast Du mal das hier durchgesehen?

https://clubgwagen.com/forum/viewtopic.php?t=14114

Hallo @fignon83
Vielen Dank! Hilft sehr. Ist eine G- Wanne 🙂
Sehr interessant das es auch tiefere Ölwannen gibt bzw. unterschiedliche für den gleichen Motor.
Dementsprechend unterschiedliches Ölvolumen??

Ja dadurch ist das Ölvolumen größer(ähnlich wie bei den Ölwannen im Rennsport).

Gruß Ryan

Hallo Ryan,
bleibt dann die Ölpumpe, Messstab alles gleich? In welchen Versionen vom G wurden die Verwendet?
Überlege ansonsten auch gleich mir eine tiefere parallel zu suchen, weil Ich denke dass dies dem Motor besser tun würde?

lg Dani

Nein, lass es bleiben. Du holst dir zuviele Unbekannte ins Boot. Der Ölhaushalt ist m.M. nicht das Problem der Hitzeempfindlichkeit im Kopf. Mit einer größeren Ölmenge verschiebst Du das nur zeitlich. Wenn, dann hilft ein effizienterer Wasserkühler. Wobei ich jetzt gar nicht weiß, ob der Motor im G auch diese Probleme hatte wie im w124.

Deine Antwort
Ähnliche Themen