Renault Clio 4 Tce 90 Probleme Troubles oder sorglos Auto?
Hallo zusammen,
wir bin eigentlich seit mehr als 20 Jahren zufriedene Toyota Fahrer,jetzt stand wieder mal ein Neukauf an aber weil die eigentlich immer teurer werden hab wir uns bei einem Toyota Renault Händler für meine Frau in einen Clio 4 TCE 90 verkuckt.
Haben gestern zugeschlagen,Clio 4 TCE 90 Tech Run in dunkelgrau,Bj 11/2014 mit 7 Kilometer um 14400 Euro(Winterräder gabs noch nagelneue auf Stahlfelge dazu und Parksensoren hinten).
Was hat das Auto für Macken,da ich von Renault keine Ahnung habe,was sind die anfälligen Bauteile?Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen
Ich weiss, dass der Theard schon älter ist, aber ich will mich hier auch einreihen.
Habe den Clio 4 0.9 in der Ausführung Zen in der Farbe antrazit seit einem guten Monat schon und bin ca. 6000 km gefahren. Aktueller Km-Stand ca. 9600 km. Mein Langzeitverbrauch liegt bei etwa 5.5 L Super. Ich wohne in der Stadt, bin aber vorwiegend auf der Autobahn unterwegs, selten über der Richtgeschwindigkeit.
Zu meinem Fahreindruck: Der Clio ist im Stand sehr ruhig, die Start Stop Automatik funktioniert meistens zuverlässig, wobei ich sie meistens vor Fahrtbeginn sowieso ausschalte. Bei etwas höheren Drehzahlen hört man den Dreizylinder-Turbobenziner durchaus, was aber nöd unangenehm ist. Bei Autobahnfahrten, ab und zu schon mal ab 100 kmh kann man Windgeräusche wahrnehmen. Störender finde ich eher die Geräusche im Innenraum. Vorne links im Armaturenbrett, etwa beim linken Lautsprecher kann man ein Knarzen feststellen, sowie auch bei der Gurthalterung bei Fahrer und Beifahrer. Manchmal habe ich Töne aus dem Kofferraum gehört, auch wenn er leer war.
Das Interieur mit den Materialen ist in dieser Preisklasse sind ok. Der Klavierlack rund um das Media Nav konnte meiner Meinung nach weggelassen werden. Da meine Ausstattungslinie sowieso wenig Extras hat, kann ich nur noch sagen: Parkhilfe hinten zuverlässig, Distanz kann man ab und zu mal nicht richtig einschätzen trotz Piepsern, da Heckscheibe sehr klein. Sollte ich was vergessen haben, werde ich das hier nachtragen. Werde Euch auf dem Laufenden halten, wie sich der Clio 4 mit zunehmender Laufleistung schlägt 😉
Lg von einem rundum zufriedenen Clio Fahrer 😉
57 Antworten
Hallo,
möchte mich mal einreihen hier.
habe seit November 2014 einen Clio IV Tce 90 und bin recht zufrieden.
habe Dynamique Ausstattung, Havanna Braun, habe mir Allwetter Reifen auf Alu raufziehen lassen, Mittelarmlehne einbauen lassen, und für 13500,00 Euro.
was mir nicht gefällt ist die Belüftung, das die Klimaanlage sich zu schaltet, aber da gibt es hier im Forum Infos einfach mal nach lesen.
Da das Auto quasi nagelneu ist dürftest du die ersten paar Jahre keine Sorgen haben, wenn es nicht gerade ein Montagsauto ist. 😉
Unser Renault ist von der Zuverlässigkeit echt top nach 118 tkm kein ungeplanter Werkstattaufenthalt, nur immer die Inspektionen, und einmal Bremsen komplett vorne und hinten.
Die Bremsen sind für mich eher eine Schwachstelle die neigen etwas zum fest gehen, obwohl das Fahrzeug nahezu täglich bewegt wird.
Ich meine die typischen Macken,ich hoffe das ich die ersten Jahre keine Probleme habe aber jedes Modell hat seine Schwachstellen die überproportional oft defekt werden!
Zitat:
@gecco1 schrieb am 28. Februar 2015 um 12:14:24 Uhr:
Ich meine die typischen Macken,ich hoffe das ich die ersten Jahre keine Probleme habe aber jedes Modell hat seine Schwachstellen die überproportional oft defekt werden!
Behandle deinen IVer immer gut und hoffe, dass ers dir au danken wird. 😉
Vielleicht können noch ein paar Vielfahrer berichten, die dürften ja scho einige Km drauf haben, immerhin gibt's den neuen ja schon seit Nov. 2012.
Ähnliche Themen
Hallo Clio 4 Tce90 Gemeinde,
möchte mich auch zu meinem Tce 90 äußern. Ich bin nun ca. 3500 km damit unterwegs und rundum sehr zufrieden ich finde den schmalbrust 3 Zylinder sehr spritzig und voll ausreichend für normal Fahrer. Die Endgeschwindigkeit liegt bei meinem Clio bei 175 km/h.Im Stand ist der 3 Zylinder sehr ruhig ohne schütteln was mich sehr überraschte bei Normalgeschwindigkeit bis 140 km/h ist die Lautstärke etwas erhöht aber nicht unangenehm laut. Der Verbrauch bei meinem Tce90 liegt im Durchschnitt bei 6,1 l/100km.
