Renault Clio 4 Tce 90 Probleme Troubles oder sorglos Auto?
Hallo zusammen,
wir bin eigentlich seit mehr als 20 Jahren zufriedene Toyota Fahrer,jetzt stand wieder mal ein Neukauf an aber weil die eigentlich immer teurer werden hab wir uns bei einem Toyota Renault Händler für meine Frau in einen Clio 4 TCE 90 verkuckt.
Haben gestern zugeschlagen,Clio 4 TCE 90 Tech Run in dunkelgrau,Bj 11/2014 mit 7 Kilometer um 14400 Euro(Winterräder gabs noch nagelneue auf Stahlfelge dazu und Parksensoren hinten).
Was hat das Auto für Macken,da ich von Renault keine Ahnung habe,was sind die anfälligen Bauteile?Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen
Ich weiss, dass der Theard schon älter ist, aber ich will mich hier auch einreihen.
Habe den Clio 4 0.9 in der Ausführung Zen in der Farbe antrazit seit einem guten Monat schon und bin ca. 6000 km gefahren. Aktueller Km-Stand ca. 9600 km. Mein Langzeitverbrauch liegt bei etwa 5.5 L Super. Ich wohne in der Stadt, bin aber vorwiegend auf der Autobahn unterwegs, selten über der Richtgeschwindigkeit.
Zu meinem Fahreindruck: Der Clio ist im Stand sehr ruhig, die Start Stop Automatik funktioniert meistens zuverlässig, wobei ich sie meistens vor Fahrtbeginn sowieso ausschalte. Bei etwas höheren Drehzahlen hört man den Dreizylinder-Turbobenziner durchaus, was aber nöd unangenehm ist. Bei Autobahnfahrten, ab und zu schon mal ab 100 kmh kann man Windgeräusche wahrnehmen. Störender finde ich eher die Geräusche im Innenraum. Vorne links im Armaturenbrett, etwa beim linken Lautsprecher kann man ein Knarzen feststellen, sowie auch bei der Gurthalterung bei Fahrer und Beifahrer. Manchmal habe ich Töne aus dem Kofferraum gehört, auch wenn er leer war.
Das Interieur mit den Materialen ist in dieser Preisklasse sind ok. Der Klavierlack rund um das Media Nav konnte meiner Meinung nach weggelassen werden. Da meine Ausstattungslinie sowieso wenig Extras hat, kann ich nur noch sagen: Parkhilfe hinten zuverlässig, Distanz kann man ab und zu mal nicht richtig einschätzen trotz Piepsern, da Heckscheibe sehr klein. Sollte ich was vergessen haben, werde ich das hier nachtragen. Werde Euch auf dem Laufenden halten, wie sich der Clio 4 mit zunehmender Laufleistung schlägt 😉
Lg von einem rundum zufriedenen Clio Fahrer 😉
57 Antworten
Was soll denn das Ausschalten bringen? Ich kenne das ehrlich gesagt nur so, dass man die Klima im Winter bewusst einschaltet, weil sie die Feuchtigkeit aus der Luft holt...
Zitat:
@hnk24211 schrieb am 14. November 2016 um 20:40:23 Uhr:
Was soll denn das Ausschalten bringen? Ich kenne das ehrlich gesagt nur so, dass man die Klima im Winter bewusst einschaltet, weil sie die Feuchtigkeit aus der Luft holt...
Eben! Die Feuchtigkeit sammelt sich eben auch im System, solange gekühlt wird und die will mal möglichst weg haben, wenn das Fahrzeug dann kalt ist -> trocken blasen...
notting
Das Problem ist, dass beim Clio 4 die Klimaanlage immer mitläuft sobald der Regler für die Luftverteilung auf die Frontscheibe, also auf Defrost, gedreht ist. Eine Einstellung, die im Winter mit Sicherheit bei den meisten Standard ist. Um die Klimaanlage rechtzeitig vor dem Ziel auszuschalten, müsste man also die Belüftung komplett ausschalten, was dann aber je nach Wetterlage und verbleibender Fahrtdauer wieder zu Beschlagneigung führen kann.
