Renault Clio 4 TCE 90 Tuning,mehr Leistung?

Renault Clio 4

Bin seit gestern stolzer Besitzer einer Clio 4 TCE 90,900 Kubik,90 PS,Turbo.
Ich war bei der Probefahrt skeptisch und hatte Angst das ich das Auto über einen Hügel schieben muss aber ich war Positiv überrascht wie gut er ging.
Das Auto ist ziemlich neu 11/2014 mit 7 Kilometern.
Wie sieht es überhaupt mit der Langlebigkeit bei 900 kubik aus?
Jetzt ist ja bei Kleinwagen das Downsizing bzw 3 Zylinder gross im kommen obwohl die wenn man einen Bleifuss hat der Vorteil eigentlich weg ist.

Jetzt hab ich aber mal unter Clio 4 Tuning diverse Chips und Blackboxen gefunden und das man da bis 25 Ps und gut 35-40 Nm rausholen könnte?

Der nächste stärkere wäre der 1.2 Liter mit 120 PS gewesen aber um einiges teurer!

Jetzt hab ich noch Werksgarantie,jetzt werd ich noch nichts machen,aber wenn die weg ist wäre es sehr willkommen mehr Leistung zu haben!
Bei kleinen Benzinern hat man bis jetzt um 5 PS rausgeholt aber bis 25 PS ist eine Ansage!

Wer kennt sowas,wer hat sowas eingebaut,was kostet es,hält es der Motor aus oder hat man dann einen Motorschaden?Danke

Beste Antwort im Thema

Finger weg von billigen Tuningboxen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Oder einen Smart Brabus kaufen , im Neuen hat dieser Motor 125 ps . 😁

Ich weiß nicht ob Gecco1 noch das gleiche Fahrzeug - Renault Clio IV TCe 90 - fährt.
Ich habe seit einigen Tagen auch einen Clio IV TCe 90 Bj. 2018 mit noch nicht einmal 5000 km aufm Tacho.
Wenn die Softwareoptimierung sehr dezent ausfällt, heißt, eher das Drehmoment zu steigern, anstatt auf Leistungszuwachs zu setzen, der ja eher durch Drehzahlerhöhung erkauft ist, ist meiner Meinung nach viel sinnvoller! Denn bei Drehmomentoptimierung profitiere ich in nahezu jeder praktischen Situation, wobei ich die Leistungssteigerung ja nur bei höheren Drehzahlen bzw. Topspeed
brauchen würde...
Ein Angebot habe ich von einem seriösen Tuner im Schwäbisch Gmünd, das eine Leistungssteigerung von zirka 12 PS und Drehmomentzuwachs von knapp 40 Nm bringt.
Er riet mir davon ab, den Turbolader einseitig auf mehr Leistung zu zwingen, denn für solche Fälle würden die Hersteller für Leistungen in oberen Drehzahlen einen zweiten Lader installieren, so aber wird der kleine Turbolader viel mehr belastet werden müssen...
Klingt logisch! Oder?
Und ich bin eher zufrieden mit mehr Durchzug anstatt "Drehzahl Züchtungen".

Lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben, wenns so weit ist.

Was klingt logisch ?
Was glaubst du wer die 40 Nm erzeugen muss , genau , der Turbo , dem ist relativ egal ob PS oder Nm , der muss es bringen , so oder so .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Shakilla schrieb am 25. Dezember 2019 um 19:04:02 Uhr:


Ich weiß nicht ob Gecco1 noch das gleiche Fahrzeug - Renault Clio IV TCe 90 - fährt.
Ich habe seit einigen Tagen auch einen Clio IV TCe 90 Bj. 2018 mit noch nicht einmal 5000 km aufm Tacho.
Wenn die Softwareoptimierung sehr dezent ausfällt, heißt, eher das Drehmoment zu steigern, anstatt auf Leistungszuwachs zu setzen, der ja eher durch Drehzahlerhöhung erkauft ist, ist meiner Meinung nach viel sinnvoller! Denn bei Drehmomentoptimierung profitiere ich in nahezu jeder praktischen Situation, wobei ich die Leistungssteigerung ja nur bei höheren Drehzahlen bzw. Topspeed
brauchen würde...
Ein Angebot habe ich von einem seriösen Tuner im Schwäbisch Gmünd, das eine Leistungssteigerung von zirka 12 PS und Drehmomentzuwachs von knapp 40 Nm bringt.
Er riet mir davon ab, den Turbolader einseitig auf mehr Leistung zu zwingen, denn für solche Fälle würden die Hersteller für Leistungen in oberen Drehzahlen einen zweiten Lader installieren, so aber wird der kleine Turbolader viel mehr belastet werden müssen...
Klingt logisch! Oder?
Und ich bin eher zufrieden mit mehr Durchzug anstatt "Drehzahl Züchtungen".

Bei einem Turbomotor wird die Leitungssteigerung mit der Erhöhung des Ladedrucks erkauft. Dagegen erfolgt die Leistungssteigerung bei einem Saugmotor durch die Erhöhung der Drehzahl.