Probleme : die ich mit meinem neuen hatte war ein Fehlersignal BREMSEN ÜBERPRÜFEN obwohl die Bremsen einwandfrei funktionierten. Meine Renault Werkstatt war zuerst ratlos über diese Fehleranzeige die ihnen noch nie aufgezeigt wurde. Der KFZ Meister meiner Renault Werkstatt hat sich sehr bemüht, den Fehler der auch nicht beim Einlesen der Daten exakt aufgezeigt wurde zu beheben . Nach mehreren Rückfragen bei Renault konnte der Fehler endlich diagnostiziert und und durch den Wechsel des ABS Steuergerätes dann endgültig behoben werden. Die Renault Vertretung hat diese Reperatur natürlich auf Neuwagen Garantie mit einem kostenlosen Leihwagen durchgeführt alles ist wirklich lobenswert beendet worden.
Mir macht der neue sehr viel Spaß
Kann deine Beobachtungen leider nicht bestätigen. Ab 130 km/h ist meiner unerträglich laut. Genauso laut wie mein Astra BJ 96. Das darf heut zu Tage meiner Meinung nach nicht sein(egal ob es ein Kleinwagen ist oder nicht) die paar Euro für eine vernünftige Dämmung sollten drin sein!
Auch der Verbrauch liegt bei mir nur bei 6.1L wenn ich 120 fahre. Im Stand hört und spührt man den Motor doch deutlich. Kein Vergleich zum neuen Corsa, diesen hört und spührt man trotz seiner 3 Zylinder überhaupt nicht.
Bei unserem handelt es sich um einen TCe 90 Luxe mit nahezu Vollausstattung. DAB fehlt, das gab's da wohl noch nicht, ansonsten alles an Bord.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Auto im Winter ständig beschlagen ist. Wir haben extra darauf geachtet, beim Einsteigen keinen Schnee mit rein zu nehmen, aber trotzdem. In der Ausstattung enthalten ist auch die Klimaautomatik. Durch diese, so dachte ich, müsste das Problem eigentlich zu lösen sein. Wenn man die Klimaanlage eingeschaltet hat, nimmt sie die Feuchtigkeit aus der Innenraumluft. Allerdings scheint es so zu sein, dass die Klimaanlage unter 5°C nicht mehr arbeitet, und das scheint man mit Bordmitteln auch nicht einstellen/ändern zu können.
Darüberhinaus ist er nach hinten raus sehr unübersichtlich und das hat leider trotz Parksensoren schon zur ersten Schramme geführt...
Die Versicherungsbeiträge sind in der Tat etwas hoch und der Verbrauch leider auch (>8L/100km), allerdings muss man dazu sagen, dass er ausschließlich in der Stadt bewegt wird und sehr wenig Laufleistung erfahren hat und wird.
Zu Höchstgeschwindigkeit und Geräuschpegel >140 km/h kann ich dementsprechend nichts sagen, laufruhig ist er aber. Das Lenkrad vibriert etwas im Stand, aber abgesehen davon alles bestens...
Zitat:
@hnk24211 schrieb am 5. Juli 2016 um 16:32:23 Uhr:
Bei unserem handelt es sich um einen TCe 90 Luxe mit nahezu Vollausstattung. DAB fehlt, das gab's da wohl noch nicht, ansonsten alles an Bord.Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Auto im Winter ständig beschlagen ist. Wir haben extra darauf geachtet, beim Einsteigen keinen Schnee mit rein zu nehmen, aber trotzdem. In der Ausstattung enthalten ist auch die Klimaautomatik. Durch diese, so dachte ich, müsste das Problem eigentlich zu lösen sein. Wenn man die Klimaanlage eingeschaltet hat, nimmt sie die Feuchtigkeit aus der Innenraumluft. Allerdings scheint es so zu sein, dass die Klimaanlage unter 5°C nicht mehr arbeitet, und das scheint man mit Bordmitteln auch nicht einstellen/ändern zu können.
Darüberhinaus ist er nach hinten raus sehr unübersichtlich und das hat leider trotz Parksensoren schon zur ersten Schramme geführt...
Die Versicherungsbeiträge sind in der Tat etwas hoch und der Verbrauch leider auch (>8L/100km), allerdings muss man dazu sagen, dass er ausschließlich in der Stadt bewegt wird und sehr wenig Laufleistung erfahren hat und wird.
Zu Höchstgeschwindigkeit und Geräuschpegel >140 km/h kann ich dementsprechend nichts sagen, laufruhig ist er aber. Das Lenkrad vibriert etwas im Stand, aber abgesehen davon alles bestens...
Ist das denn bei euch auch so? Oder habt ihr das Problem schon gelöst? Wenn ja, wie?