Ich mache es neuerdings so, dass ich morgens wenn ich den Clio starte nicht sofort die Belüftung einschalte sondern zumindest die Zeit, die für das Ausparken und das Einfädeln in den Verkehr benötigt wird, überhaupt nichts an der Heiz-/Belüftungsanlage mache. Erst nach ein paar Hundert Meter stelle ich die Lüftung an und den Luftstrom so wie gewünscht (im Winter immer zur Scheibe). Jedenfalls beschlägt der Clio seitdem nach dem Start nicht mehr so extrem wie es sonst manchmal der Fall war. Da die Klimaanlage (wie oben beschrieben) durch die Zwangseinschaltung bei Wahl des Luftstroms zur Scheibe hin bei den meisten sicher bis zum Ende der Fahrt munter weiterläuft, weil man einfach nicht dran denkt, die Lüftung schon kurz vorm Ziel auszuschalten, ist es kein Wunder, dass nach dem Neustart die Hütte dann erst mal wie in eine Dampfsauna beschlägt...
Alles in allem finde ich die Lösung mit der Zwangseinschaltung der Klimaanlage sobald der Luftstrom auf die Frontscheibe gerichtet ist, immer noch nicht so überzeugend... ich würde lieber selbst entscheiden ob und wann ich die Klimaanlage zusätzlich einschalte... wir haben in unserem Clio allerdings auch nur die manuelle A/C verbaut. Bei der automatischen hat man ja sicher noch weniger Möglichkeiten selbst zu entscheiden, wann die A/C laufen soll und wann nicht.
Warum schaltet ihr die Klimaanlage im Winter denn aus ?
Ähnliche Themen
Wenn die Lüftung als solches prima funktioniert, ist eine Klimaanlage meiner Erfahrung nach im Winter eigentlich nicht zwingend erforderlich. Allenfalls für Extremwetterlagen, wenn es feucht und mild ist und man dann mit nassen Klamotten ins Auto steigt. Wie schon häufiger gesagt, vergleiche ich diverse Detaillösungen des Clio 4 immer gerne mit dem älteren Fahrzeug in unserem Haushalt, wenn dies auch nicht aus der Clio-Klasse ist. Der VW Lupo meiner Frau (bald 13 Jahre alt) mit Klimaanlage benötigt diese im Winter so gut wie nie. Daher ja wohl auch der offizielle Hinweis, diese gelegentlich einzuschalten. Mit 1.4 Liter Hubraum wird der morgens nach dem Start immer ruckzuck muckelig warm, die kleine steil stehende Frontscheibe ist auch ohne Zuschaltung der A/C vollkommen problemlos beschlagfrei zu halten. Beim Clio 4 ist der Rat, die A/C im Winterhalbjahr sporadisch einzuschalten insofern sowieso unnötig, da die ja eh zwangsweise immer mitläuft sobald (wie oben beschrieben) der Lüftungsregler auf die Frontscheibe eingestellt ist...
Kann man sehen wie man will... Nachteil ist wie gesagt die enorme Beschlagneigung wenn man den Wagen startet und vergessen wurde, die A/C einige Minuten vor dem Ziel auszuschalten.
Auch ich hatte schon in meinem Clio III ein Problem mit der beschlagenen Frontscheibe. Zufällig habe ich dann einmal bei atu so ein kleines Kissen entdeckt. Zuerst war ich sehr skeptisch, bin aber seitdem sehr zufrieden. Seit ich dieses kleine Kissen oben auf dem Armaturenbrett habe, habe ich wieder freie Sicht 😁
PS: Jetzt beschlägt nur noch meine Brille (hoffentlich gibt es auch dafür ein Mittelchen)
Zitat:
@baloney schrieb am 20. November 2016 um 09:40:09 Uhr:
Auch ich hatte schon in meinem Clio III ein Problem mit der beschlagenen Frontscheibe. Zufällig habe ich dann einmal bei atu so ein kleines Kissen entdeckt. Zuerst war ich sehr skeptisch, bin aber seitdem sehr zufrieden. Seit ich dieses kleine Kissen oben auf dem Armaturenbrett habe, habe ich wieder freie Sicht 😁
PS: Jetzt beschlägt nur noch meine Brille (hoffentlich gibt es auch dafür ein Mittelchen)