Noch eine Ergänzung. Ich hatte in den 80ern einen Renault 5 Le Car Turbo (Typ 122b - ähnlich Alpine Turbo),- sah in bordeauxrot aus (fast) wie ein einfacher LeCar, aber hatte Serie 108 PS und 185 Spitze. Ich montierte ein Dampfrad (stufenlose Ladedruckerhöhung vom Cockpit aus) und eine größere Hauptdüse in den Vergaser. Dazu dann noch Zündkerzen mit einem höherem Wärmewert. Das Ergebnis war für mich durchaus beeindruckend. Flotter in der Beschleunigung als ein 323i (143 PS) und gestoppte 198 km/h. Da war ich schon kurz vor dem Begrenzer bei 6.400 Touren.

Ja. Aber bei höheren Drehzahlen, da wo die größte Leistung abgegeben wird, muss der Turbolader vielmehr leisten - also auch verbunden mit der größeren Verschleiß - Anfälligkeit.
Nicht umsonst tun manche Hersteller dann zwei kleinere Turbolader einbauen, um hier und da die Lader zu entlasten.
So abwegig ist der Gedanke mechanisch-physikalisch nicht.

Nichtsdestotrotz gebe ich Ihnen Recht.
Im optimalsten Fall sollte ein komplett neuer Turbolader den originalen Lader ersetzen.
Dann ist er auch in der Lage, die größere Last an Leistung und Drehmoment abzufangen.

Die frage sollte eher lauten , warum holt man sich so eine kleine Luftpumpe überhaupt und denkt dann über Tuning nach ?
Da hätte man sich auch gleich einen Clio mit einem richtigen Motor holen können und nicht einen 0,9 Dreizylinder !

Das musst du die Hersteller fragen. Mit einem Liter Hubraum bringen die aktuellen Ford Motoren 125 PS Leistung und mehr.
Der alte Satz, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ist längst nicht mehr in der Praxis zu beobachten.
VW arbeitet an einem 2 Zylinder Benziner mit 698 ccm Hubraum und 120 PS Leistung.
Du kannst natürlich sagen alles Scheiße, aber die Dinger fahren sich, als hätten sie 2 Liter Hubraum und Saugermotor.

Ich empfinde den kleinen Dreizylinder als ein sehr angenehm zu fahrender Motor. Er ist keine Rakete, aber sehr sparsam, wenn man es darauf anlegt. Sogar unter 4 l/100 km sind möglich. Mehr Leistung? Wozu? In der Ruhe liegt die Kraft.

Ja. Hab ich auch von einigen Fahrer gehört. Die Dreizylinder mit 898 ccm Hubraum gibt's auch beim Smart, der mit Twingo die Bodengruppe teilt - beide Hecktriebler - und bei diversen Nissan Modelle.
Und bei Renault gibt's ihn noch bei Megane, Captur und bei diversen Dacia's! Nun wird er von einem 989 ccm Hubraum Dreizylinder teilweise abgelöst werden. Vor allem sind sie gasfest und das war das ausschlaggebende Argument für mich, ein Fahrzeug zu suchen, das diese Maschine drin hat. Außerdem: Der Clio in Verbindung mit der TCe 90 verbraucht lediglich 5 bis 6 Liter LPG, was sensationell günstig ist.

Und worum gehts dann hier ?
Tuning und verbraucht lediglich passt nicht zusammen , zumal die Gasanlage das Ganze noch komplizierter macht , die muss nämlich bei mehr Leistung auch neu abgestimmt werden und da geht sehr selten ein Tuner dran .
Somit 2 Baustellen , weil normales Steuergerät optimieren da nicht ausreicht .
Das klärt auch warum der Tuner davon abgeraten hat , der kann warscheinlich nur die Benzinseite optimieren und danach müsste ein Gasumbauer da ran , macht die Sache unnötig aufwändig und komplizierter .
Danach war es das mit sensationell günstig , das dauert dann bis sich die Kosten wieder reingefahren haben .

Dass die LPG-ANLAGE nach jegliche Veränderung oder Modifizierung, ja sogar nach größeren Wartungsarbeiten, - z. B. nach Erneuerung von Zündkerzen, Zündspule und Zündleitungssatz - neu eingestellt werden sollte, ist mir klar.
Selbständig ist eine Motormodifizierung ein etwas größeres Unterfangen wie die Zündelektrik etc. Doch hat der Umrüster in Krefeld eine solche Maschine bereits umgerüstet - mit dem Unterschied, daß meine Maschine Euro 6 Kat. hat.
Und ich keine Landirenzo Anlage nehmen, wie die originale LPG-Anlage des Renault Clio's ab Werk, sondern eine qualitativ bessere PRINS VSI 2.0. Leider gibt's für die Euro 6 Motoren von Renault keine passende von Vialle, denn sonst hätte ich sie genommen.

Ich blick hier nicht mehr durch !
Du willst erst deinen sensationell günstigen TCE 90 erst auf LPG umrüsten ?
Dann rechne mal mit gut 80000 km bis der Umbau sich rechnet .
Es gibt keine 100%tige Garantie das der Motor eine Umrüstung dauerhaft übersteht , Wer das behauptet lügt !
Der Motor hat Tassenstössel , sollte das Ventilspiel mal nachgestellt werden müssen , dann viel Spaß , dazu muss der halbe Motor zerlegt werden und das wird richtig teuer .
Ergibt für mich null Sinn , so einen kleinen "sparsamen" Motor noch mit Gas umzurüsten , sowas kauft man wenn , fertig ab Werk .
Ohne schriftliche Unbedenklichkeitserklärung von Renault , würde ich über eine Umrüstung nicht mal nachdenken !

Deine Antwort
Ähnliche Themen