Hallo,
ihr habt den Wagen nicht zufällig im Eco-Betrieb? Bei unserem Captur regelt der Eco-Schalter auch die Klimaanlage massiv runter, so dass es vorkommen kann, dass er beschlägt. Im Normal-Moduls ist alles i. O. Sollte es trotzdem mal vorkommen drücke ich einfach die Anti-Beschlagtaste und nach kurzer Zeit ist alles gut.
Gruß Rainer
Beschlagneigung im Winter kann ich auch bestätigen. Unser TCe 90 hat allerdings nur die manuelle Klimaanlage. Momentan (angeblich ist ja "Sommer"😉 ist das zwar kein Thema aber ein Grund für das Problem ist meiner Ansicht nach auch die miese Heizleistung in Kombination mit der großen und flachen Frontscheibe. Als Laternenparker ist das im Winter (wenn bei niedrigen Temperaturen die Klimaanlage sowieso nicht mehr läuft) immer ein Akt, bis die Scheiben frei und das Auto einigermaßen warm ist. Als Vergleichsfahrzeug habe ich ja schon mehrfach den jetzt 12 Jahre alten VW Lupo 1.4 meiner Frau erwähnt. Durch die steil stehenden Scheiben und den vergleichsweise großen Motor (1.4 Liter zu 0.9 Liter) ist der im Winter immer ruckzuck muckelig warm und auch schnell beschlagfrei.
Tatsache ist, dass man sich mit dem zweifellos sehr gelungenen Design des Clio 4 auch handfeste Nachteile einhandelt. Das gleiche gilt für die Übersichtlichkeit nach hinten. In einer Fahrradstadt wie hier in Münster ist es immer sehr heikel, wenn man rechts abbiegen will und dabei den Radweg berücksichtigen muss. Wenn man Zeit hat und diesen vorher in aller Ruhe beobachtet geht es aber wehe man hat das versäumt und versucht durch Schulterblick die Lage zu checken, kann das Abbiegen schon sehr unangenehm werden weil der Clio durch die breite C-Säule und die kleine Heckscheibe nach hinten raus schon total verbaut ist.
Nervend finde ich in diesem Zusammenhang auch das Gefummel, wenn man mal die Heckablage demontieren will. Aushängen und einfach rausnehmen geht eigentlich nicht. Vielmehr ist immer ein unglaubliches Gefrickel nötig, um die rauszubringen.
Ich bin mir insgesamt nicht sicher, ob es beim nächsten Mal wieder ein Clio wird...
Das Auto wird nicht im ECO Modus bewegt, die Klimaautomatik läuft dauerhaft. Unser Problem mit den beschlagenen Scheiben verschärft sich gerade: da nun Minusgrade anliegen, sind die Scheiben morgens von Innen gefroren. Das habe ich zuletzt bei meinem 97er Polo 6N erlebt, der keine Klimaanlage hatte und bei dem es dementsprechend schwierig war, einmal ins Auto gebracht Feuchtigkeit (durch Schnee an den Schuhen, usw) wieder raus zu bekommen. Ich überlege echt, den Clio bei Renault auf den Hof zu stellen und die den Mangel beseitigen zu lassen...
Hallo,
ich habe beim Captur meiner Frau die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, im Winter die Klimaanlage ganz auszuschalten und das System dann quasi trocken zu fahren. Hierdurch hat sich das Beschlagen bzw. Anfrieren der Scheibe ganz erledigt. Das Problem bei den Fahrzeugen scheint mir zu sein, dass nach dem Kaltstart zunächst Restfeuchtigkeit aus der Klimaanlage auf die Innenseite der Scheibe geblasen wird.
Gruß Rainer
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 14. November 2016 um 10:35:12 Uhr:
ich habe beim Captur meiner Frau die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, im Winter die Klimaanlage ganz auszuschalten und das System dann quasi trocken zu fahren. Hierdurch hat sich das Beschlagen bzw. Anfrieren der Scheibe ganz erledigt. Das Problem bei den Fahrzeugen scheint mir zu sein, dass nach dem Kaltstart zunächst Restfeuchtigkeit aus der Klimaanlage auf die Innenseite der Scheibe geblasen wird.
Das betrifft IMHO alle Fahrzeuge mit Klimaanlage bzw. nein, das Problem ist, dass div. Leute in den letzten 1-2min vor dem Abstellungen über mehrere Stunden (z. B. daheim über Nacht oder auf der Arbeit) nicht AC aus und Gebläse auf volle Pulle machen.
Vllt. liegt's auch mit daran, dass der TCe 90 zu wenig Abwärme erzeugt als andere Fahrzeuge. Aber bei meinem Megane III 1.6 16V habe ich das auch, wenn ich den genannten Tipp nicht beherzige.
notting
PS: Meine Eltern haben eine Captur I TCe 90, mit dem ich ab und zu fahre.
Hallo,
nach meiner Erfahrung fährt man bei Temperaturen unter + 10° C am besten ganz ohne Klima. Bei den Renault muss man bei diesen Temperaturen schon länger als 1- 2 Minuten vor Fahrtende ausschalten.
Gruß Rainer