Kenne das Problem aus den Renaults mit Klima(-automatik) die ich fahre (also ca. seit dem Jahrtausendwechsel) nicht so wirklich, wenn man sich an den Tipp hält, den ich hier im Thread schon gepostet hatte. In der Vor-Klima-Zeit hatte ich auch schon so ein kleines Kissen, war aber total scheiße: Fällt immer runter wenn es an der Windschutzscheibe liegt und hat auch 0 Wirkung bzw. damit es Wirkung hat, muss man es erst von innen gegen die Scheibe drücken und dabei über die gesamte Fläche der Windschutzscheibe bewegen, was während der Fahrt schlecht geht, insb. auf der Beifahrerseite wenn man keinen Beifahrer hat ;-)
notting
Zitat:
@notting schrieb am 20. November 2016 um 10:22:29 Uhr:
Zitat:
@baloney schrieb am 20. November 2016 um 09:40:09 Uhr:[/
Kenne das Problem aus den Renaults mit Klima(-automatik) die ich fahre (also ca. seit dem Jahrtausendwechsel) nicht so wirklich, wenn man sich an den Tipp hält, den ich hier im Thread schon gepostet hatte. In der Vor-Klima-Zeit hatte ich auch schon so ein kleines Kissen, war aber total scheiße: Fällt immer runter wenn es an der Windschutzscheibe liegt und hat auch 0 Wirkung bzw. damit es Wirkung hat, muss man es erst von innen gegen die Scheibe drücken und dabei über die gesamte Fläche der Windschutzscheibe bewegen, was während der Fahrt schlecht geht, insb. auf der Beifahrerseite wenn man keinen Beifahrer hat ;-)
notting
Dann können wir nicht von demselben Kissen sprechen 🙂 Stimmt, normalerweise rutscht das Ding und fällt vom Armaturenbrett während der Fahrt, aber ich habe es mit so einem kleinen Stück Klettband befestigt, seitdem bleibt es direkt unter der Frontscheibe, wo es hingehört. Man muss es ganz bestimmt nicht über die Scheibe bewegen, einfach unter der Scheibe liegen lassen. Wenn das Kissen "pink" werden sollte, heißt das, dass es ganz feucht ist und dann kann man es zu Hause in der Microwelle wieder trocknen. Ich habe aber diesen Fall in fast 2 Jahren Nutzung noch nicht gehabt. Nur der Preis von 19,00 EUR hat mir weniger gefallen. Ich habe später gelesen, dass man selbst so ein Kissen mit Salz füllen kann und das es dann genauso gut wirkt. Habe das allerdings noch nicht ausprobiert.
PS: das habe ich. Ich sehe auch, dass ich seinerzeit tatsächlich zuviel dafür bezahlt habe
Hallo Zusammen
Ich weiss, dass der Theard schon älter ist, aber ich will mich hier auch einreihen.
Habe den Clio 4 0.9 in der Ausführung Zen in der Farbe antrazit seit einem guten Monat schon und bin ca. 6000 km gefahren. Aktueller Km-Stand ca. 9600 km. Mein Langzeitverbrauch liegt bei etwa 5.5 L Super. Ich wohne in der Stadt, bin aber vorwiegend auf der Autobahn unterwegs, selten über der Richtgeschwindigkeit.
Zu meinem Fahreindruck: Der Clio ist im Stand sehr ruhig, die Start Stop Automatik funktioniert meistens zuverlässig, wobei ich sie meistens vor Fahrtbeginn sowieso ausschalte. Bei etwas höheren Drehzahlen hört man den Dreizylinder-Turbobenziner durchaus, was aber nöd unangenehm ist. Bei Autobahnfahrten, ab und zu schon mal ab 100 kmh kann man Windgeräusche wahrnehmen. Störender finde ich eher die Geräusche im Innenraum. Vorne links im Armaturenbrett, etwa beim linken Lautsprecher kann man ein Knarzen feststellen, sowie auch bei der Gurthalterung bei Fahrer und Beifahrer. Manchmal habe ich Töne aus dem Kofferraum gehört, auch wenn er leer war.
Das Interieur mit den Materialen ist in dieser Preisklasse sind ok. Der Klavierlack rund um das Media Nav konnte meiner Meinung nach weggelassen werden. Da meine Ausstattungslinie sowieso wenig Extras hat, kann ich nur noch sagen: Parkhilfe hinten zuverlässig, Distanz kann man ab und zu mal nicht richtig einschätzen trotz Piepsern, da Heckscheibe sehr klein. Sollte ich was vergessen haben, werde ich das hier nachtragen. Werde Euch auf dem Laufenden halten, wie sich der Clio 4 mit zunehmender Laufleistung schlägt 😉
Lg von einem rundum zufriedenen Clio Fahrer 😉
Hallo Zusammen
Siehe meinen Beitrag vom 21.06.2020.
In den letzten Tagen, habe ich grosse Strecken am Stück zurückgelegt, alles auf der Autobahn, ohne Probleme. Man sollte jedoch darauf achten, den Turbolader nach schneller Fahrt etwas abkühlen zu lassen, bevor man den Motor aus macht. Aktueller Km-Stand 11400.
Bei Geschwindigkeiten über der Richtgeschwindigkeit (zwischen 160kmh - 180kmh) schluckt der Clio nicht mehr als 10l auf 100km. Bei vorausschauender Fahrweise schafft man durchaus Werte mit einer 4 davor. Ein Tank reicht bei mir für mind. 850 km.
Das Auto wird nächsten Monat für eine grosse Reise ins Ausland benutzt, die Laufleistung wird dieses Jahr sicher 20000 km überschreiten, sodass ihr fortlaufend informiert werdet. Nächster Service fällig bei 30000 km oder Mai 2021.
Lg alex.misinko
Halte uns bitte weiter auf dem Laufenden....
Übrigens, ich war mit unserem Tce90 bei MacOil zum jährlichen Ölwechsel - 54,90 EUR!
Das Fahrzeug wurde nun für eine Auslandreise genutzt. Diese umfasste 2700 km.
Es wurde je eine Strecke von 1350 km in 13,5 Stunden zurückgelegt, etwa 1250 km davon waren Autobahn. Fahrzeug wurde mit Geschwindigkeiten von 80 bis 160 km/h bewegt. Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 95.5 km/h bei einem Verbrauch von 5.6 l bei 100 km (1 Person, Auto wenig beladen).
Man kann dazu nicht viel sagen, er lief...es gab keine Beanstandungen. Er wurde lediglich für Tankstopps ausgeschaltet. Wichtig hier, wie gesagt, auf der Turbolader achten und Motor im Leerlauf abkühlen lassen.
Vor der grossen Fahrt, ging die Reifenkontrollleuchte an. Reifen hinten rechts hatte zu wenig Reifendruck. Konnte die Meldung nach dem Aufpumpen problemlos wieder reseten. Tauchte auch nicht mehr auf.
So als kleiner Erfahrungsbericht. Fortsetzung folgt...
Zitat:
@Franko1 schrieb am 1. Juli 2020 um 22:12:36 Uhr:
Halte uns bitte weiter auf dem Laufenden....Übrigens, ich war mit unserem Tce90 bei MacOil zum jährlichen Ölwechsel - 54,90 EUR!
Das klingt nach einem fairen Angebot! Wie viel km hat denn dein Clio mittlerweile?
Bei meinem mittlerweile fast 3-jährigen RS fangen die verchromten Türfanghaken langsam an zu rosten. Wäre vielleicht ein Hinweis für Clio Käufer da mal drauf zu achten. Ich weiß allerdings nicht ob die generell verchromt sind. Sollte trotzdem nicht sein nach der Zeit.
Außerdem hat sich jetzt das Ablagefach der Beifahrertür knarzend zu Wort gemeldet, während der Fahrt. Als Behelf habe ich eine Packung Taschentücher längs rein gedrückt. Mal sehen ob dieser Druck über eine gewisse Zeit das Knarzen abstellt.
Zumindest bis zur Inspektion.
Die Bremsscheiben hinten haben eine Rille am äußeren Rand. Sonst habe ich nichts gefunden.
Zitat:
@marco-207 schrieb am 8. Juli 2020 um 14:19:47 Uhr:
Bei meinem mittlerweile fast 3-jährigen RS fangen die verchromten Türfanghaken langsam an zu rosten. Wäre vielleicht ein Hinweis für Clio Käufer da mal drauf zu achten. Ich weiß allerdings nicht ob die generell verchromt sind. Sollte trotzdem nicht sein nach der Zeit.
Außerdem hat sich jetzt das Ablagefach der Beifahrertür knarzend zu Wort gemeldet, während der Fahrt. Als Behelf habe ich eine Packung Taschentücher längs rein gedrückt. Mal sehen ob dieser Druck über eine gewisse Zeit das Knarzen abstellt.
Zumindest bis zur Inspektion.
Die Bremsscheiben hinten haben eine Rille am äußeren Rand. Sonst habe ich nichts gefunden.
Danke für den Beitrag! Wie viel km hat dein RS schon? Und Verbrauch?